# taz.de -- Neuer James Bond-Bösewicht: Voller Körpereinsatz gegen 007
> Schauspieler Mathieu Amalric ist einer der bekanntesten Darsteller des
> französischen Autorenkinos. Und demnächst als Bond-Widersacher auf der
> Leinwand zu sehen.
IMG Bild: Sorgte für seine überzeugende Darstellung eines Mannes mit Locked-in-Syndrom für Aufsehen: Mathieu Amalric.
athieu Amalric hat keine Angst vor Körpereinsatz. In seinen Rollen
vollführt der französische Schauspieler immer wieder akrobatische
Kunststücke. Mal schlägt er aus dem Stand der Länge nach hin und landet mit
der Stirn auf dem Asphalt. Mal kann er, nachdem die von ihm verkörperte
Figur einen Schlaganfall erlitten hat, nur mehr mit einem Auge blinzeln.
Obwohl er sich nicht bewegt, hat sein Spiel weit mehr Nuancen als üblich,
wenn Schauspieler Schwerbehinderte verkörpern. Dann wieder springt, zuckt
und windet er sich in einer Breakdancenummer. Oder er steigt in einen Sarg,
wobei ihm der Deckel aus der Hand rutscht und zuschlägt. Als der
Bestattungsunternehmer am nächsten Morgen den Sarg öffnet, steigt Amalric
mit Stoneface-Miene aus seinem makabren Lager.
Mathieu Amalric, am 25. Oktober 1965 in Neuilly-sur-Seine in eine
Journalistenfamilie hineingeboren, hat einige Filme als Regisseur gedreht.
Bekannt aber ist er vor allem als ausgesprochen talentierter Schauspieler.
Immer wieder verkörpert er Männer in der Krise, Nervensägen, Kindsköpfe und
Antihelden, die weder eindeutig gut noch eindeutig böse sind. Im neuen
James-Bond-Film, Marc Forsters "Ein Quantum Trost", ist das anders: Dort
gibt Amalric Bonds Gegenspieler Dominic Greene und ist damit eindeutig als
Schurke ausgewiesen. Körpereinsatz legt er freilich auch diesmal an den
Tag. Im Showdown prügelt er sich mit Bond durch die Gänge eines
Designerhotels im bolivianischen Hochland, eindrucksvoll bedroht von
Flammen und Explosionen.
In Frankreich sind Amalrics markante Gesichtszüge, seine Katzenaugen, seine
hohen Wangenknochen und seine sanfte Stimme von der Kinoleinwand nicht
wegzudenken. Er dreht mit wichtigen Autorenfilmern wie Nicolas Klotz,
Olivier Assayas oder Bertrand Bonello und vor allem mit Arnaud Desplechin,
in dessen jüngsten Filmen "Rois et reine" (2004) und "Un conte de Noël"
(2008) er Hauptrollen innehat. Jenseits von Frankreich ist Amalric bekannt,
seit er in Julian Schnabels "Schmetterling und Taucherglocke" (2007) die
Figur eines am Locked-in-Syndrom leidenden Modejournalisten so überzeugend
verkörperte.
In diesem Jahr wurde er beim Filmfestival von Cannes gefragt, was seine
Rolle in "Ein Quantum Trost" von seiner Arbeit mit Desplechin unterscheide.
"Es gibt viele Gemeinsamkeiten", sagte Amalric, der Unterschied liege im
"Maßstab". Bei Bond gebe es "ein Filmteam von 400 Leuten, jeden Tag tauchen
neue Gesichter am Set auf, man weiß nicht, was deren Job ist." Suspense und
Action aber finden sich beim französischen Autorenfilmer genauso wie im
Bond-Spektakel.
22 Oct 2008
## AUTOREN
DIR Cristina Nord
## ARTIKEL ZUM THEMA