URI: 
       # taz.de -- Nobelpreis für Literatur
       
   DIR Bob Dylan Konzert: Die Kunst der Totalverweigerung
       
       Bob Dylan kommt für drei Konzerte nach Deutschland. Vielleicht ist es seine
       letzte Tour. Was ist vom Song & Dance Man zu erwarten?
       
   DIR Nobelpreis für László Krasznahorkai: Hinaus in die Welt
       
       Welcher Logik folgt die Jury der Schwedischen Akademie, den
       Literaturnobelpreis dem ungarischen Gegenwartsautor László Krasznahorkai zu
       verleihen?
       
   DIR Nobelpreis für Literatur: Durch die Seiten hindurchgeweht
       
       László Krasznahorkais kürzester Roman ist fast ständig in Bewegung. Beim
       Lesen gerät man regelrecht in einen Sog. Das gefällt nicht jedem.
       
   DIR Literaturnobelpreis für László Krasznaho: Literarische Kunst als Feld des Widerstands
       
       László Krasznahorkais frühe Romane sind düster – seine neueren lichter. Der
       Nobelpreisträger für Literatur vertritt ein konsequentes Außenseitertum.
       
   DIR Ungarischer Autor: Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai
       
       Er zählte seit Jahren zum engeren Favoritenkreis. Nun wird der ungarische
       Autor László Krasznahorkai mit dem Literaturnobelpreis 2025 ausgezeichnet.
       
   DIR Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche
       
       Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine
       Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten.
       
   DIR Thomas Mann als Spielsache: Siebeneinhalb Zentimeter Literaturheiliger
       
       Weil er 150 Jahre alt würde, bringen sein Verlag und ein Spielwarenkonzern
       Literaturnobelpreisträger Thomas Mann als Plastikfigur heraus. Ein Frevel?
       
   DIR Neuer Roman von Patrick Modiano: Ein Leichtgewicht
       
       Nach bewährtem Muster: Patrick Modiano durchstreift in seinem neuen Roman
       „Die Tänzerin“ das nur allzu gut bekannte Paris der Erinnerung.
       
   DIR Zum Tod des Autors Mario Vargas Llosa: Literatur als Waffe
       
       Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist gestorben.
       Nachruf auf einen großen Romancier und streitbaren Autor.
       
   DIR Lange Debütroman-Nacht in Lübeck: Auf den Spuren des Nobelpreisträgers
       
       Thomas Mann steht Pate: Drei Autor:innen gastieren mit ihren ersten
       Romanen bei der „Langen Debütnacht“ im Lübecker Buddenbrookhaus.
       
   DIR Umstrittene Literaturnobelpreisträgerin: Der Quell ihrer Brillanz
       
       Nach den Missbrauchsenthüllungen ihrer Tochter fragt sich: Muss man die
       Werke der kanadischen Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro neu lesen?
       
   DIR Roman von Nobelpreisträgerin Han Kang: Schnee auf ihren toten Gesichtern
       
       Han Kang beleuchtet in „Unmöglicher Abschied“ ein verdrängtes Kapitel
       koreanischer Geschichte. Im Zentrum des Romans steht eine
       Frauenfreundschaft.
       
   DIR Interview zu Nobelpreisträgerin Han Kang: „Sie geht dorthin, wo es schmerzt“
       
       Bilder der Gewalt haben Han Kang nachhaltig traumatisiert. Das meint die
       Literaturwissenschaftlerin Marion Eggert im Gespräch.
       
   DIR Literaturnobelpreisgewinnerin Han Kang: Man darf nicht einfach Blume werden
       
       Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an die Südkoreanerin Han Kang.
       Ihren oft feministischen Geschichten haftet stets etwas Düsteres an.
       
   DIR Literaturnobelpreis an Han Kang: Überraschend, aber verdient
       
       Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an die südkoreanische
       Schriftstellerin Han Kang. Sie überzeugt mit poetischer Prosa.
       
   DIR Roman von Nobelpreisträgerin Han Kang: Die Schande, überlebt zu haben
       
       „Die Vegetarierin“ machte Han Kang berühmt. Ihr Roman „Menschenwerk“ von
       2017 führt in die jüngere Geschichte Südkoreas.
       
   DIR Literaturnobelpreis 2024: Han Kang ausgezeichnet
       
       Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die Südkoreanerin Han
       Kang. Das hat das Nobelpreiskomitee in Stockholm am Donnerstag verkündet.
       
   DIR Grass-Ausstellung in Lübeck: Tanz den Literaturnobelpreisträger
       
       Günter Grass und das Tanzen ist das Thema einer Ausstellung in Lübeck. Da
       ist eine Mini-Love-Parade zur Eröffnung doch nur folgerichtig. Oder?
       
   DIR Literaturnobelpreis für Jon Fosse: Hoffentlich kein Backlash
       
       Düsteres und lange Sätze: Nach Jahren der literarischen
       Horizontverschiebung hat sich das Komitee fürs Kulturreligiöse entschieden.
       
   DIR Nobelpreis für Literatur: Der Sound des Unsagbaren
       
       Seit Langem schon galt Jon Fosse als Favorit. Jetzt bekommt der Norweger
       den Literaturnobelpreis 2023. Trotzdem ist das Nicht-Gesagte ihm am
       Wichtigsten.
       
   DIR Literaturnobelpreis für Jon Fosse: Nordischer Favorit seit 22 Jahren
       
       Der Norweger Jon Fosse wird seit Jahrzehnten als Kandidat für den
       Literaturnobelpreis gehandelt. Nun wird er für seine Dramen und Romane
       ausgezeichnet.
       
   DIR Literaturnobelpreis 2023: Jon Fosse ausgezeichnet
       
       Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den Norweger Jon Fosse.
       Das hat das Nobelpreiskomitee in Stockholm am Donnerstag verkündet.
       
   DIR Debatte um autofiktionale Romane: Zählt nur noch die Authentizität?
       
       Bevor das neue Literaturjahr so richtig losgeht: ein Versuch, etwas
       Unordnung in die Debatte über den Erfolg der Autofiktion zu bringen.
       
   DIR Übersetzerin von Annie Ernaux: Ihre Stimme auf Deutsch
       
       Sonja Finck ist die deutsche Übersetzerin von Annie Ernaux. Dass die
       Nobelpreisträgerin hier so viel gelesen wird, liegt auch an ihr. Ein
       Porträt.
       
   DIR Abdulrazak Gurnah „Nachleben“: Blutige Zivilisierungsmission
       
       Das Werk von Abdulrazak Gurnah wurde hierzulande erst bekannt, als er 2021
       den Nobelpreis bekam. „Nachleben“ ist sein neuer Roman.
       
   DIR Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux: „Ich bin eine Frau, die schreibt“
       
       Die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux über
       Vergangenheit, sozialen Aufstieg und das Schreiben als Prozess des
       Nachdenkens.
       
   DIR Nobelpreisträgerin Annie Ernaux: Aus der nackten Realität
       
       Die Scham ist der rote Faden in Annie Ernaux’ Werk. Was die
       gesellschaftliche Tragweite ihrer Schriften ausmacht: ihre soziale
       Herkunft.
       
   DIR Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Die Sezierende
       
       Annie Ernaux hat viel dazu beigetragen, dass sogenannte Frauenthemen ins
       Zentrum der Literatur rücken. Der Nobelpreis für sie ist auch eine
       literarische Richtungsentscheidung.
       
   DIR Nobelpreis für Literatur 2022: Annie Ernaux ausgezeichnet
       
       Der Literaturnobelpreis 2022 geht an die Französin Annie Ernaux. In ihrem
       autobiografisch geprägten Werk seziert sie die Erfahrungen von Frauen in
       Frankreich.
       
   DIR Neues Buch aus Nachlass von Imre Kertész: Das Paradox des Überlebenden
       
       Sechs Jahre nach seinem Tod ist ein Arbeitstagebuch von Imre Kertész
       erschienen. Der Autor schildert die Sehnsucht nach dem Konzentrationslager.
       
   DIR Roman von Nobelpreisträger Gurnah: Inmitten vieler Geschichten
       
       Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erscheint nun auf Deutsch. Der Roman
       „Das verlorene Paradies“ geht uns an – über den postkolonialen Kontext
       hinaus.
       
   DIR Autorinnen fordern Handeln wegen Belarus: Geiseln im Hybridkrieg
       
       Jelinek, Müller, Alexijewitsch, Tokarczuk: Vier
       Literaturnobelpreisträgerinnen appellieren, alles zu tun, um die Krise an
       der Grenze zu Belarus zu lösen.
       
   DIR Briefband Hermann Hesse nach 1945: Wackliges Denkmal
       
       Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht
       Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen.
       
   DIR Literaturnobelpreis für Abdulrazak Gurnah: Ein ungewöhnlicher Autor
       
       Das Werk des Literatur-Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah spiegelt die
       Geschichte einer Weltregion wider – in ihrer gesamten Vielschichtigkeit.
       
   DIR Nobelpreis für Literatur: Interessant erwischt
       
       Man hätte Abdulrazak Gurnah auch kennen können. Denn der Autor verhandelt
       postkoloniale Fragen, die derzeit auch hier vehement diskutiert werden.
       
   DIR Nobelpreis für Abdulrazak Gurnah: Von Sansibar bis Canterbury
       
       Gurnah widmet sich postkolonialer Identität. Dabei setzt er sich auch mit
       deutschem Kolonialismus auseinander. Das ist selten in Afrikas Literatur.
       
   DIR Nobelpreis für Literatur: Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah
       
       Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller
       Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und
       Flucht auseinander.
       
   DIR Kurz-Kultur am Freitagabend: „Leuchtrakete der Lyrik“
       
       Danger Dan kriegt einen Preis. Handke nörgelt über Dylan. Claudia Roth und
       Erhard Grundl gehen vor Jesus nicht auf die Knie.
       
   DIR Nobelpreisträgerin festgehalten: „Im Stile Lukaschenkos“
       
       Die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch wurde
       angeblich am Berliner Flughafen festgehalten. Die Bundespolizei
       widerspricht.
       
   DIR Bob Dylan wird 80: „Der bedeutendste Poet der Moderne“
       
       Mysteriös, göttlich und unerreichbar – anlässlich seines 80. Geburtstages
       erzählen acht Künstler:Innen aus ihrem Leben mit Bob Dylan.
       
   DIR Suche nach vergessenem Nobelpreisträger: Rauschen nach dem Weltgefühl
       
       „Am Götterbaum“ heißt der neue Roman von Hans Pleschinski. Er begibt sich
       auf die Spuren des vergessenen Literaturnobelpreisträgers Paul Heyse.
       
   DIR Literaturnobelpreis 2020: Auf der Suche nach Weltanspruch
       
       Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine
       Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.
       
   DIR Louise Glück und der Literaturnobelpreis: Ein Preis für eine von vielen
       
       Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten.
       Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.
       
   DIR Literaturnobelpreis für Louise Glück: „Unverkennbare poetische Stimme“
       
       Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den
       Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht
       gehandelt.
       
   DIR Internationales Literaturfestival Berlin: Bücher in Zeiten der Pandemie
       
       Am Mittwoch beginnt das Internationale Literaturfestival Berlin, teilweise
       gestreamt. Es geht um Bioökononie und toxische Männlichkeit.
       
   DIR Proteste in Weißrussland: Eine, die sich nicht brechen lässt
       
       Mit ihrer großen moralischen Autorität verleiht die
       Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch dem Protest in Belarus
       eine integre Stimme.
       
   DIR J. M. Coetzees Roman „Der Tod Jesu“: Sorge um den Messias
       
       Vom Tod Jesu erzählt Nobelpreisträger J. M. Coetzee im letzten Band seiner
       Jesus-Trilogie – nicht gerade fromm und unbedingt lesenswert.
       
   DIR Diskussion nach der Nobelpreisrede: Handkes Empathielosigkeit
       
       Peter Handke? Geht es um Politik oder Poetik? In Graz luden das
       Literaturhaus und die „Kleine Zeitung“ zur Diskussion über den
       Nobelpreisträger.
       
   DIR Literaturnobelpreisverleihung Stockholm: Lücken beim Bankett
       
       Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren
       Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste
       vonstatten.
       
   DIR Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk: Die Wahrheit steckt in der Bewegung
       
       In ihrer Heimat Polen wird der Autorin Olga Tokarczuk „Antipolonismus“
       vorgeworfen. Ein Porträt der Literaturnobelpreisträgerin.