URI: 
       # taz.de -- Neapel-Saga von Elena Ferrante: Europa vor nicht allzu langer Zeit
       
       > Elena Ferrantes Jahrhundertepos „Meine geniale Freundin“ handelt von
       > Liebe, Emanzipation und der italienischen Klassengesellschaft.
       
   IMG Bild: Eine anonyme Autorin setzt neue Maßstäbe in der Literatur: Straßenszene aus dem alten Neapel
       
       Wer Elena Ferrante liest, bekommt eine Ahnung davon, wie Europa noch vor
       nicht allzu langer Zeit war: roh, hart, rückständig, in den großen Städten
       unasphaltierte Straßen, brodelnde Armenviertel. Im ersten Buch ihrer großen
       vierbändigen Saga schildert Ferrante ein Neapel, in dem Väter ihren
       Töchtern „zu ihrem Besten alle Knochen brechen“. Etwa, wenn sich ein
       geschlechtsreifes Mädchen einer Vernunftheirat widersetzt – „ich bitte um
       die Hand ihrer Tochter“ – oder sich junge Frauen in die wirtschaftlichen
       Belange der männlich dominierten Familienhierachie einmischen.
       
       Und das geschieht in Ferrantes Nachkriegs-Neapel in den 1950er und 1960er
       Jahren immer häufiger. Es ist eine Epoche, in der das Wirtschaftswachstum
       auch die Unterschichten zu erfassen beginnt. Viertel wie das
       lumpenproletarische Rione in Neapel befinden sich im Umbruch. Der
       reformierte postfaschistische italienische Staat schafft neue
       Aufstiegschancen, vor allem durch den Zugang zu schulischer Bildung.
       Bibliotheken sind für Ferrantes Mädchen und Außenseiter damals so wichtig
       wie heute das Internet. Wissen, Fleiß und Förderung sind der Schlüssel zur
       Befreiung junger Frauen in Ferrantes Romanepos.
       
       Während die männliche Seite im Neapel der 1950er Jahre zumeist weiterhin
       auf die Loyalitäten des familiären Abstammungsprinzips setzt. Blut und
       Boden, Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit galten jahrhundertelang als
       unantastbar vererbte Konstanten, wichtiger als die Freiheit oder die
       Selbstbestimmtheit des Individuums.
       
       Das alles beschreibt die Autorin lebensnah, in einer bewundernswerten
       psychologischen Tiefe aus der Perspektive einer Mädchen- und
       Frauenfreundschaft. Elena ist die Tochter eines strebsamen Pförtners, Lila
       der Spross einer zu Gewalttätigkeit und Fatalismus neigenden armen
       Schusterfamilie. Die beiden ungleichen Mädchen und Hauptfiguren des Epos
       tragen, so Ferrante, all die „Untaten, Duldungen und Feigheiten“ der
       Menschen aus dem Viertel in sich, derer, die „wir kannten, die wir liebten“
       und „die wir alle in unserem Blut hatten“, wie Ferrante aus der Perspektive
       Elenas spricht, die ihr erzählendes Werkzeug ist.
       
       Die kollektive Unterwerfung und Teilhabe an Verbrechersyndikaten wie der
       Camorra gehört zur Voraussetzung, um damals in Quartieren wie dem Rione
       hochzukommen. Gegenpole wie Boheme und Kommunismus sind kaum präsent. Und
       bleiben in Ferrantes Darstellung zudem Komplizen männlicher Ignoranz. Das
       ist ernüchternd für Ferrantes Hauptfiguren Lila und Elena. „Mein Weinen
       nährte sich aus sich selbst“, so skizziert Ferrante mitunter die
       Gefühlslagen ihrer unverstandenen Heldinnen. Die diesen – und das ist das
       Entscheidende – aber nicht in Demut oder Unterwerfung erliegen.
       
       ## Nahe, sehr nahe
       
       Lila und Elena sind schon früh einen Pakt eingegangen. Seitdem die
       draufgängerische, zur Bosheit neigende Lila der schüchternen, aber
       neugierigen Elena die Puppe im Keller des schrecklichen Don Achille
       versenkte, die redliche Elena aber den Mut aufbrachte, sich zu wehren,
       stehen die beiden so unterschiedlichen Mädchen sich nahe, sehr nahe.
       
       Die beiden Mädchen verbinden auch ihre schulischen Erfolge. Diese sind
       Synonym für ein Interesse an Welt, an dem außerhalb des Rione. Wobei Lila,
       die Tochter eines analphabetischen Haushalts, kaum dafür lernen muss. Sie
       leidet eher unter ihrer Hochbegabung. Sie ist die Seherin unter den
       Blinden. Eine Lila fast erdrückende Last und Bürde.
       
       Sie fungiert als kindliche Lehrerin ihrer großen Bewunderin Elena. Wodurch
       Elena früh zu lernen versteht und sich immer mehr steigert. Lila richtet
       sich hingegen in der Rolle der Überlegenheit ein, um sich über das Viertel
       und die Ordnung ihrer kleinen Welt aus den Zumutungen der Herkunft zu
       befreien. Aus der schmutzigen, rotzfrechen, in Mut und Intelligenz den
       Jungs überlegenen dürren Lila wird nach und nach die Diva des Rione.
       Während Elena verpickelt, bebrillt und büffelnd die Pubertät erreicht, ohne
       zu wissen, wohin ihr Weg der guten Noten sie führen wird. Doch sie bleiben
       eng befreundet, beide spielen sie ihre Rollen.
       
       Wir blicken auf eine Gesellschaft, in der 15- bis 16-Jährige als Erwachsene
       gelten, arbeiten, heiraten und wieder Kinder kriegen. Jugendliche, die,
       bevor sie das Meer gesehen haben, keine größeren Träume mehr haben. Ein
       durch und durch sozial vorbestimmtes Leben. Lila versucht durch eine selbst
       inszenierte Vernunftehe und die Einmischung in die väterliche
       Schuhwerkstatt der Vermählung mit dem lokalen Jung-Camorristen zu entgehen.
       Ferrante lässt dies durch ihre Freundin Elena skeptisch kommentieren. Ob
       Lila auf der Flucht vor dem einen nur in den Fängen des anderen Clans
       landen wird? Manches deutet darauf hin.
       
       Das weiblich Andere in seiner eigenwillig existenzialistischen Schönheit,
       verkörpert durch die immer extravaganter auftretende Lila, zieht viele im
       Rione-Viertel in den Bann. Und wer Lila nicht liebt, hasst sie. Jede
       Zurückweisung durch Lila macht die herrschsüchtigen und an Gewalt gewöhnten
       Männer noch verrückter nach ihr. Es ist eine schlichte Dynamik.
       
       ## Ein einfaches Mädchen, schlauer als die Männer
       
       In den Straßenzügen des familiär und politisch versippschwägerten Quartiers
       sorgt ihr unangepasstes Auftreten immer stärker für Unruhe. Ein einfaches
       Mädchen, eine Frau, schlauer als die Männer, für ihre Sturheit berühmt, die
       den überlieferten Sittenkodex nicht akzeptieren will. Eine, die nur Einsen
       in der Schule hatte und dem gewalttätigen Werber selbst das Messer an die
       Kehle setzt. Keine Frage, dass sie zustechen würde.
       
       Ferrantes Lila ist eine eigenwillige, feminine und in ihren Revolten
       anmaßende Persönlichkeit. „Sie zerstörte ein Gleichgewicht, nur um zu
       sehen, wie sie es auf andere Weise wiederherstellen konnte.“ Eine Jackie
       Kennedy des Rione, wie Ferrante an einer Stelle meint. „Wollte sie aus dem
       Rione ausbrechen, ohne ihn zu verlassen?“
       
       Elenas und Lilas gemeinsame Grundschullehrerin hatte es kommen sehen. Und
       missbilligt. Unfähig Lila zu helfen, wandte sich die konservative Maestra
       früh Elena zu, die hinter Lila zur zweitbesten Schülerin aufgestiegen war.
       Die hypersensible Lila scheint hingegen Gefangene des Rione zu bleiben, den
       sie durch die Überlegenheit ihres Intellekts und Charismas zu domestizieren
       versucht, samt den rivalisierenden Clans.
       
       Während Elena auf die weiterführende Schule außerhalb des Rione geht,
       negiert Lila für sich diesen Weg. Sie fühlt, dass vor allem ihr
       cholerischer Bruder dem Untergang geweiht ist, sofern sie keine Lösung für
       ihre gesamte Schusterfamilie findet. Durch die Perspektive Elenas
       beschreibt Ferrante, wie Lila wahrnimmt, dass sich ihr geliebter Bruder in
       „Auflösung“ befindet. In einer Silvesternacht verzehrt von Hass und Neid
       gegenüber anderen Sippen wird er für sie zum konturlosen, rasenden Monster.
       
       „Es war, als zöge in einer Vollmondnacht über dem Meer die Masse eines
       pechschwarzen Unwetters am Himmel herauf, verschlänge alles Licht, zerfräße
       den Rand des Mondes und entstellte die helle Scheibe, indem sie sie auf
       ihre wahre Natur einer rohen, leblosen Materie reduzierte.“ So kündigt sich
       die Szene an, deren weitere Beschreibung in der deutschen Übersetzung Karin
       Kriegers an die fratzenhaft-dämonischen Gemäldeanordungnungen eines Daniel
       Richters („Phienox“ oder „Billard um halbzehn“) erinnert.
       
       Wie es mit Elena weitergeht, ob der Rione Lila oder Lila am Ende den Rione
       schafft, bleiben spannende Fragen für die noch erscheinenden drei deutschen
       Folgebände. Aufregender jedenfalls als das Rätselraten darüber, wer sich
       hinter dem Pseudonym „Elena Ferrante“ verberge. Für eine Autorin, die sich
       biografisch wohl nahe an der Realität Neapels bewegt, könnte diese Stadt
       bis heute zu hart und roh sein, um ihre wahre Identität preiszugeben.
       
       4 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Fanizadeh
       
       ## TAGS
       
   DIR Neapel
   DIR Roman
   DIR Nachkriegszeit
   DIR Freundschaft
   DIR Elena Ferrante
   DIR Literatur
   DIR Elena Ferrante
   DIR Elena Ferrante
   DIR Elena Ferrante
   DIR Elena Ferrante
   DIR Raubkunst
   DIR Didier Eribon
   DIR Erdbeben
   DIR EU-Gipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debütroman von Christian Baron: Gegen die Wand
       
       Wie wird ein Mensch zum Monster? Christian Baron versucht dies in „Ein Mann
       seiner Klasse“ zu erklären. Das Buch handelt von seinem prügelnden Vater.
       
   DIR Neapelsaga von Elena Ferrante: Für immer abhauen
       
       Der dritte Band des Jahrhundertepos schildert die Erwachsenenjahre der
       Protagonistinnen. Es geht mitten in die wilden 1970-er Jahre in Italien.
       
   DIR Band 2 von Elena Ferrantes Neapel-Saga: Puder über dem Grauen
       
       Ferrantes Erzählung handelt von Liebe, Sex und Adoleszenz im Italien der
       sechziger Jahre. Die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen.
       
   DIR Um ihr Inkognito betrogene Autorin: Liebesbrief an Elena Ferrante
       
       Sie erzählt von zwei Mädchen in einer von Männern dominierten Welt. Wie
       aber vermarktet man die scheue Elena Ferrante? Ein Besuch bei Suhrkamp.
       
   DIR Autorin Elena Ferrante ist „enttarnt“: Eine gar nicht geniale Recherche
       
       Keine Begegnung. Keine Homestory. Keine Bilder. Nun wurde der echte Name
       von Elena Ferrante bekannt. Gewonnen ist dadurch gar nichts.
       
   DIR Wiedergefundene van Goghs in Italien: Kunstfreund Camorra
       
       Zwei vor 14 Jahren in Amsterdam gestohlene Van-Gogh-Gemälde wurden nun
       wiedergefunden. Versteckt hatte sie die Camorra in Neapel.
       
   DIR Autobiografie einer Kommunistin: Gnadenlos ehrlich
       
       „Die kollektive Dimension liegt außerhalb des eigenen Horizonts“ – über die
       Kommunistin Luciana Castellina und ihre „Entdeckung der Welt“.
       
   DIR Katastrophen in Italien: Land der Beben und der Betrogenen
       
       Immer wieder erschüttern Erdbeben das Land. Nicht immer haben Politik und
       Verwaltung den Betroffenen effizient geholfen.
       
   DIR EU-Dreiergipfel auf Flugzeugträger: EU soll mehr für Verteidigung tun
       
       Merkel, Hollande und Renzi sprechen sich beim Gipfel für ein stärkeres
       Europa aus. Zunächst soll es aber vor allem um Verteidigung und Sicherheit
       gehen.