URI: 
       # taz.de -- Nakba
       
   DIR Das palästinensische Flüchtlingsproblem: Ein zionistischer Masterplan steckte nicht dahinter
       
       „Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems“ von Benny Morris
       liegt nun auf Deutsch vor. Er zeigt, dass die „Nakba“ viele Ursachen hatte.
       
   DIR Nakba-Demo in Berlin: Neue Recherche erhärtet Zweifel an Berliner Polizei
       
       Ein Polizist, von Palästina-Demonstrant:innen fast totgeprügelt? Bisher
       unbekannte Videos unterstreichen, dass diese Darstellung nicht stimmen
       kann.
       
   DIR Debatte um Demonstrationsrecht: Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
       
       Bei einer propalästinensischen Demonstration wurde ein Polizist verletzt.
       In Berlin werden Rufe nach einem schärferen Demonstrationsrecht laut.
       
   DIR Verletzter Polizist bei Nakba-Demo: Im Zweifel für Demoverbote
       
       Ein verletzter Polizist versetzt Presse und Politik in Aufregung. Doch die
       Darstellung der Polizei lässt sich durch Videos nicht bestätigen.
       
   DIR Nakba-Tag in Berlin: Polizei erdrückt Gedenken
       
       Mit massivem Aufgebot verhindert die Polizei, dass die Nakba-Gedenkdemo am
       Südstern losläuft. Dort wird die deutsche Unterstützung für Israel
       angeklagt.
       
   DIR Demos am Nakba-Tag: Yalla, yalla, Repression?
       
       Am Donnerstag gedenken Palästina-solidarische Gruppen der Nakba. Manche
       befürchten dabei Antisemitismus, andere die Erosion von Grundrechten.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Rücktrittsdrohung und Protest in Israel
       
       Minister Benny Gantz setzt ein Ultimatum für einen Gaza-Nachkriegsplan. In
       Tel Aviv singt ESC-Teilnehmerin Eden Golan bei einer Demo gegen Premier
       Netanjahu.
       
   DIR Demonstration zum Nakba-Tag in Berlin: Trotz und Pathos
       
       Hunderte ziehen durch Charlottenburg, um an die Vertreibung von
       Palästinenser während des arabisch-israelischen Kriegs 1947 bis 1949 zu
       erinnern.
       
   DIR Postkolonialismus und Shoah-Forschung: Wege aus der Dichotomie
       
       Seit dem 7. Oktober tobt ein Pingpong der Vorwürfe: „Ihr seid Antisemiten“
       versus „Ihr seid Rassisten“. Ein Plädoyer für mehr Differenzierung.
       
   DIR Angriff auf Israel: Erinnerungen an die Nakba
       
       Die Bilder der im Gazastreifen fliehenden Menschen erinnern an den Beginn
       der Flüchtingskatastrophe 1948. Die Spirale der Gewalt muss aufhören.
       
   DIR Vertreibung der Palästinenser: Kleinlaute Ratlosigkeit
       
       Beim Kirchentag darf die Nakba-Ausstellung nicht gezeigt werden. Aber nicht
       jeder Zweifel an der israelischen Besatzungspolitik ist antisemitisch.
       
   DIR Keine propalästinensische Demonstration: Verbot bestätigt
       
       Propalästinensische Demonstration am 20. Mai bleibt verboten.
       Verwaltungsgericht bestätigt Entscheidung der Polizei. Antrag der Anmelder
       erfolglos.
       
   DIR Verbot von Nakba-Demonstrationen: Palästinenser im Visier
       
       Wiederholt hat die Polizei Versammlungen mit Palästina-Bezug verboten,
       Veranstalter klagen nun dagegen. Auch der Grundrechte-Report übt Kritik.
       
   DIR Politologe über Israel heute: „Die Nakba ist lebendige Gegenwart“
       
       75 Jahre nach Gründung Israels befinde sich das Gebiet unter jüdischer
       Vorherrschaft, sagt Professor Bashir. Es brauche Dekolonisierung und
       Versöhnung.
       
   DIR „Palestinian Stories“ auf Netflix: Komplexität ist nicht vorgesehen
       
       Netflix bietet in der Filmreihe „Palestinian Stories“ eine Auswahl an
       palästinensischem Kino. Antijüdische Zerrbilder beherrschen das Angebot.
       
   DIR Holocaust und Nakba: In Deutschland nicht aussprechbar
       
       Gedanken über die Erfahrung, in Israel gecancelt zu werden. Und warum es
       wichtig ist, den Missbrauch von Holocaust-Gedenken zu benennen.
       
   DIR Unterbundene Buchdiskussion in Israel: Gedankenpolizei am Werk
       
       Die umstrittene Buchdiskussion in Tel Aviv ist abgesagt worden – nach
       staatlicher Intervention. Das ist der eigentliche Skandal.
       
   DIR Protest von israelischer Regierung: Buchdiskussion gecancelt
       
       Zwei deutsche Organisationen in Israel haben eine Buchdiskussion abgesagt.
       Zuvor hatte es Protest gegen das Thema der Veranstaltung gegeben.
       
   DIR Diskussion zu Holocaust und Nakba: Zoff um Goethe-Event in Israel
       
       Das Goethe-Institut in Tel Aviv hatte für den 9.11. zu einer
       Podiumsdiskussion geladen. Nach empörten Protesten wird die Veranstaltung
       vertagt.
       
   DIR Erinnerungskultur: Nakba und deutsche (Un-)Schuld
       
       Die Erinnerungskultur muss sich für palästinensische Erzählungen öffnen.
       Was 1948 im Nahen Osten geschah, verlangt mehr als einseitige Empathie.
       
   DIR Pro-Palästina-Demos weltweit: „Oh Qassam, zerstör Tel Aviv“
       
       Weltweit wurde am Samstag für Palästina demonstriert. In Berlin wurde
       Israels Zerstörung berufen, es kam zu Straßenschlachten und Antisemitismus.
       
   DIR Palästinaausstellung und Antisemitismus: BaWü streitet über die Nakba
       
       Der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume fordert die Überarbeitung der
       umstrittenen Ausstellung „Die Nakba“. Er greift deren Kuratorin scharf an.