URI: 
       # taz.de -- Neuer Eishockeymeister EHC München: Dosen, die weinen
       
       > Der EHC München ist neuer Eishockeymeister. Gegen die Berliner Eisbären
       > gewann der Klub das siebte Playoff-Spiel. Geliebt wird er nicht.
       
   IMG Bild: Bierdusche statt klebriger Limonade: Der EHC München lässt nichts unversucht
       
       München taz | Damit sich etwas historisch anfühlt, müssen Tränen fließen.
       Das geschah beim EHC München schon, bevor er mit einem 6:3-Sieg über die
       Eisbären Berlin die Deutsche Eishockey-Meisterschaft mit einer 4:3-Serie
       für sich entschied. Es habe am Vormittag „eine große Ansprache von Don“
       gegeben, erzählte am Abend Yannic Seidenberg, die brennende Zigarre auf
       Hüfthöhe haltend, auf Münchner Eis. Trainer Don Jackson habe an seine
       NHL-Zeiten erinnert. „Da sind die Tränen bei ihm geflossen. Ich musste mich
       zusammenreißen und die anderen Jungs auch.“
       
       Jackson war als Spieler in den 80er Jahren mit den Edmonton Oilers, dem
       Team um den Allzeit-Besten Wayne Gretzky, zweimal Gewinner des
       Stanley-Cups, als Trainer in der Deutschen Eishockey-Liga hat der
       US-Amerikaner am Donnerstagabend seine achte Meisterschaft geholt –
       innerhalb von elf Jahren (von denen er eines allerdings in Österreich
       verbracht hat). Der Titel jetzt war der am schwersten erarbeitete. In den
       vergangenen drei Jahren hatten die mit dem massiven Einsatz ihres Besitzers
       Red Bull hochgerüsteten Münchner in den Playoffs nie mehr als ein Spiel pro
       Serie verloren, doch im Finale 2018 begegneten sie einem Klub, der ihnen
       die Stirn bot und einen 1:3-Rückstand wettmachte. Der Anlass für eine
       rührselige Jackson-Ansprache – die ihre Wirkung nicht verfehlte. „Wir haben
       ein unglaubliches Spiel aufs Eis gelegt“, befand Seidenberg. Zwei Tore
       binnen zehn Sekunden (zum 2:1 und 3:1) im ersten Drittel waren der
       Schlüssel.
       
       Die anspruchsvolle Finalserie mit lauter torreichen Spielen passte perfekt
       in die Saison, in der das deutsche Eishockey eine Art Durchbruch in der
       öffentlichen Wahrnehmung erzielte. „Das Olympiaturnier mit der
       Silbermedaille und diese Endspielpaarung, das waren die Highlights“, sagt
       Franz Reindl, der Präsident des Verbands. Dumm nur, dass das
       aufsehenerregende siebte Endspiel am breiten Publikum vorbeizog. Sport1,
       der Free-TV-Sender, hatte nach dem vierten Spiel keine Rechte mehr, die
       Partien fünf bis sieben liefen hinter der Bezahlschranke auf dem
       Sportportal der Deutschen Telekom.
       
       Dass die Eisbären im Finale standen, wäre ein Quotengarant gewesen. Der
       Klub, der auf dem Fundament des EHC Dynamo von 1954 erwuchs, war der
       beliebtere Part im Finale. Er hatte in der Durchschnittlichkeit zu
       versinken gedroht, sein amerikanischer Betreiber, die Anschutz
       Entertainment Group aus Los Angeles, mischte sich wieder stärker in die
       Geschäfte ein, veranlasste einige Transfers. Resultat: eine Mannschaft, die
       Meister-Potenzial entwickelte und die Liga wieder interessant machen könnte
       – auch wenn Uwe Krupp, der Trainer, an einen Abgang denkt: Er hat mit
       Sparta Prag angebandelt.
       
       ## Die Reizfigur muss nun gehen
       
       Mit dem EHC Red Bull München, wie der Meister der Jahre 2016, 17 und
       nunmehr 18 heißt, wird die Eishockeyszene in Deutschland nicht so richtig
       warm. Dabei stellte der EHC auch einen Großteil des Olympiateams. Doch
       auswärts gelten die Münchner einfach nur als „die Dosen“. Es geht ihnen da
       nicht anders als den Leipziger Fußballern.
       
       Die Eishockeyabteilung hat auch ihre spezielle Reizfigur: Steve Pinizzotto.
       Der Deutschkanadier fuhr im ersten Halbfinalspiel den Mannheimer Matthias
       Plachta dermaßen rücksichtslos zusammen, dass bei der Staatsanwaltschaft
       München Anzeigen gegen ihn eingingen und sie nun ermittelt. Die Liga
       sperrte Pinizzotto für fünf Spiele. Unbestritten ist sein Wert für die
       Mannschaft: Im entscheidenden Finale war er an drei der sechs Tore
       beteiligt. Für seine Fans ist er ein Typ, der selbst zwischen zwei
       Playoff-Finalspielen nicht davor zurückscheut, sich im
       Schnellbrater-Restaurant bei fettigem Essen sehen zu lassen. Allerdings
       sind Red Bull die ständigen Gewaltauswüchse Pinizzottos unangenehm; er muss
       gehen.
       
       Die Anspannung, unter der die Münchner Mannschaft in der Finalserie
       gestanden hatte, löste sich in einer Feier, die jedoch kürzer ausfallen
       wird als im Jahr davor. „Da waren es fünf, sechs Tage“, erinnert sich
       Yannic Seidenberg, „diesmal werden es höchstens drei sein. Wir müssen ja
       noch nach Dänemark.“ Der Eishockey-Winter zieht sich noch ein Stück in den
       Sommer hinein. Am 4. Mai beginnt die Weltmeisterschaft.
       
       27 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Günter Klein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Eishockey
   DIR Eisbären Berlin
   DIR NHL
   DIR Eishockey-WM
   DIR Eisbären Berlin
   DIR Eisbären Berlin
   DIR Olympische Winterspiele 2022
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne American Pie: Das Misfits-Märchen
       
       Crazy, amazing: Die Neulinge von den Vegas Golden Knights stehen im
       Stanley-Cup-Finale – folgt nun der ganz große Coup?
       
   DIR Deutsches Eishockey-Team bei der WM: Possierliche Pinscher auf dem Eis
       
       Die deutschen Eishockey-Helden sind nach zwei WM-Niederlagen zurück in der
       Realität. Aber sportlicher Erfolg ist nicht alles, was zählt.
       
   DIR Eishockey-Meisterschafts-Finale: Underdogs im Sommernachtstraum
       
       Am Donnerstagabend könnten die Berliner Eisbären zum ersten Mal seit 2013
       wieder Meister werden. Doch selbst ohne Titel war das eine Saison der
       Superlative.
       
   DIR Eisbären Berlin: Träumen vom Titel ist wieder erlaubt
       
       In einem intensiven Eishockeyspiel siegen die Eisbären mit 4:3 gegen
       Nürnberg und machen damit einen wichtigen Schritt Richtung Finale.
       
   DIR Eishockey-Finale bei den Winterspielen: Nur 55,5 Sekunden
       
       Nach dem verlorenen Finale merkt die deutsche Mannschaft: Wir sind doch gar
       nicht so schlecht im Eishockey.