URI: 
       # taz.de -- Nato-Chef Mark Rutte: Ölmännchen mit Teflonqualität
       
       > Mark Rutte wird Nato-Chef und hinterlässt in den Niederlanden einen
       > Scherbenhaufen. Seinen Ruf hat er sich bei über 100 EU-Gipfeln
       > erarbeitet.
       
   IMG Bild: Mark Rutte auf dem Weg nach Brüssel: Radelnd verlässt er seinen alten Amtssitz in Den Haag Anfang Juli
       
       Amsterdam taz | Fröhlich winkend trat Mark Rutte auf dem Fahrrad vor seinem
       bisherigen Amtssitz, der nun nicht mehr seiner ist, in die Pedale. In der
       Tür stand sein [1][Nachfolger als niederländischer Premier, Dick Schoof,]
       ebenfalls winkend. Natürlich hatte Rutte wieder dieses gewinnende Grinsen
       im Gesicht. Doch er hinterlässt einen Scherbenhaufen.
       
       Natürlich erschienen zu seinem Abschied nach 14 Jahren an der Spitze der
       niederländischen Regierung auch Kommentare, die besagten, man würde ihn
       durchaus vermissen. Das hat schlicht damit zu tun, dass in Den Haag nun die
       rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV) des Anti-Islam-Agitators
       [2][Geert Wilders] das Zepter schwingt. Doch an ihrem Erfolg trägt Rutte
       eine gehörige Mitschuld, und zu dem Unmut, der sie jetzt an die Macht
       brachte, trug er entscheidend bei.
       
       Zum Ende seiner Amtszeit vertrauten Rutte laut Umfragen nur noch rund 20
       Prozent der Bevölkerung. Früher schienen die Skandale an Rutte einfach
       abzuprallen, was ihm den Spitznamen „Teflon-Mark“ einbrachte. Doch in den
       letzten Jahren wurde er zur Personifizierung grassierender
       Politikverdrossenheit. Sein Grinsen überstand freilich auch dies.
       
       [3][Die nächste Bestimmung auf seiner Karriereroute ist nun, wie schon
       länger erwartet, Brüssel.] Nato-Generalsekretär, dieser Posten liegt nicht
       unbedingt auf der Hand, wenn man die erheblichen Kürzungen im
       Verteidigungsetat der Niederlande zu Beginn der Rutte-Ära betrachtet. Oder
       die Nato-Vorgabe von mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die
       erst an Ruttes Ende ein konkretes Haushaltsziel und pünktlich zu seinem
       Abtreten erstmals erreicht wurde. Auch machte sich Rutte vor seiner Zeit
       als Premier keinen Namen auf außen- oder verteidigungspolitischem Terrain.
       
       ## Rutte nahm an 111 EU-Gipfeln teil
       
       Was den 57-Jährigen in der turbulenten aktuellen Situation für die Nato
       interessant macht, sind seine Erfahrung auf internationalem Parkett sowie
       die Reputation, die er sich im Lauf von unter anderem 111 EU-Gipfeln
       erarbeitet hat. Rutte gilt als Brückenbauer und Vermittler. Als
       „wesentlicher Bestandteil des Europäischen Rats und der
       EU-Entscheidungsfindung seit 2010“ rühmte ihn der ebenfalls scheidende
       Ratspräsident Charles Michel unlängst nach seinem letzten Gipfel.
       
       Auf Niederländsch nennt man die Rolle, die Rutte in den letzten Jahren in
       Brüssel spielte, „oliemannetje´“ Ein „Ölmännchen“ hat in seinem
       Werkzeugkoffer Schmiermittel für Beziehungen, die ansonsten rostig werden
       und eintrocknen, ist pragmatisch, kompromissorientiert und zugänglich.
       
       Ruttes unkomplizierte Jovialität kennen Regierungschefs ebenso wie
       Journalist*innen oder Menschen, die er auf der Straße oder bei
       Arbeitsbesuchen trifft. In all den Jahren als Premier unterrichtete er
       wöchentlich eine Stunde Gemeinschaftskunde an einer weiterführenden Schule
       in Den Haag.
       
       Rutte in Den Haag und Rutte in Brüssel, der Bruchpilot und der
       Brückenbauer, das scheinen auf den ersten Blick zwei verschiedene Welten zu
       sein. Selbst die Wochenzeitung EW, die seiner liberal-rechten Volkspartij
       voor Vrijheid en Democratie (VVD) in der Regel zugeneigt ist, nannte seine
       Art des Auftretens zum Abschied „ambivalent“ und schrieb: „Die wahre Art
       von Rutte ist selbst nach seiner langjährigen Amtszeit als Rekord-Premier
       nicht deutlich.“ Ist er am Ende eine Art von Prophet, der im eigenen Land
       nichts gilt?
       
       Unbeliebt machten Rutte in den Niederlanden vor allem zwei Skandale:
       erstens die „Kindergeld-Affäre“, bei der Tausende Bezieher*innen von
       Leistungen zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigt und mit horrenden
       Rückzahlungsforderungen in existenzielle Probleme getrieben wurden, und
       zweitens die fortgesetzte Erdgasförderung in der Provinz Groningen.
       
       Obwohl sie zu zahlreichen Erdbeben führte, setzten sich Rutte-Kabinette
       über die Ängste der lokalen Bevölkerung hinweg und erhöhten gar die
       Fördermenge, bevor das Gasfeld schließlich geschlossen wurde.
       
       ## Tiraden auch gegen Brüssel
       
       Hinzu kommt Ruttes „kreatives Verhältnis“ zur Wahrheit. Mehrfach behauptete
       er, an die fragliche Situation „keine aktive Erinnerung“ mehr zu haben.
       Ambivalent war Rutte, der in einem reformiert-protestantischen Haushalt als
       jüngstes von sieben Geschwistern aufwuchs und vor seiner politischen
       Karriere als Manager beim Nahrungsmittel- und Kosmetik-Konzern Unilever
       tätig war, auch gegenüber dem Rechtspopulismus in seinem Land.
       
       Einerseits ließ er sich 2010 zunächst von Geert Wilders’ Freiheitspartei
       (PVV) tolerieren, als er mit einer Minderheitsregierung erstmals
       Ministerpräsident wurde – und er Wilders erstmals salonfähig machte.
       
       Andererseits hielt der Pakt keine zwei Jahre, und Rutte galt Wilders
       seither vielfach als Lieblingsfeind und Vertreter des Establishments. Nicht
       selten versuchte Rutte auch, Wilders mit markigen populistischen Ausfällen
       das Wasser abzugraben und sich als Mann des Volkes in Stellung zu bringen.
       Mit diesen unbeholfenen Versuchen erinnerte er zuweilen ein wenig an die
       junge Angela Merkel, die wie Rutte anfangs gerne unterschätzt wurde und
       sich die Hausmacht in der eigenen Partei erst erarbeiten musste.
       
       Rutte richtete seine Tiraden gelegentlich auch gegen „Brüssel“ und die
       politische Integration Europas. In der Eurokrise war er ein knallharter
       Verfechter von Austerität gegenüber Griechenland, forderte strikte
       Haushaltsdisziplin von südeuropäischen Mitgliedsstaaten und sperrte sich
       lange gegen den Schengen-Beitritt Bulgariens und Rumäniens.
       
       Noch während der Covid-Krise gehörte Rutte zu den „Sparsamen vier“, und
       verwehrte sich gemeinsam mit Österreich, Dänemark und Schweden dagegen, zum
       Wiederaufbau der EU-Volkswirtschaften Schulden aufzunehmen.
       
       ## Beste Freunde: Rutte und Selenskyj
       
       In Südeuropa wurde er deshalb oft als bockiger, geiziger Neinsager gesehen.
       Dabei hatte er dieses Image längst abgelegt. 2014, nach dem Abschuss des
       Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine, lernte er den Wert
       europäischer und internationaler Zusammenarbeit schätzen.
       
       Als niederländischem Regierungschef fehlte ihm schlicht das Druckmittel,
       um gegenüber Moskau die Aufklärung zu fordern. [4][Viele
       Beobachter*innen sehen „MH17“ daher als Wendepunkt in Ruttes Auftreten
       auf internationalem Parkett.] Während seiner live im Fernsehen
       ausgestrahlten Abschiedsrede nannte er den Abschuss das „einschneidendste
       und emotionalste Ereignis“ seiner vier Amtszeiten.
       
       In den Niederlanden, von wo 193 der 289 Opfer stammten, machte dies den
       politischen Diskurs zugleich besonders sensibel, was das russische Vorgehen
       in der Ukraine betraf. Auch deshalb beschlossen die Niederlande bereits im
       Frühjahr 2022 Panzerfahrzeuge an Kyjiw zu liefern. Inzwischen zählen sie zu
       den stärksten europäischen Befürwortern, der Ukraine auch
       F16-Kampfflugzeuge zur Verfügung zu stellen.
       
       Das wiederum stärkte Ruttes Position in Osteuropa, als er sich für seinen
       neuen Posten an der Spitze der Nato in Stellung brachte. Kurz vor seinem
       Abschied aus Den Haag telefonierte er ein letztes Mal mit Kyjiw. Der
       ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj machte später bekannt, er habe
       „seinem Freund Mark Rutte für alles gedankt, was er, seine Regierung und
       das niederländische Volk für die Ukraine getan haben“.
       
       11 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Regierung-vereidigt/!6018046
   DIR [2] /Geert-Wilders/!t5009389
   DIR [3] /Nato-Generalsekretaer-Mark-Rutte/!6016393
   DIR [4] /Prozess-um-MH17-Abschuss/!5892143
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Mark Rutte
   DIR Nato
   DIR Jens Stoltenberg
   DIR Niederlande
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Niederlande
   DIR Asyl
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Nato
   DIR Nato
   DIR Niederlande
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR Wahlen NIederlande
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Niederländer Rutte wird Nato-Chef: „Teflon-Mark“ übernimmt
       
       Nach zehn Jahren an der Spitze der Nato gibt Jens Stoltenberg den Posten an
       den Niederländer Mark Rutte ab. An der Agenda soll sich wenig ändern.
       
   DIR Thronrede in den Niederlanden: Hart nach außen, weich nach innen
       
       Bei der Eröffnung des Parlamentsjahres zeigt die Rechts-Regierung die
       bekannte Mischung – Nähe zum Bürger und Entschlossenheit gegen Migranten.
       
   DIR Rechte Regierung in den Niederlanden: „Strengste Asylpolitik“ nimmt Form an
       
       Das Programm der neuen Regierung setzt auf Zuwanderungsbeschränkung. Mit
       Notstands-Maßnahmen verspricht man einen schnellen Effekt – am Parlament
       vorbei.
       
   DIR Globaler Rechtsruck gestoppt, vorerst: Linker Wind und Erkältungsgefahr
       
       Unsere Kolumnistin blickt in die Woche zurück und freut sich über linke
       Wahlerfolge. Ein angeblicher Schnupfen in den USA sorgt aber für
       Beunruhigung.
       
   DIR Sicherheitsexpertin über 75 Jahre Nato: „Das Militär gilt als Männerdomäne“
       
       Die Nato ist das erfolgreichste Verteidigungsbündnis der Geschichte, sagt
       die Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Und: Eine Nato-Generalsekretärin sei
       längst überfällig.
       
   DIR Nato-Gipfel in Washington: Der Elefant im Raum
       
       Die Nato-Staaten diskutieren noch bis Donnerstag über den Ukrainekrieg und
       Orbán – und bereiten sich auf einen möglichen US-Präsidenten Trump vor.
       
   DIR Neue Regierung vereidigt: Auch Niederlande rücken nach rechts
       
       In den Niederlanden kommt das rechteste Kabinett aller Zeiten an die Macht.
       Im Fokus: strenge Migrationsregeln sowie EU- und Klimaskepsis.
       
   DIR Forscher zu Koalition in Niederlanden: „Wie in Amerika“
       
       Ein Parteiloser soll die künftige Rechtskoalition in den Niederlanden
       anführen. Extremismus-Experte Cas Mudde erklärt, warum das problematisch
       ist.
       
   DIR Niederländischer Politiker Dick Schoof: Ein Premier wie ausgestanzt
       
       Er war einer der höchsten Beamten der Niederlande, nun soll Dick Schoof
       Premier werden. Böse Fragen zu Wilders? Beantwortet er lieber nicht.