URI: 
       # taz.de -- Nichts den Rechten überlassen: Warum auch Linke Freiheit brauchen
       
       > Freiheit – das Lieblingswort der Rechten. Für die Linke ist es an der
       > Zeit, sich den Begriff zurückzuerobern. Doch was kann der dann bedeuten?
       
   IMG Bild: Freiheit von Autos oder für Autos? Protest gegen die IAA in München am 4. September 2025
       
       Wir brauchen eine Wehrpflicht, „um unsere Freiheit zu verteidigen“, die
       Zukunft gehört jenen, „die an Freiheit glauben“, „¡Viva la libertad,
       carajo!“. Markus Söder, Donald Trump und Javier Milei lieben es, über
       Freiheit zu sprechen – und mit ihnen Rechte rund um den Globus. Und die
       Linken? Seien damit beschäftigt, Dinge zu verbieten, so der Vorwurf.
       
       Spätestens seit Corona ist Freiheit bei Linken ein Unwort geworden. Als
       2021 Schauspieler Jan Josef Liefers und sein Gefolge bei ihrer
       #allesdichtmachen-Kampagne mit pathetischer Ironie für „Meinungsfreiheit“
       protestierten, war ich nicht der einzige Linke, dem sich die Zehennägel
       hochrollten. Bis heute ist uns das Thema unangenehm. Dabei kann der Streit
       über Freiheitsbegriffe sehr produktiv sein – und dabei helfen, die
       Gesellschaft zu gestalten.
       
       Warum wirken sie dann so unattraktiv? Heute geht es in Freiheitsdebatten
       häufig um die Abwesenheit von Zwang. Wir reden darüber, ob große Vermögen
       besteuert werden sollen, ob SUVs 200 auf der Autobahn fahren dürfen oder
       inwiefern uns die Grünen auf Facebook die Meinung verbieten.
       
       In gewisser Weise ist das ein Verdienst der Neoliberalen und Libertären:
       Sie haben es geschafft, [1][den Diskurs um Freiheit] so zu drehen, dass wir
       dabei vor allem an sogenannte negative Freiheit im Sinne von John Locke
       oder Thomas Hobbes denken. Also die Freiheit des Einzelnen davon, dass sich
       andere in seine Angelegenheiten einmischen.
       
       ## Nicht mehr en vogue
       
       Doch kann es gute Gründe dafür geben, sich einzumischen. Während der
       Pandemie etwa nahmen viele Linke die harten Maßnahmen der Ampelregierung
       hin, ging es doch darum, Schwächere zu schützen. Auch was die Klimakrise
       angeht, hoffen wir eher auf mehr Vorschriften. Deregulierung bei Steuern
       und Erbschaften führte dazu, dass Deutschland in der Eurozone eines der
       vermögensungleichsten Länder ist.
       
       Freiheit von ist bei Linken außerdem bereits länger nicht mehr en vogue.
       Schon Marx reichte es nicht aus, frei vom Joch der Tyrannei zu sein. Er
       kritisiert negative Freiheit als „bürgerlich“, da sie unter
       kapitalistischen Bedingungen nur den Besitzenden zugutekommt. Niemand
       hindert einen Analphabeten daran, ein Buch zu lesen, faktisch ist er aber
       nicht dazu in der Lage.
       
       Daher orientieren sich Linke und Progressive häufig eher an der von
       Jean-Jacques Rousseau geprägten positiven Freiheit – der Freiheit zu
       persönlicher Entfaltung oder gesellschaftlicher Teilhabe. US-Philosophin
       Martha Nussbaum erkennt jene als frei an, die über bestimmte Fähigkeiten
       (Capabilities) verfügen, die für ein menschenwürdiges Leben notwendig sind
       – zum Beispiel Vernunft, Bildung oder Gesundheit.
       
       Für [2][die Antifaschistin Hannah Arendt] ist frei, wer Neues beginnen,
       sich an öffentlichen Prozessen beteiligen und mit eigener politischer
       Stimme sprechen könne. Ohne Freiheit verkomme Politik zu Herrschaft und
       Verwaltung.
       
       ## Nicht den Rechten überlassen
       
       In Zeiten, in denen [3][Überwachungssoftware von Tech-Bros wie Peter Thiel]
       bis in hessische Polizeiwachen hineinreicht, sollten wir zwar auch die
       Freiheit von Zwang nicht den Rechten überlassen.
       
       Doch gerade über positive Freiheit lohnt es zu diskutieren, wenn man sich
       eine gerechte Gesellschaft wünscht: Wie gebildet muss ich sein, um mich
       einen mündigen Bürger zu nennen? Ist der Staat verantwortlich dafür, uns
       zur Autonomie zu befähigen? Können wir wirklich von freien Wahlen sprechen,
       wenn unsere Entscheidungen durch Fake News beeinflusst werden?
       
       Darum, um allerlei Artverwandtes und manchmal auch um völlig anderes wird
       es künftig an dieser Stelle gehen.
       
       12 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Der-Begriff-Freiheit/!5903492
   DIR [2] /Philosoph-ueber-Hannah-Arendt/!5990268
   DIR [3] /Palantir-in-Deutschland/!6078828
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Schroer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Freidrehen
   DIR Freiheit
   DIR Donald Trump
   DIR Hannah Arendt
   DIR Javier Milei
   DIR Social-Auswahl
   DIR Hannah Arendt
   DIR wochentaz
   DIR Hannah Arendt
   DIR Schlagloch
   DIR Freiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik-Professorin über Hannah Arendt: „Ein selbstständig denkender Mensch wird unbequem“
       
       In den Kinos läuft ein neuer Film über Hannah Arendt. Ihr Denken ist durch
       Rechtsruck und Social Media absolut aktuell, sagt Waltraud Meints-Stender.
       
   DIR Linksfraktion im Bundestag: Sie sind neu, wollen viel und sind furchtbar nett
       
       Die neuen Abgeordneten der Linken kommen aus den sozialen Bewegungen. Ist
       ihr freundlicher Stil nur eine Phase oder die Zukunft linker Politik?
       
   DIR Philosoph über Hannah Arendt: „Sie war kein unnahbares Genie“
       
       Thomas Meyers kürzlich erschienene Biografie dokumentiert auch die
       aktivistische Seite der Philosophin Hannah Arendt. Das gefällt nicht allen.
       
   DIR Zum Freiheitsbegriff: Überfluss und Erschöpfung
       
       Einstige Gesellschaftsentwürfe verhießen eine Zukunft von grenzenlosem
       Reichtum. Die heutigen sind eine Spur deprimierender.
       
   DIR Der Begriff „Freiheit“: Wörter sollten keine Sündenböcke sein
       
       Wer glaubt, Freiheit verkomme zur Floskel, sollte definieren, was mit dem
       Begriff gemeint ist. Denn die aktuelle Debatte hat Denkfehler.