URI: 
       # taz.de -- Nick Knatterton wird 65: Kombiniere ...
       
       > Ab 1950 löste der Sherlock-Holmes-Lookalike Nick Knatterton knifflige
       > Kriminalfälle. Der Comic-Held der Adenauer-Ära ist heute ein Fall für
       > Nostalgiker.
       
   IMG Bild: Meisterdetektiv Nick Knatterton war eigentlich eine Parodie.
       
       München afp | Kombiniere ... Sie sind nun Rentner, Nick Knatterton!
       Deutschlands erster Comic-Held wird 65 Jahre alt. Am 3. Dezember 1950
       begann die längst eingestellte Münchner Illustrierte „Quick“ mit der
       Veröffentlichung einer Comic-Serie, die einen bis dahin beispiellosen
       Erfolg feierte. Doch allmählich gerät die von dem Zeichner Manfred Schmidt
       erfundene Figur in Vergessenheit.
       
       Den Lesern wurde der Detektiv, der optisch an Sherlock Holmes und vom Namen
       her an die Krimifiguren Nick Carter und Nat Pinkerton erinnerte, als
       Adelsspross präsentiert. Sein eigentlicher Name war Nikolaus Kuno Freiherr
       von Knatter. Die Familie war eine Soldatenfamilie: „Das uralte
       Adelsgeschlecht derer von Knatter schenkte dem Vaterland viele einfach
       denkende und deshalb furchtlose Kriegsmänner“, charakterisierte sie
       Erfinder Schmidt.
       
       Der pazifistische Seitenhieb auf die Dummheit der Soldaten war nach dem
       Zweiten Weltkrieg einerseits unerhört, andererseits für viele auch
       erfrischend. Der im karierten Knickerbocker-Anzug auftretende glatzköpfige
       Knatterton war zwar bewaffnet, setzte statt der Pistole aber
       Kinnhakenvarianten ein und war außerdem trickreich. „Wer hätte das gedacht.
       Nicks falscher Bart erhielt einen Fallschirm“, heißt es etwa in einer
       Sprechblase, nachdem der Detektiv einen Flugzeug-Abschuss überlebt hatte.
       
       Manfred Schmidt selbst hatte schon früh gezeichnet und konnte sich im Krieg
       als Kartenzeichner durchschlagen. Bei der Wehrmacht traf er auf Vico von
       Bülow alias Loriot, der später sein enger Freund wurde. Nach dem Krieg
       wurde Schmidt nach eigenen Worten zum „Edelkommunisten“.
       
       ## Politische Anspielungen und Altherrenwitze
       
       Vielleicht hat diese linke Ausrichtung einen großen Anteil am Erfolg
       Knattertons. Der ging respektlos mit den Regierenden in Bonn um,
       Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) wurde als Indianer-Häuptling „Alter
       Fuchs vom großen Schoko-Berg“ karikiert. An anderer Stelle verlor Nick
       Knatterton im Einsatz den Anhänger seines Lkw, was im Comic mit dem Satz
       „Nick ergeht es wie vielen Politikern: Er übersieht, dass er keine Anhänger
       mehr hat“, kommentiert wird.
       
       Die politischen Anspielungen paarten sich bei Nick Knatterton mit
       Anzüglichkeiten, die heute den Eindruck von Altherren-Witzen machen. Große
       Busen und blanke Frauen-Popos zogen sich durch die auf einer halbe Seite in
       der „Quick“ abgedruckten Comic-Strips.
       
       Doch das Publikum mochten Knatterton: Es ließ sich nachweisen, dass alleine
       durch den Comic-Helden die Auflage der Illustrierten um ein Drittel auf
       eine Million stieg. Bundesweite Bekanntheit errang Knattertons Ausspruch
       „kombiniere...“ – dieser wurde zum geflügelten Wort in der Bonner Republik.
       
       ## Eigentlich war Knatterton eine Parodie
       
       Für den 1999 verstorbenen Schmidt war der Erfolg Fluch und Segen zugleich.
       Er schätzte das Geld, mochte aber die Comic-Kunst selbst nicht. Eigentlich
       wollte er nur zehn Folgen zeichnen, als parodistische Variante des aus den
       USA nach Deutschland rübergeschwappten Comic-Booms.
       
       Doch weil Nick Knatterton so erfolgreich war, konnte Schmidt nicht von ihm
       loslassen. Von 1950 bis 1959 erschien die Figur in der „Quick“, 1959 gab es
       auch einen Spielfilm unter anderem mit Gert Fröbe und Günter Pfitzmann als
       Darsteller. Ab 1979 machte Schmidt in seinem eigenen Zeichentrickstudio in
       seinem Haus am Starnberger See eine Comic-Verfilmung fürs Fernsehen, die
       Ausstrahlung in der ARD belebte den Nick-Knatterton-Kult neu.
       
       Doch alle späteren Versuche, die auch als Werbeträger erfolgreiche Figur
       neu zu beleben, scheiterten. Ein vor ein paar Jahren gedrehter Spielfilm
       wurde nie veröffentlicht. Schmidts‘ Tochter erzählte zum 100. Geburtstag
       ihres Vaters vor zwei Jahren von losen Anfragen für neue Projekte. Aus
       denen wurde aber nichts. Nur Museen widmen sich noch regelmäßig dem Erfolg
       der Figur.
       
       27 Nov 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Comic
   DIR Konrad Adenauer
   DIR Detektiv
   DIR Deutscher Comic
   DIR Buch
   DIR Comic
   DIR Graphic Novel
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Comic
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Comic-Klassikerausgabe: Ein Detektiv tappt in die Fülle
       
       Alle Nick Knatterton-Strips in einem Band legt Carlsen vor: Rechtzeitig zum
       110. Geburtstag von Autor Manfred Schmidt, ohne editorischen Ehrgeiz.
       
   DIR Japanischer Krimi „Der Dieb“: Die Kunst des Klauens
       
       Eine Meditation über Beruf, Verbrechen und das Leben als Outlaw: Fuminori
       Nakamuras „Der Dieb“ ist eine Entdeckung.
       
   DIR Graphic-Novel mit St.Pauli-Kolorit: Zeitsprung mit Zeichenstift
       
       „Rohrkrepierer“ heißt die neue Graphic Novel von Isabel Kreitz. Sie erzählt
       von der Nachkriegszeit im Hafenstadtteil St. Pauli
       
   DIR Comics der Weltklasse: Das Spiel des Überlebens
       
       Zeina Abirached besucht in Bremen eine kleine Schau ihrer Graphic Novels in
       Schwarz-Weiß. In deren Zentrum lauern, unsichtbar, der Krieg und das
       Grauen.
       
   DIR Die Wahrheit: Testperson Maut-Man
       
       Angesichts von Alexander Dobrindts neuem Outfit stellt sich eine drängende
       Frage: Kann in diesem Anzug ein Verkehrsminister stecken?
       
   DIR Ausstellung zu Comics in Deutschland: Streiche und die Expansion der Nazis
       
       Die Schau „Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz“ in Hannover
       zeigt, wie einflussreich und widersprüchlich deutsche Comics waren.