URI: 
       # taz.de -- Olympia 1936
       
   DIR taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (5): Im Becken mit Riefenstahl
       
       Im Olympiabad, wo Hitlers Regisseurin filmte, bröckeln die Tribünen.
       Schwimmenden kann sich hier schon mal eine gruselige Zukunftsvision
       aufdrängen.
       
   DIR Der NOlympia-Rap: Auf den Mond, auf den Mond
       
       Am 1. August 1936 begann die Nazi-Olympiade. Nun will Berlin das Event
       wiederholen. Dabei hat die Stadt statt Geld nur Größenwahn. Zeit für ein
       Protestsong.
       
   DIR Berliner Olympia-Bewerbung: Fünf Ringer ringen um fünf Ringe
       
       Berlin präsentiert mit vier anderen Bundesländern ein gemeinsames
       Bewerbungskonzept für die Olympischen Spiele. Gegner des Projekts machen
       bereits mobil.
       
   DIR Geschichtsschreibung im Sport: Eine schöne, alte, bewegende Zeit
       
       Eine Ausstellung präsentiert den Sport der Weimarer Republik als
       Erfolgsgeschichte – mit den Nazi-Spielen 1936 als Höhepunkt.
       
   DIR Berliner Olympia-Pläne: Sind so tolle Bilder
       
       Berlins SPD-Sportsenatorin Spranger will Olympia 2036 oder 2040 unbedingt
       in der Hauptstadt sehen – und drängelt jetzt auch im Bund mit ihrer Idee.
       
   DIR NS-Geschichte des Basketball: Hakenkreuze an den Körben
       
       Hermann Niebuhr brachte Basketball 1935 nach Deutschland. Bis heute wird er
       als Pionier geehrt. Doch laut Zeitzeugen war er stramm auf Nazi-Linie.
       
   DIR Olympia-Pläne in Berlin: NOlympia gilt immer noch
       
       Der Senat hält unbeirrt an der Idee fest, im Jahr 2036 oder 2040 die
       Olympischen Spiele auszurichten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
       
   DIR Unvergessener Läufer: Legendäre letzte Runde
       
       Louis Zamperini läuft bei Olympia 1936 in Berlin für die USA im 5.000
       Meter-Finale. Sein Schlussspurt ist ebenso phänomenal wie sein ganzes
       Leben.
       
   DIR Wassersportmuseum Grünau: Rückkehr einer Sammlung
       
       Lange sah es schlecht aus für das Wassersportmuseum Grünau. Nun ist das
       Haus wiedereröffnet worden. Zu sehen gibt es vor allem Technik.
       
   DIR Olympische Ausschlüsse: Die Obsession mit „richtigen“ Frauen
       
       Ein neues Sachbuch erzählt, wie erst Olympia 1936 die Ausschlüsse
       „unfemininer“ Frauen festschrieb. Und, wie dieses Nazi-Erbe bis heute
       fortwirkt.
       
   DIR Olympische Spiele 1936: Sportfest in der Provinz
       
       100 jüdische Leichtathleten trafen sich im Sommer 1936 im bayerischen
       Fürth. Einige davon hätten zu Olympia in Berlin zugelassen werden sollen.
       
   DIR Gemeinsame Bewerbung mit anderen Orten: Senat bietet Berlin für Olympia an
       
       Die Hauptstadt will die Spiele 2036 oder 2040 austragen. Eine Abstimmung
       der BerlinerInnen ist nicht geplant. Kritik kommt von Grünen und
       Linkspartei.
       
   DIR DOSB wirbt für Spiele in Hamburg: Olympische Idee nicht totzukriegen
       
       Der Deutsche Olympische Sportbund versucht zu sondieren, ob die Spiele in
       Hamburg stattfnden könnten. Das Interesse an Infoveranstaltungen ist mäßig.
       
   DIR Die Wahrheit: Braune Ringe für Berlin
       
       Eine Initiative will die Olympischen Spiele ausgerechnet im Jahr 2036 in
       die Ex-Hauptstadt der Bewegung holen – als Mega-Retro-Event mit Rammstein.
       
   DIR Olympische Spiele in Berlin: Zum Scheitern verurteilt
       
       Wieder einmal streitet Berlin über eine Bewerbung. Doch der im
       Koalitionsvertrag festgehaltene Gedanke für nachhaltige Spiele ist naives
       Wunschdenken.
       
   DIR Berliner Olympiapläne: Die wollen nur Spiele
       
       Der Begriff „Olympia ’36“ soll nicht mehr an schlimme Geschichte erinnern.
       Deshalb plant Berlin im Sommer 2036 ein „Megaevent“.
       
   DIR Geschichte der Neuzeit-Spiele: Olympia passt zu Peking
       
       Dem IOC wird oft vorgeworfen, die olympische Idee verraten zu haben. In
       Wirklichkeit haben sich autoritäre Ideologien und Olympia immer gegenseitig
       gestützt.
       
   DIR Olympische Winterspiele 1936: Die vergessene Demonstration
       
       Die Norwegerin Laila Schou Nilsen verweigerte bei der Winter-Olympiade 1936
       in Garmisch-Partenkirchen den Hitlergruß. Eine Erinnerung.
       
   DIR Alternative Olympische Spiele: Das bessere 1936
       
       Zu den Olympischen Spielen in Berlin waren gleich drei Gegenspiele geplant.
       In Barcelona fielen sie aus, Initiativen in New York und Prag waren
       erfolgreich.
       
   DIR Propaganda und sportliche Sprache: Das Amt für Sportwerbung empfiehlt
       
       Schon 1936 versuchten die Nazis mit Hilfe der Sportsprache Propaganda zu
       betreiben. Auch für Tokio 2021 ist das interessant.
       
   DIR Olympia-Historie: So mancher Boykott zeigte Wirkung
       
       Die Geschichte der Olympischen Spiele ist auch eine Geschichte von
       politischen Drohungen. Ein unvollständiger Überblick.
       
   DIR Vorschlag für Olympia in Berlin: '36 in der Wiedervorlage
       
       Die Olympischen Spiele 2036 sollen in Berlin und Tel Aviv stattfinden,
       fordern deutsche Planer. Dabei wurde die israelische Seite gar nicht
       gefragt.
       
   DIR Tokio und die Nazi-Olympiade 1936: Die heiteren Spiele von Berlin
       
       Coronabedingt muss auf die Olympia in Tokio noch ein Jahr gewartet werden.
       In einem Werbefilm blendet das IOC historische Zusammenhänge einfach aus.
       
   DIR Bürgerversammlung im Olympiastadion: Gefühlsgleichschritt der Bewegung
       
       Eine Kondomfirma, eine Klimagruppe und „die Wissenschaft“ treffen sich als
       emotionale Masse im Stadion. Was kann da schon schiefgehen?
       
   DIR Kolumne Olympyada-yada-yada: Posttraumatische Belastungsstörung
       
       Berlins Sportsenator findet, es sei wieder an der Zeit für Olympia. Aber
       wie soll die Stadt das hinkriegen, wenn es nicht mal mit einem Flughafen
       klappt?
       
   DIR Olympia 2036 in Berlin?: Innensenator korrigiert seinen Fehler
       
       Andreas Geisel denkt laut über eine mögliche Olympia-Bewerbung der
       Hauptstadt nach und rudert dann zurück. So ein Hickhack. En
       Wochenkommentar.
       
   DIR Kommentar Sommerspiele 2036 in Berlin: Und ewig grüßt das Olympia-Tier
       
       Sportsenator Andreas Geisel (SPD) will die Spiele 2036 nach Berlin holen –
       mit Hilfe der ganzen „Nation“. Warum? Damit die Stadt mehr U-Bahn bekommt.
       
   DIR Pläne für Olympisches Dorf von 1936: Im „Speisehaus der Nationen“ wohnen
       
       Wo sich 1936 rund 4.000 Sportler aus aller Welt auf die NS-Spiele
       vorbereiteten, soll gebaut und saniert werden. Ein stimmiges Denkmalkonzept
       fehlt aber noch.
       
   DIR Olympia 1936 in Berlin: Das Bild von den schönen Spielen
       
       Trotz ihrer rassistischen Ideologie präsentierte sich die deutsche
       Reichshauptstadt vergleichsweise gastfreundlich und weltoffen. Der Trick
       funktionierte.
       
   DIR Olympische Spiele 1936 in Berlin: Der Wille zur Täuschung
       
       Die Olympischen Sommerspiele vor 80 Jahren wurden für die Nazis zu einem
       Propagandaerfolg. Auch weil viele nicht genau hinschauen wollten.
       
   DIR Arte-Dokudrama zu Olympia 1936: Was für ein Albtraum
       
       Das Dokudrama „Der Traum von Olympia – Die Nazi-Spiele von 1936“ nervt
       leider mit schlimmen Dialogen und spröder Erzählweise.