URI: 
       # taz.de -- Nawalny im russischen Straflager: Nawalny wird nicht behandelt
       
       > Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny hat Schmerzen. Er
       > simuliere, behauptet man im Straflager. Jetzt tritt er in den
       > Hungerstreik.
       
   IMG Bild: Im Straflager N2, wo Nawalny einsitzt, steht auch eine orthodoxe Kirche
       
       Moskau taz | Das Wichtigste, sagen Menschen, die in russischen
       Strafkolonien waren, sei es, hinter Gittern nicht krank zu werden. Das hat
       vor seiner Haft wohl auch Alexei Nawalny, Russlands bekanntester Häftling,
       gesagt bekommen – von einem, der es wissen muss: Michail Chodorkowski,
       einst Oligarch, dann Politgefangener, nun Kämpfer für die Demokratie im
       Exil in London. Er hat zehn Jahre in verschiedenen russischen Strafkolonien
       abgesessen. In Haft, so Chodorkowski, „wird dich niemand behandeln. Wirst
       du ernsthaft krank, stirbst du.“
       
       Diese Worte lässt Nawalny seine Vertrauten über seinen Instagram-Kanal
       verbreiten. In der „Besserungskolonie Nummer 2“ in Pokrow, etwa 100
       Kilometer östlich von Moskau gelegen, sitzt er seine zweieinhalbjährige
       Strafe ab und darf lediglich hin und wieder Besuch von seinen Anwälten
       bekommen.
       
       Nun ist Nawalny offenbar krank. Seit Wochen klagt er über Schmerzen im
       Rücken, die nach seinen Angaben mittlerweile in beide Beine ausstrahlen und
       sie taub werden lassen. Medizin aber bekomme er keine, klagt er – und ist
       deshalb in Hungerstreik getreten. „Was soll ich denn sonst tun?“, fragt er
       via Instagram. Einen solchen Schritt habe er stets als radikale politische
       Geste bezeichnet, sagen die Weggefährten des inhaftierten
       Oppositionspolitikers. Er halte ihn für einen Weg, der nur dann zu
       beschreiten sei, wenn der Mensch ihn auch bis zum Ende gehen wolle. Eine
       andere Methode für den Kampf um seine Rechte sehe er nicht, heißt es in dem
       Post.
       
       Seine Anwälte befürchten für den Fall, dass er nicht behandelt wird, eine
       dauerhafte Behinderung. Nawalny könnte wieder ins Koma fallen, sagt der
       Neurologe Alexei Barinow, um dessen Besuch in der Strafkolonie Nawalny
       angefragt hatte.
       
       Die von Russland unabhängige Gewerkschaft Allianz der Ärzte fordert in
       einem offenen Brief an den Strafvollzug, Nawalny schnell medizinische Hilfe
       zukommen zu lassen – „um uns Ärzteschaft nicht in der ganzen Welt zu
       blamieren“. Fast 160 Autoren, Regisseure, Journalisten haben ebenfalls in
       einem offenen Brief an die Strafvollzugsbehörden gefordert, für „normale
       und nicht lebensbedrohende Verhältnisse in der Strafkolonie“ zu sorgen.
       Auch Nawalnys Anwälte und er selbst schreiben Beschwerden.
       
       Es passiert das, was oft passiert hinter den Mauern des geschlossenen, noch
       an die Traditionen des Zarenreiches und des stalinistischen Gulag
       anknüpfenden Mikrokosmos: nicht viel. „Hallo, es tut sehr weh. Lasst einen
       Arzt hierher oder gebt mir Medikamente“, lässt Nawalny über Instagram
       wissen.
       
       Der russische Strafvollzugsdienst FSIN nennt Nawalnys Zustand dagegen
       „zufriedenstellend“, der Gefangene erhalte „notwendige medizinische
       Versorgung“. Mitglieder der staatlichen Kommission für Menschenrechte von
       Inhaftierten, die Nawalny nach dessen Beschwerden in der Strafkolonie
       besuchten, sagen, dieser simuliere.
       
       Viele der in dieser Kommission Vertretenen waren früher bei der Polizei
       aktiv und somit Teil der russischen Sicherheitsorgane. Nawalny nennt sie
       „Gauner und Lügner“.
       
       Obwohl jede russische Hafteinrichtung über eine medizinische Einheit
       verfügt und beim täglichen Kontrollrundgang meist auch ein Arzt dabei ist,
       sei die Versorgung „armselig“, sagen russische Menschenrechtler. „Wenn der
       Mensch nicht mehr in Freiheit ist, verliert er das Recht auf Gesundheit,
       manchmal auch das Recht auf Leben“, heißt es in einem Interview mit Natalja
       Magnitskaja in der Nowaja Gaseta.
       
       Magnitskaja hat vor elf Jahren ihren damals 37-jährigen Sohn Sergei
       Magnitski verloren. Er saß im Moskauer Untersuchungsgefängnis
       „Matrosenruhe“, in dem auch Nawalny war. Der Wirtschaftsprüfer hatte
       illegale Steuerrückzahlungen an zwei Oberste des Innenministeriums und
       deren kriminelles Netzwerk aufgedeckt. 2008 kam er als gesunder Mann in
       Haft und starb ein Jahr später an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Eine
       Gefängnisärztin stellte zwar die Diagnose, behandelt wurde Magnitski, der
       für den britischen Unternehmer Bill Browder tätig war, allerdings nie.
       Nawalnys Mitstreiter und seine Familie befürchten ein ähnliches Schicksal.
       
       ## Eine Petition „Free Navalny“ gibt es
       
       Voller Sorge um ihr inhaftiertes Idol planen die Anhänger des
       Oppositionspolitikers trotz allem weitere Protestaktionen. Dafür wollen
       sie auf ihrer Website [1][free.navalny] zunächst online 500.000
       Unterschriften sammeln. Mehr als 367.000 davon sind bereits
       zusammengekommen.
       
       Nawalny hat derweil auch eine Beschwerde wegen Folter durch Schlafentzug
       eingereicht. Da der 44-Jährige von den Behörden als „fluchtgefährdet“
       eingestuft wurde, wird er nachts jede Stunde geweckt, damit ein
       Strafvollzugsmitarbeiter seinen Verbleib vor Ort mit einer Videokamera
       dokumentieren kann. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow nannte ein solches
       Vorgehen „normal“. In ausländischen Haftanstalten gehe es weit strenger zu,
       behauptete er.
       
       Nawalny nimmt die gnadenlose Behandlung in Pokrow mit Humor, wie er es
       immer mit Humor zu nehmen versucht, malt sich die Geschichte aus, wie er
       mit einem Holzbein wie der Pirat Long John Silver aus der „Schatzinsel“
       durch die Strafkolonie humpelt. „Ich liege hungrig, aber noch mit zwei
       Beinen da“, scherzt er. Die Schmerzen aber hören nicht auf. Kommt hinzu,
       das auch niemand sagen kann, welche Spätfolgen die Vergiftung mit dem
       Nervengift Nowitschok auslösen könnte.
       
       ## Die Diagnose bleibt geheim
       
       In der Zwischenzeit haben Ärzte eines zivilen Krankenhauses in Wladimir,
       der Hauptstadt der Region, in der die Strafkolonie von Pokrow liegt, den
       Oppositionspolitiker untersucht. Ein MRT sei veranlasst worden, die
       Diagnose aber sei weder dem Gefangenen noch seinen Anwälten mitgeteilt
       worden, sagte Nawalnys Rechtsbeistand Wadim Kobsew. Das ist nicht
       ungewöhnlich in der russischen Gefängnismedizin, die an allerlei Defiziten
       leidet.
       
       Das Institut für Probleme der Rechtsanwendung (IPP) an der Europäischen
       Universität in Sankt Petersburg spricht in einem Aufsatz von fünf
       Hauptproblemen in der Medizin des russischen Strafvollzugs. Es fehle in den
       Kolonien nicht nur an einfachsten Mitteln wie Schmerztabletten oder
       Nasensprays, sondern vor allem an Personal, auch an medizinischem. Auf
       1.000 Häftlinge kommen laut IPP 11 Ärzte, 32 Arzthelfer und 5 Psychologen.
       „Viel zu wenige, zumal im europäischen Vergleich“, sagt Xenia Runowa vom
       IPP. Zudem sei die Abhängigkeit der Ärzte vom nichtmedizinischen Personal
       in den Strafkolonien sehr stark. 30 Prozent aller Mediziner im russischen
       Gefängniswesen sind sogenannte Ärzte mit Schulterklappen. Sie sind
       Offiziere des Strafvollzugs, unterstehen dem Justizministerium und damit
       auch Befehlen ihres Vorgesetzten in der Kolonie. Das größte Problem aber
       seien organisatorische und logistische Schwierigkeiten, wodurch der Zugang
       der Häftlinge zu medizinischer Versorgung unzureichend sei und die Diagnose
       oft zu spät gestellt werde.
       
       Gemäß dem Gesetz hat in Russland jeder Häftling das Recht auf Behandlung
       durch einen Arzt, dem er vertraut. Alexei Nawalnys Angehörige sagen, sie
       hätten auch längst einen Arzt organisiert. Die Strafvollzugsbürokratie legt
       einem solchen Vorhaben jedoch etliche Steine in den Weg: Erforderliche
       Beglaubigungen, Kontrollen, interne Vorgaben. „Das System hat mehrere
       Methoden, niemanden zum Häftling vorzulassen“, sagt Xenia Runowa. „Und
       Häftlinge, die ständig Beschwerden schreiben, mag man in der Strafkolonie
       schon gar nicht.“
       
       Nawalny hat innerhalb von zwei Wochen in Pokrow bereits sechs Verweise
       kassiert. Einmal sei er zehn Minuten vor dem Aufstehbefehl aufgestanden,
       einmal habe er beim Treffen mit seinen Anwälten ein T-Shirt getragen,
       einmal habe er die Teilnahme an einem Videovortrag verweigert. Bereits ab
       zwei Verweisen könnte ein Häftling in einen Strafisolator kommen. Eine
       Schreckenskammer mit noch unmenschlicheren Bedingungen.
       
       2 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://free.navalny.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inna Hartwich
       
       ## TAGS
       
   DIR Gulag
   DIR Russland
   DIR Russische Opposition
   DIR Straflager
   DIR GNS
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Alexei Nawalny
   DIR Russland
   DIR Alexei Nawalny
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Opposition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Folter in Russland: „Hölle auf Erden“
       
       Eine Gefangenenrechtsgruppe veröffentlicht Videos über brutale
       Misshandlungen in russischen Strafanstalten. Beschuldigte wurden entlassen.
       
   DIR Opposition in Russland: „Schwankendes Skelett“
       
       Der Gesundheitszustand des Kremlkritikers Alexei Nawalny ist
       lebensbedrohlich. Seine Unterstützer*innen rufen zu landesweiten
       Protesten auf.
       
   DIR Sorge vor Tod von Alexei Nawalny: USA drohen mit „Konsequenzen“
       
       Die USA fordern Moskau auf, den hungerstreikenden Putingegner Nawalny nicht
       leichtfertig sterben zu lassen. Ärzte warnen inzwischen vor einem
       Herzstillstand.
       
   DIR Kreml-Kritiker Nawalny im Hungerstreik: Ärztin warnt vor Herzstillstand
       
       Der Gesundheitszustand von Alexej Nawalny verschlechtert sich. Seinen
       Ärzt*innen zufolge droht ihm ein Herzstillstand. Prominente fordern seine
       Verlegung.
       
   DIR Kremlkritiker in russischem Straflager: Sorge um Nawalny
       
       Der Gesundheitszustand des inhaftierten Kremlkritikers verschlechtert sich
       zusehends. Wichtige Medikamente werden ihm vorenthalten.
       
   DIR Inhaftierter Kremlgegner: Nawalny tritt in Hungerstreik
       
       Weil ihm ärztliche Hilfe verwehrt werde, ist der inhaftierte Kremlgegner
       Alexej Nawalny in einen Hungerstreik getreten. Er leide an schweren
       Rückenschmerzen.
       
   DIR Russischer Sender „TV Doschd“: Die letzten Kremlkritiker
       
       In Russland ist Fernsehen eine Propagandamaschine des Regimes. Eine
       Ausnahme ist der Sender„TV Doschd“, der dem Druck des Kreml trotzt.
       
   DIR Geplanter Preis für Nawalny: Putintreue Filmlegende protestiert
       
       Eine Jury in Russland wollte dem Oppositionellen Alexei Nawalny einen
       Filmpreis verleihen. Nun gerät sie unter Druck und klagt über Zensur.
       
   DIR Treffen russischer Oppositionspolitiker: Rund 200 Festnahmen
       
       Bei einem oppositionellen Treffen in Moskau wurden viele Teilnehmer
       festgenommen. Der US-Außenminister fordert ein Ende der „Verfolgung
       unabhängiger Stimmen“.