URI: 
       # taz.de -- Nationale KI-Strategie: Unternehmen fehlen KI-Kompetenzen
       
       > Die OECD lobt die deutsche Forschung zu künstlicher Intelligenz, aber
       > nicht die Umsetzung in den Firmen. Es fehlt an Qualifikationen.
       
   IMG Bild: Mehr Breitband für die digitale Vernetzung, fordert die OECD
       
       Berlin taz | Deutschland hat das Potenzial, sich im internationalen
       Wettbewerb um [1][künstliche Intelligenz (KI)] zu beweisen. Zu diesem
       Schluss kommt eine [2][„KI-Review“]die die Industrieländerorganisation OECD
       im Auftrag der Bundesregierung anfertigte. Die Organisation für
       wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung untersucht darin die
       Herausforderungen und Risiken der Technologie in Deutschland.
       
       Bereits 2018 beschloss die damalige schwarz-rote Bundesregierung eine
       nationale Strategie für künstliche Intelligenz. Mehr als fünf Jahre später
       sind die weltweiten Taktgeber jedoch weiterhin große Tech-Unternehmen in
       den USA und China.
       
       Fortschritte gebe es in Deutschland besonders in der Forschung zu
       künstlicher Intelligenz. Nach Großbritannien sei es das europäische Land
       mit den meisten Studiengängen zum Themenfeld KI. Und es gehöre zu den
       Ländern mit den häufigsten Publikationen dazu. Während der Staat durchaus
       KI-Projekte an Universitäten und Kompetenzzentren fördere, bleibe der
       Wissenstransfer aus, sagte OECD-Direktor Jerry Sheehan, der den Bericht am
       Dienstag in Berlin vorstellte.
       
       ## Digitale Vernetzung ausbauen
       
       Es sei eine große Herausforderung, Vertrauen in den Unternehmen zu
       schaffen. Dort gebe es zwar eine Offenheit für neue Technologien, jedoch
       fehle das Knowhow, um KI-Anwendungen sicher umzusetzen. Daher müsse
       Deutschland mehr Möglichkeiten zur Weiterbildung für Arbeitnehmer schaffen.
       
       Ein weiteres Problem ist laut dem Bericht der geringe Fortschritt bei der
       digitalen Vernetzung. Ein Ausbau des Breitbandes sei für die Umsetzung der
       nationalen Strategie zwingend. Auch die Bereitstellung von Daten, mit denen
       KI-Modelle verbessert werden, müsse in Deutschland ausgeweitet werden.
       Daher begrüßen die OECD-Autoren das neu gegründete nationale Dateninstitut.
       
       11 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /kuenstliche-Intelligenz/!t5025529
   DIR [2] https://www.oecd.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anastasia Zejneli
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Digitalstrategie
   DIR OECD
   DIR Innovation
   DIR Datenspeicherung
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Fake News
   DIR künstliche Intelligenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR KI-Gesetz in der Europäischen Union: Kennzeichnung wird Pflicht
       
       Die Europäische Union bekommt einheitliche Regeln für den Einsatz von
       künstlicher Intelligenz. Das KI-Gesetz wird ab dem Jahr 2026 in Kraft
       treten.
       
   DIR ChatGPT-Identitätsklau: Wenn Software zu träumen beginnt
       
       ChatGPT habe ihm seine Identität geklaut, sagt Sebastian Schnitzenbaumer.
       Er will die KI-Firma verklagen. Ein Fall, der ins Grundsätzliche weist.
       
   DIR Automatisierung im Alltag: Rettet Künstliche Intelligenz die Welt?
       
       Die Bundesregierung hat sich zur Künstlichen Intelligenz viel vorgenommen.
       Nun startet der Digitalgipfel.