URI: 
       # taz.de -- Neues Ehrenbürgerporträt in Berlin: Berlin bedankt sich
       
       > Das Ehrenbürgerporträt der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wird
       > enthüllt. Ein kleiner Dank für ihr wichtiges Wirken.
       
   IMG Bild: Margot Friedländer steht vor ihrem Ehrenbürgerporträt im Berliner Abgeordnetenhaus
       
       Berlin taz | Es ist grau und regnerisch am Montagmorgen. Berlin zeigt sich
       auf dem Weg vom taz-Gebäude zum Berliner Abgeordnetenhaus nicht von seiner
       schönsten Seite. Der Kontrast ist groß beim Betreten des hell erleuchteten
       Festsaals des Hauses. Hier soll an diesem Morgen das Ehrenbürgerporträt der
       Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer feierlich enthüllt werden.
       
       Friedländer wurde 1921 in Berlin geboren. Nachdem ihre Mutter und ihr
       Bruder 1943 nach Auschwitz deportiert wurden, versteckte sie sich eine Zeit
       lang an unterschiedlichen Orten, bevor sie 1944 von sogenannten Greifern,
       also Jüdinnen und Juden, die im Auftrag der SS andere aufspüren und
       ausliefern sollten, verhaftet und in das KZ Theresienstadt gebracht wurde.
       Wie durch ein Wunder überlebte sie die Schrecken des Konzentrationslagers.
       Fast sechzig Jahre lebte sie mit ihrem Mann in den USA, bevor Margot
       Friedländer 2003 anlässlich eines Filmprojekts erstmals in ihre Heimatstadt
       zurückkehrte.
       
       Seit 2010 wohnt sie wieder dauerhaft in Berlin. Seitdem lebt sie ihr Leben
       als Zeitzeugin, trifft sich vor allem mit jungen Menschen, um ihre
       Geschichte zu erzählen und gegen das Vergessen anzukämpfen. 2008 erschien
       ihre Autobiografie „Versuche, dein Leben zu machen“. Der Titel ist
       gleichzeitig die letzte Botschaft, die Margot Friedländer von ihrer Mutter
       übermittelt bekommen hat, bevor diese von der Gestapo verhaftet wurde. Und
       ihr Leben, das hat sie gemacht, und macht es immer noch, weswegen auch
       heute das Porträt zu ihrer Ehrenbürgerwürde enthüllt wird.
       
       Die Veranstaltung im Festsaal beginnt musikalisch mit Max Raabe und dem
       Pianisten Christoph Israel. Raabe singt „Ich bin nur wegen Dir hier“ und
       fängt damit die respektvolle Stimmung im Raum ein, die in der
       anschließenden Rede von Ralf Wieland, dem Präsidenten des
       Abgeordnetenhauses von Berlin, zum Ausdruck kommt.
       
       ## Eine Geschichte, die bewegt
       
       Die Begegnung mit Margot Friedländer „macht was mit einem. Sie lässt einen
       unmöglich kalt“, sagt Wieland und erzählt danach Episoden aus Friedländers
       Lebensgeschichte. Man müsse ihr genau zuhören, um die Geschichte
       weitertragen zu können, so Wieland weiter. Für ihn solle das Bild eine
       Mahnung sein, aber auch an Friedländer erinnern.
       
       Das Bild, das, bisher abgedeckt, zwischen Flügel und Rednerpult aufgestellt
       ist, wird nun zum Fokus der Aufmerksamkeit. Friedländer, Wieland und die
       Künstlerin stellen sich auf und enthüllen ein Porträt, das die
       Protagonistin der Veranstaltung mit einem milden, aber ausdrucksstarken
       Lächeln an einem Tisch sitzend zeigt.
       
       Vor ihr liegt ein Adressbuch, in der Hand hält sie eine Bernsteinkette –
       zwei der wenigen Gegenstände, die Margot Friedländer von ihrer Mutter
       geblieben sind. Zwischen den Seiten eines weiteren Büchleins ragt ein
       „Judenstern“ hervor, den sie früher tragen musste. Die Pose am Tisch, die
       Teilnehmer*innen ihrer heutigen Lesungen bestens kennen, zusammen mit
       den Gegenständen ihrer Vergangenheit zeigen die Bedeutung ihres Lebens und
       Überlebens.
       
       Und dann spricht sie. Gespannt lauschen die Anwesenden, als die 98-Jährige
       zu reden beginnt. Sie erzählt von Erinnerungen an den Tag im Januar 1943,
       als die Gestapo ihre Familie mitnahm. Mit warmer Stimme erzählt sie aber
       auch von der Rückkehr nach Berlin, die sie unternahm, „ohne es jemals
       bereut zu haben“. Mit Standing Ovations im Anschluss an ihre Rede danken
       die Anwesenden im Festsaal ihr für dieses mutige Unterfangen.
       
       Nach zwei weiteren Musikstücken und einem Fototermin mit einer lächelnden
       Friedländer endet die Veranstaltung. Beim Verlassen des Abgeordnetenhauses
       ist es etwas weniger grau. Mittlerweile hat es sogar aufgehört zu regnen.
       Auch Berlin scheint sich bei seiner Ehrenbürgerin zu bedanken.
       
       9 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Roberto Sanchino Martinez
       
       ## TAGS
       
   DIR Ehrenbürger
   DIR Ehrenbürgerschaft
   DIR Zeitzeugen
   DIR Margot Friedländer
   DIR Freie Universität Berlin
   DIR Holocaustüberlebende
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR NS-Verfolgte
   DIR Doku
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Holocaustüberlebende Margot Friedländer: „Seid Menschen“
       
       Das wurde auch höchste Zeit: Die Freie Universtität Berlin verleiht der
       100-jährigen Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde.
       
   DIR Holocaust-Überlebende wird 100: „Eine beeindruckende Versöhnerin“
       
       Margot Friedländer wird 100 Jahre alt. Ihre Eltern wurden deportiert und
       ermordet, sie überlebte im Untergrund – und wohnt wieder in Berlin.
       
   DIR Mein Kriegsende 1945: „Schokolade, wertvoller als Gold“
       
       Zeitzeugen erinnern sich (Teil 7): Johns Lampel wurde mit seiner Mutter und
       den Großeltern im Getto Theresienstadt befreit.
       
   DIR Überlebende über den Holocaust: „Kindheit und Jugend verloren“
       
       Die Hamburger Holocaust-Überlebenden Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal
       sprechen über Hunger, Loyalität und Schuld.
       
   DIR ZDF-Doku zu Jüdischsein in Berlin: Ein Leben mit dem Holocaust
       
       In „Lebenszeichen“ zeigt Alexa Karolinski wie Jüdischsein in Berlin heute
       aussieht. Sie erzählt dabei ihre Familiengeschichte.
       
   DIR Montagsinterview mit Holocaust-Überlebender: "Gejubelt haben sie alle"
       
       Margot Friedländer überlebte nur mit Glück die Nazizeit. Dann wanderte sie
       in die USA aus - und kam mehr als 60 Jahre später kam zurück, um der Jugend
       von ihrem Leben zu erzählen.