URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Moritz von Oswald: Chorparts wie Regenbögen
       
       > Hoch verdichtet und sakral klingt „Silencio“ von Moritz von Oswald.
       > Emotionen spricht es bei allem konzeptuellen Ansatz ebenfalls an.
       
   IMG Bild: Moritz von Oswald in seinem Studio
       
       Mit seiner neuen Platte kommt Moritz von Oswald wieder dort an, wo er
       eigentlich herkommt: klassische Musik. Ursprünglich hat er schließlich
       einmal Orchesterschlagwerk in Hamburg studiert. Aber statt eine Karriere im
       Konzertfrack zu verfolgen, zog es ihn als Drummer der sensationellen
       Postpunkband Palais Schaumburg erst einmal in ganz andere Gefilde. Um dann
       Ende der Achtziger in Berlin noch einmal ganz von vorne zu beginnen.
       
       Die Kunde von diesem irren neuen Sound namens Techno aus der Stadt Detroit
       machte in seinen Kreisen die Runde. So etwas wollte er auch produzieren,
       und fortan schuf er allein und mit seinem zeitweiligen Partner Mark
       Ernestus einen Klassiker des Berlin-Technos nach dem anderen.
       
       Ende der Nullerjahre dann die erneute Häutung und der Beginn des Moritz von
       Oswald Trios, mit dem er in wechselnden Besetzungen eine organisch
       vorgetragene Musik im Bandkontext verfolgte und Elektronik, Jazz und den
       von ihm so geliebten Dub zusammenbrachte.
       
       Seine neue Platte mit dem Titel „Silencio“ erscheint nun unter eigenem
       Namen und nicht von einem Trio und zeigt erneut, wie wichtig ihm auch das
       Konzeptuelle bei seiner Arbeit ist. Es begann in diesem Fall mit der Idee,
       mit einem Chor zusammenzuarbeiten, wofür er das 16-köpfige Vocalconsort
       Berlin gewinnen konnte. Erst spielte er Soundskizzen ein, die er sich auf
       diversen Synthesizern erdaddelte. Diese ließ er dann von dem in Berlin
       lebenden finnischen Komponisten Jarkko Riihimäki für ein Arrangement mit
       einem Chor transkribieren und notieren.
       
       ## Chorwerke von Ligeti
       
       In der Kreuzberger Ölbergkirche gab es einen ersten Aufnahmeprozess. Zurück
       in seinem Studio verwebte er in einem nächsten Arbeitsschritt die Chormusik
       mit der Elektronik und bediente dabei wahrscheinlich wieder wie [1][sein
       großes Vorbild King Tubby] das Mischpult nach allen Regeln der Kunst.
       
       Heraus kommt dabei eine hoch verdichtete, sakrale Musik, die wohl ganz
       bewusst an Chorwerke des ungarischen Komponisten Györgi Ligeti erinnert.
       Die repetitiven Elemente aus seiner Zeit als Technoproduzent, die schon in
       seinen Werken mit dem Trio immer unwichtiger wurden, sind nun ganz
       verschwunden. „Silencio“ taucht stattdessen tief ein in ambientöse
       Klangwolken, aus denen die Chorparts schimmern wie Regenbögen.
       
       Der Dub, das Spiel mit Hall und Effekten, ist immer noch ein Element bei
       der Bearbeitung der Sounds, aber eher ein rudimentäres. Dass er aber
       zumindest als Prinzip immer noch wichtig für von Oswald ist, belegt der
       Umstand, dass auf dem Doppelalbum die meisten Nummern doppelt zu hören
       sind, einmal als Original und einmal als sogenannte Version, unter der man
       eine Art Remix zu verstehen hat.
       
       Dass die Frage nach Original und Version in der Dub- und Remixkultur, wie
       von Oswald sie versteht, nur noch eine relative ist und von ihm auch so
       angesehen wird, belegt die Nummer „Volta“, die auf dem Album zuerst als
       Version und später als vermeintliches Original präsentiert wird.
       
       Das mag sich alles ein wenig verkopft anhören, nach dem, [2][was der
       britische Musikjournalist Simon Reynolds „Conceptronica“ getauft hat] und
       worunter er elektronische Musik versteht, der vor lauter immanenter kluger
       Ideen das letzte Fünkchen Funkyness ausgetrieben wurde. Nein, funky ist auf
       „Silencio“ wirklich kein Stück, die Platte belegt aber, dass selbst
       Reynolds nicht immer recht haben muss. „Silencio“ ist hörbar ein
       Experiment, aber eines, das auch auf rein emotionaler Ebene absolut
       funktioniert.
       
       8 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Buch-zur-Geschichte-des-Dub/!5904248
   DIR [2] /Methodenstreit-ueber-Elektronik/!5640883
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Chor
   DIR Musik
   DIR Neues Album
   DIR Neues Album
   DIR Album
   DIR elektronische Musik
   DIR Musik
   DIR elektronische Musik
   DIR elektronische Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geschichte der elektronischen Musik: Broken English am Rhein
       
       Kristina Schippling zeigt mit dem Film „The Sound of Cologne“ Kölner
       Musikleben von Stockhausen über Can und Kraftwerk zu Niobe und Mouse on
       Mars.
       
   DIR Album und Film von Carsten Nicolai: Gestrandete Utopie
       
       Carsten Nicolai veröffentlicht das Album „HYbr:ID Volume 2“ und den Film
       „Betonschiff ohne Namen“. Beim Festival „Axis“ in Rostock führt er beide
       auf.
       
   DIR Finnischer Musiker Vladislav Delay: Bloß keine gerade Linie
       
       Electronica aus Finnland – Vladislav Delay und sein Album „Rakka II“ sind
       genau die richtige Musik für kurze Mittsommernächte.