URI: 
       # taz.de -- Öffentlicher Dienst
       
   DIR Abgeordneter zu neuem Radikalenerlass: „Das verunsichert Menschen, die sich kritisch engagieren“
       
       Um Islamisten aus dem Staatsdienst zu halten, plant Hamburg Regelabfragen
       beim Verfassungsschutz. Laut Linken-Politiker Celik reicht eine
       Einzelprüfung.
       
   DIR Diskriminierung von Frauen in Elternzeit: Hamburgerin zieht vors Verfassungsgericht
       
       Weil ihr die Elternzeit bei der Höhergruppierung nicht angerechnet wurde,
       klagt eine Angestellte des öffentlichen Diensts vor dem Verfassungsgericht.
       
   DIR Überlastete Sozialämter: „Das ist totaler Unsinn“
       
       Berlins Sozialämter arbeiten überm Limit. Neuköllns Sozialstadtrat Hannes
       Rehfeldt erklärt, warum, was hilft – und was das mit Papierakten zu tun
       hat.
       
   DIR Rechtsextremismus in Berliner Behörden: Führungszeugnis reicht
       
       Die Grünen fordern Konsequenzen für AfD-Aktive im öffentlichen Dienst. Die
       Finanzsenatsverwaltung beschwichtigt hingegen mit Verfassungspflichttreue.
       
   DIR Konsequenzen aus AfD-Einstufung: Rechtsextreme Staatsdienstler in Berlin
       
       Nach der Hochstufung der AfD fordern Berlins Grüne ein konsequentes
       Vorgehen gegen Mitglieder der Partei mit Beamtenstatus in der Stadt. Der
       Senat windet sich.
       
   DIR Tarifeinigung öffentlicher Dienst: Kein Grund zur Freude
       
       Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst bringt keinem echten Gewinn. Um
       die Mehrbelastung für Kommunen zu stemmen, ist ein Altschuldenschnitt
       nötig.
       
   DIR Streik bei den Öffis: Die Kuh sitzt noch auf dem Eis
       
       Arbeitgeber und Gewerkschaften konnten sich nicht einigen. Nun gibt es eine
       Schlichtungsempfehlung. Alle Fragen und Antworten dazu.
       
   DIR Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Haben die Gewerkschaften überzogen?
       
       Die Tarifverhandlungen zwischen Bund, Kommunen und den Gewerkschaften sind
       unterbrochen. Ein Pro und Contra zu den Forderungen beider Seiten.
       
   DIR Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Chance auf innovativen Tarifvertrag?
       
       Am Wochenende ringen Verdi und Beamtenbund mit Bund und Kommunen um einen
       neuen Tarifvertrag. Die politischen Umstände könnten sich als günstig
       erweisen.
       
   DIR Arbeitskampf bei der BSR: Streikbereit am Bratwurststand
       
       Die Verhandlungen um den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst bewegen sich
       kaum voran. In Berlin erhöht die Stadtreinigung den Druck
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Erst die Flieger, dann die Mülltonnen
       
       Vor der Tarifverhandlung zum öffentlichen Dienst lässt Verdi die Muskeln
       spielen. Nach den Flughäfen sollen Müllabfuhr, Theater und mehr bestreikt
       werden.
       
   DIR Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Verdi legt nicht nur Flughäfen weitgehend lahm
       
       Vor der dritten Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des
       Bundes und der Kommunen weitet die Gewerkschaft ihre Warnstreiks aus.
       
   DIR Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Massive Einschränkungen des Flugverkehrs erwartet
       
       Verdi will am Montag elf deutsche Flughäfen bestreiken. Diese rechnen mit
       massiven Auswirkungen auf den Flugbetrieb. Der BER könnte komplett
       stillstehen.
       
   DIR Verdi-Warnstreiks in Kliniken und Pflege: „Es braucht Bewegung auf beiden Seiten“
       
       In gut einer Woche wird im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wieder
       verhandelt. Vorher gibt es erneut Warnstreiks. Ist eine Lösung in Sicht?
       
   DIR Warnstreik bei BSR, Vivantes & Co.: Verdi erhöht Druck auf Arbeitgeberverbände
       
       Die Warnstreik-Welle geht weiter. An diesem Donnerstag und Freitag legen
       die Beschäftigten der Kliniken die Arbeit nieder. Auch die BSR macht dicht.
       
   DIR Streik bei BSR, Vivantes, Charité & Co.: Geräumt wird trotzdem
       
       Der Winterräumdienst läuft weiter, während Teile des öffentlichen Dienstes
       in Berlin streiken. Überschattet wird der Tag von der Amoknachricht aus
       München.
       
   DIR Streik im öffentlichen Dienst: Sollen doch die Reichen den Gürtel enger schnallen
       
       Am Donnerstag und Freitag streiken Beschäftigte des öffentlichen Dienstes.
       Die Gewerkschaft fordert Umverteilung und ein Ende der Sparpolitik.
       
   DIR Warnstreiks in Berlin: Kampf um die Daseinsvorsorge
       
       In der kommenden Woche ruft Verdi zu Arbeitsniederlegungen bei der BVG,
       Charite und Vivantes auf. Dabei geht es auch gegen die Sparpolitik.
       
   DIR Verfassungsschutz soll Bewerber checken: Und täglich grüßt das Berufsverbot
       
       Rot-Grün in Hamburg erwägt Regelanfragen beim Verfassungsschutz, um
       Extremisten aus dem Staatsdienst zu halten. Das erinnert an den
       Radikalenerlass.
       
   DIR SPD-Skandal um „schwarze Liste“: Die hohe Kunst der guten Ausrede
       
       In Hannover hat die SPD kritische Äußerungen von Stadtmitarbeitern
       gesammelt. Und hatte dafür nicht einmal eine gute Ausrede parat.
       
   DIR Umfrage zu Migrationshintergrund: Land sucht Mitarbeiter
       
       Im öffentlichen Dienst von Berlin arbeiten zu wenig Menschen mit
       Migrationshintergrund, ergab eine Befragung. Das soll sich ändern.
       
   DIR Einigung bei Hauptstadtzulage: Mehr Beschäftigte mit Bonus?
       
       Verdi gibt sich optimistisch, dass bald auch 20.000 Beschäftigte die
       Hauptstadtzulage bekommen, die nicht unmittelbar beim Land angestellt sind.
       
   DIR Selbstbedienung im Amt: Der Betrüger ist immer der Gärtner
       
       Im Grünflächenamt Hannover soll im großen Stil betrogen worden sein. Jetzt
       beginnt die Suche nach Schuldigen und Blockwarten.
       
   DIR Gehaltszulage bei freien Trägern: Der Senat macht Purzelbäume
       
       Schwarz-Rot hatte freien Trägern die Hauptstadtzulage zugesichert und dann
       zurückgezogen. Die AWO legt nun ihre Arbeit nieder.
       
   DIR Gehaltszulage bei freien Trägern: Falsche Versprechen
       
       Der Senat bricht seine Zusage, auch den Beschäftigten der freien Träger
       eine Hauptstadtzulage zu zahlen. Dort ist man richtig sauer.
       
   DIR Bundesweite Warnstreiks: Wann die Räder stillstehen
       
       Wenn die mächtigen Gewerkschaften im Verkehr streiken, ist das Land
       blockiert. Beschäftigte in anderen Branchen werden dagegen leider kaum
       wahrgenommen.
       
   DIR Öffentlicher Dienst der Länder: Showdown im Tarifpoker
       
       Nach den Warnstreiks beginnen die entscheidenden Verhandlungen für den
       öffentlichen Dienst der Länder. Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr
       Lohn.
       
   DIR Streik in Kitas und Schulen: Ausgefallene Empörung
       
       Zum wiederholten Mal sind Kitas und Schulen geschlossen. Erzieher:innen
       fordern mehr Geld und Personal. Eltern müssten den Aufstand proben, aber …
       
   DIR Ampel verschärft Disziplinarrecht: Hetzer sollen schneller aus dem Amt
       
       Die Regierung will ein härteres Disziplinarrecht, um Verfassungsfeinde aus
       dem Staatsdienst zu entfernen. Experten äußern Bedenken.
       
   DIR Gehälter im öffentlichen Dienst: Tarifverhandlungen gestartet
       
       Rund eine Million Beschäftigte im öffentlichen Dienst fordern 10,5 Prozent
       mehr Lohn. Am Donnerstag haben die Verhandlungen begonnen.
       
   DIR Tarifverhandlungen: Infrastruktur in Gefahr
       
       Zum Auftakt der Verhandlungen warnt Verdi: Ohne gerechte Löhne ist dem
       Personalmangel im öffentlichen Dienst nicht beizukommen.
       
   DIR Protest von Sozialarbeiter*innen: Ausgebrannt und unterbezahlt
       
       Über 1.000 Sozialarbeiter*innen demonstrieren in Berlin für bessere
       Arbeitsbedingungen und machen Druck für die beginnenden Tarifverhandlungen.
       
   DIR Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Geschürte Erwartungen nicht erfüllt
       
       Dass die Verdi-Mitglieder mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist
       unwahrscheinlich. Angesichts des erklärten Verhandlungsziels war das
       Erreichte mager.
       
   DIR Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Größte Tariferhöhung seit Jahrzehnten
       
       3000 Euro Inflationsausgleich, mindestens 340 Euro mehr: Die Beschäftigten
       in Bund und Kommunen bekommen bald deutlich höhere Gehälter.
       
   DIR Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Schlichter machen einen Vorschlag
       
       Die Schiedskommission im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst hat eine
       Empfehlung ausgesprochen. Ab dem 22. April wird wieder verhandelt.
       
   DIR Streit um Lohn im öffentlichen Dienst: Die Schlichtung soll es richten
       
       Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind
       gescheitert. Gewerkschaften kritisieren das Angebot der Arbeitgeber.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Höhere Löhne gegen die Inflation?
       
       Bei der Post droht Streik. Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent mehr
       Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht das auf?
       
   DIR Regelabfrage beim Verfassungsschutz: Kein Gesinnungs-TÜV für Richter
       
       In Niedersachsen will die CDU Richter*innen vom Verfassungsschutz
       überprüfen lassen. SPD und Grüne sagen Nein und erinnern an den
       Radikalenerlass.
       
   DIR Arbeitskampf im Öffentlichen Dienst: Streiks noch vor der Berlin-Wahl
       
       Tausende Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes ziehen in den Arbeitskampf.
       Am 9. Februar wird in Krankenhäusern und bei der Stadtreinigung gestreikt.
       
   DIR Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Das leidige Tarifrundenspiel
       
       Die Forderungen der Gewerkschaft im öffentlichen Dienst sind bekannt. Die
       Arbeitgeberseite könnte Warnstreiks verhindern – tut es aber nicht.
       
   DIR Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen: Auftakt ohne Lösung
       
       Die ersten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen
       sind ergebnislos verlaufen. Warnstreiks sind möglich.
       
   DIR Tarifauseinandersetzungen 2023: Hohe Erwartungshaltung
       
       Für knapp 11 Millionen Beschäftigte wird es in diesem Jahr
       Tarifverhandlungen geben. Den Auftakt machen der öffentliche Dienst und die
       Deutsche Post.
       
   DIR Disziplinarrecht soll verschärft werden: Angemessen und verhältnismäßig
       
       Die Innenministerin will extremistische Beamt:innen schneller loswerden.
       Das ist keine Rückkehr zu den Berufsverboten der 1970er Jahre.
       
   DIR Verkauf alter Autokennzeichen: Schwarze Kasse kein Kündigungsgrund
       
       Der Landkreis Holzminden hatte seine gesamtes KfZ-Zulassungsstellen-Team
       wegen Korruption gefeuert. Das war voreilig, befand das Arbeitsgericht nun.
       
   DIR Debatte über Berufsverbote für Rechte: Der Staat und seine Radikalen
       
       50 Jahre Radikalenerlass und Extremisten im Staatsdienst: Berufsverbote
       sind auch fragwürdig, wenn sie sich gegen rechts richten.
       
   DIR Tarife im Öffentlichen Dienst: Wenigstens ein Coronabonus
       
       Nach drei Verhandlungsrunden und etlichen Warnstreiks gibt es einen
       Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder. Für Jubel sorgt er
       nicht.
       
   DIR Ver.di-Verhandlerin über Sparpolitik: „Es gibt einen Trend zu mehr Armut“
       
       Hamburg sollte – wie Bremen – auf einen Sparhaushalt verzichten, sagt
       Ver.di-Frau Sieglinde Frieß. Nach Corona würden sich die Einnahmen erholen.
       
   DIR Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Gewerkschaft will streiken
       
       Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden kündigt die Gewerkschaft Verdi
       Streiks an. Betroffen sind alle Bundesländer außer Hessen.
       
   DIR Öffentlicher Dienst der Länder: Hoffnung auf 5 Prozent mehr
       
       Die Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder
       starten. Noch liegen Gewerkschaften und Arbeitgeber weit auseinander.
       
   DIR Youtube-Doku der Berliner Verwaltung: Einblicke ins Gesundheitsamt
       
       Das Neuköllner Gesundheitsamt macht PR mit einer Dokuserie auf Youtube. Im
       Mittelpunkt stehen die Mitarbeitenden.