# taz.de -- Hamburg
DIR Wohnungsmangel in Großstädten: Tote Fenster
Je ein Drittel der leer stehenden Wohnungen in Bremen und Hamburg sind es
schon über ein Jahr. Das Pestel-Institut sieht kaum Chancen auf Besserung.
DIR VS geht gegen Linken-Abgeordneten vor: Der Wächter wird selbst zur Gefahr
Der Hamburger Verfassungsschutz will Deniz Celiks Kritik an der Behörde
juristisch verbieten. So schützt man keine Demokratie, so untergräbt man
sie.
DIR Prozess gegen Antifaschist*innen: Ein Stinkefinger ist nicht gleich ein Stinkefinger
Im Hamburg stehen vier Antifaschist*innen vor Gericht. Sie hatten
einer Querdenken-Demonstration den Mittelfinger gezeigt.
DIR Vorstand zur Fußball-Club-Genossenschaft: „Wir arbeiten Genossenschaft“
Der Sportverein FC St. Pauli veranstaltet ein Fest, um die
Genossenschaftsidee zu feiern. Bei näherem Hinsehen ist es eher eine
Fachmesse.
DIR Rechte Gewalt in Hamburg: Zahl der Angriffe stark gestiegen
Massiver Anstieg: Die Beratungsstelle „Empower“ hat 2024 in Hamburg
deutlich mehr Fälle rechter Gewalt registriert als im Jahr davor.
DIR Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“
Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie
über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“.
DIR Doku über Hamburgs SPD-Basis: Das geilste Drama
Filmemacher Jan-Christoph Schultchen hat Hamburger SPD-Ortsvereine
begleitet. In dieser Zeit fuhr die Partei ihr schlechtestes Ergebnis seit
1887 ein.
DIR Autorin über Hexen: „Vor Hexen haben selbst Männer Angst“
Zwischen Feministin und Feindbild – das Bild der Hexe hat viele Farben.
Podcasterin Diana Ringelsiep über Popkultur, Widerstände und
Hexenverfolgung.
DIR Gefesselten U-Häftling geschlagen: Gefängniswärter vor Gericht
Ein Hamburger Justizbeamter ist angeklagt, weil er einem Gefangenen die
Nase gebrochen haben soll. Es wäre nicht der erste Fall in der
U-Haft-Anstalt.
DIR Musiker über Cumbia und Politik in Peru: „Ich hoffe, dass sich ein konservativer Kandidat durchsetzt“
Los Wembler's de Iquitos aus Peru sind Pioniere des psychedelischen Cumbia
Amazónica. Zum Tag der Toten treten sie im Hamburger Knust auf.
DIR Warum wir Geflüchtete aufnehmen sollten: „Scham und Mitleid sind aber keine nachhaltigen Gründe“
Der Historiker Klaus Neumann plädiert für eine fundierte und unaufgeregte
Auseinandersetzung darüber, warum Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte.
DIR Neue Deportationsfotos entdeckt: Ein neuer Beweis – es geschah vor aller Augen
Forschende haben erstmals Fotos einer Deportation der NS-Zeit aus Hamburg
identifiziert. Sie beweisen einmal mehr, dass dies vor aller Augen geschah.
DIR Münchens OlympiJa, Hamburgs Umfrage-Nein: Doppelwumms gegen Hamburger Olympia-Träume
In München stimmt eine breite Mehrheit für Olympische Spiele. Die meisten
Hamburger sind laut NDR-Umfrage dagegen. Kann die Kampagne schon einpacken?
DIR Geflüchtetenunterkunft in Hamburg: War der Rausschmiss illegal?
Ein Security-Mann setzte Bewohner einer Geflüchtetenunterkunft in Hamburg
über Nacht vor die Tür. Die Stadt sieht immer noch kein Fehlverhalten.
DIR Aus Gerichtsbeschluss zitiert: Investigativjournalist zieht vors Verfassungsgericht
Der Journalist Carsten Janz und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen
den Strafgesetz-Paragrafen 353d kippen. Der verletze die Pressefreiheit.
DIR Autorenglück in der Türkei: Der professionelle Fan
In der Türkei liest niemand Bücher, dafür interessieren sich alle für die
Autoren. Wie intensiv das werden kann, erfuhr ich auf Istanbuls Buchmesse.
DIR Ex-Insassin über Haasenburg-Heim: „Sie wollten uns neu programmieren“
Mona S. wurde von 2007 bis 2009 in einem Brandenburger Heim der privaten
Haasenburg GmbH gequält. Ihr Aufenthalt lässt sie seitdem nicht mehr los.
DIR Hamburgs jüdische Gemeinden vor Gericht: „Es kann nur einen geben“ oder Orthodoxe gegen Liberale
Orthodoxe Gemeinde macht liberalem Tempelverband das Namensrecht streitig.
Dabei geht es auch darum, wer legitimer Erbe des Vorkriegsjudentums ist.
DIR Jüdische Gemeinden in Hamburg: Streit ums jüdische Erbe
In Hamburg soll die große Synagoge wiederaufgebaut werden. An dem Bau
entzünden sich auch widerstreitende Interessen in der jüdischen Gemeinde.
DIR Tag der offenen Moschee: Warum ich mich in Hamburger Moscheen manchmal fremd fühle
Am 3. Oktober haben in Deutschland die Moscheen geöffnet. Dort gibt es oft
schöne Feste und Begegnungen. Trotzdem fühle ich mich manchmal fremd.
DIR Fachkräfte-Mangel in Hamburg: Stadt Hamburg findet keine Arbeitskräfte mehr
In Hamburgs Jugendbehörde wurden deswegen bereits Arbeitsgruppen zur
Erziehungshilfe eingestellt. Wohlfahrtsverband Soal fordert Abhilfe.
DIR Abgeordneter zu neuem Radikalenerlass: „Das verunsichert Menschen, die sich kritisch engagieren“
Um Islamisten aus dem Staatsdienst zu halten, plant Hamburg Regelabfragen
beim Verfassungsschutz. Laut Linken-Politiker Celik reicht eine
Einzelprüfung.
DIR Zunehmende häusliche Gewalt: Schutzwohnungen jetzt auch für Männer
In Hamburg und Hannover wurden erste Unterkünfte für männliche Opfer von
häuslicher Gewalt eröffnet. Der Bedarf ist deutlich gestiegen.
DIR Afrikanistin über Sudan in den Medien: „Medien spielen eine große Rolle bei internationalem Druck“
Der Krieg in Sudan wird in den meisten Medien nur wenig behandelt. Freie
Autorin Meret Weber zu Hierarchien medialer Aufmerksamkeit.
DIR Fotoausstellung Daniel Josefsohn: In seiner Wildheit regiert Empathie
Daniel Josefsohns intime Fotografie zeigt, wie verkommen die
Magazinpublizistik heute ist – und, wie sie wieder positiv verrückt werden
könnte.
DIR Hausbesetzung in Bremen: Leerstand gestalten
Seit Samstag halten Aktivist*innen in der Bremer Neustadt ein Haus
besetzt. Der Eigentümer ließ es lange Zeit leer stehen.
DIR Hamburger Unterkunft für Geflüchtete: Hier gehen Träume verloren
Eine Woche nach einem Vorfall in einer Hamburger Geflüchteten-Unterkunft
haben Bewohner*innen eine Demo organisiert. Sie fordern die Schließung
des Camps.
DIR Ruby Rebelde über Prostitution: „Bei der Sexarbeit lernt man schnell, wie man Nein sagt“
Ruby Rebelde reizt am Sado-Masochismus, ein Machtverhältnis mit einem
sexuellen Lustgewinn aufzulösen. Zwangsouting kostete Rebelde einen Job.
DIR Folgen aus Hamburgs Klima-Entscheid: Die Stadtbahn hat wieder Chancen
Im Gutachten zum Klima-Volksentscheid ist die Straßenbahn kein Thema. Das
bedeute aber keine inhaltliche Ablehnung, sagen die Verfasser.
DIR Klimaschutz in Hamburg: „Die Straßenbahn wird jetzt nötig sein“
Nach dem Klima-Volksentscheid hält Norbert Holtz von den Naturfreunden eine
Rückkehr der Tram für unumgänglich.
DIR Fotografin über ihr NSU-Fotoprojekt: „Diese Morde fanden mitten unter uns statt“
Regina Schmeken hat die Tatorte des NSU fotografiert, um sich mit den
Opfern solidarisch zu zeigen. Ihre Fotos sind im Altonaer Museum zu sehen.
DIR Erforschung des Niederdeutschen: Moin, Digger!
Die Hamburger Fachstelle Niederdeutsch erforscht Dialekte, Identität und
Sprachvariation und erstellt ein Mittelniederdeutsches Wörterbuch.
DIR Sean Scully-Retrospektive in Hamburg: Hinter den Fassaden
Sean Scully ist einer der renommiertesten Vertreter abstrakter Malerei. Im
Bucerius Kunst Forum wird er auch als Geschichtenerzähler und DJ gezeigt.
DIR Abschied von der Druckerei: Abends bleibt das Telefon jetzt still
Bisher endete jeder taz-Tag mit dem Anruf in der Druckerei. Dabei sind
jahrzehntelange Beziehungen entstanden. Nun ist Schluss damit.
DIR Wissenschaftler über Marx und Demokratie: „Marx würde wählen“
Ein Hamburger Gericht hat kürzlich Karl Marx' Theorien als antidemokratisch
bezeichnet. Quatsch, sagt der Gesellschaftswissenschaftler Alex Demirović.
DIR Neuer Mathe-Vergleich: Hamburg holt auf
Beim bundesweiten Mathe-Test hält nur Hamburg das Niveau und belegt einen
Spitzenplatz. Grund seien Reformen, sagt die Bildungssenatorin.
DIR Volksentscheid in Hamburg: Klimaneutralität schon ab 2040
Die Initiative Zukunftsentscheid hat sich gegen den Widerstand fast aller
Parteien und vieler Verbände durchgesetzt. Kritiker fürchten die Kosten.
DIR Studierenden-Protest in Hamburg: Uni teurer, aber schlechter
An der Uni-Hamburg müssen alle Fakultäten mit 4,5 Prozent weniger
auskommen. Das Budget ist zu gering für steigende Kosten. Asta ruft zum
Protest auf.