URI: 
       # taz.de -- Olympia-Pläne in Berlin: NOlympia gilt immer noch
       
       > Der Senat hält unbeirrt an der Idee fest, im Jahr 2036 oder 2040 die
       > Olympischen Spiele auszurichten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
       
   IMG Bild: Festbeleuchtung am Marathontor des Berliner Olympiastadions: Die Verantwortlichen sehnen sich die Spiele herbei
       
       ## Olympia in Berlin – im Ernst?
       
       Jep. Der schwarz-rote Senat hat sich eine Bewerbung um die Austragung der
       Olympischen Sommerspiele 2036 oder 2040 auf die Fahnen geschrieben. „Wir
       sehen das als große Chance für Berlin, die wir nutzen wollen“, [1][heißt es
       im Koalitionsvertrag]. Die Idee geistert schon länger durch Berlins
       politische Führungsriege: Bereits 2019 hatte der damalige Innen- und
       Sportsenator Andreas Geisel (SPD) den gruseligen Geistesblitz, dass Berlin
       sich doch als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2036 bewerben
       könnte – 100 Jahre nach der Nazi-Propagandashow, für die das Olympiastadion
       gebaut wurde. Für alle, die bei diesem fragwürdigen Anlass Bauchschmerzen
       kriegen, brachte man später noch eine Austragung im Jahr 2040 als
       Alternative ins Spiel: Da könnte man sich dann mit 50 Jahren
       Wiedervereinigung schmücken. Für diesen Fall regt die immer noch
       SPD-geführte Innen- und Sportverwaltung ein „sportliches Tandem“ mit
       Hamburg an – schließlich wäre es „ein tolles Zeichen“, wenn die Spiele dann
       „in den zwei größten Städten im Westen, Hamburg, und im Osten, Berlin,
       stattfinden würden“.
       
       ## Warum reden wir jetzt darüber?
       
       Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will am Samstag bei seiner
       Mitgliederversammlung in Saarbrücken den nächsten Schritt einer deutschen
       Olympia-Bewerbung beschließen – bei der Berlin neben Hamburg, München,
       Leipzig und dem Ruhrgebiet ein möglicher Standort ist (siehe Interview).
       Schon jetzt träumt die CDU Berlin von einem „Gewinn für alle“, sollte
       Berlin eines Tages den Zuschlag kriegen. In einem [2][Post auf X]
       fantasiert der Landesverband einen „Schub“ auch für den Breitensport
       herbei, „der unser Land nachhaltig bereichert“. Der Senat möge doch bitte
       zur Vernunft kommen, fleht dagegen die Linke-Fraktion in [3][einem Antrag],
       der diesen Donnerstag im Berliner Abgeordnetenhaus debattiert wird. Die
       Fraktion fordert darin, „Größenwahnsinnsprojekte“ wie die Olympia-Bewerbung
       „unverzüglich zu stoppen“ und die dafür eingeplanten Mittel, nun ja, „der
       Sicherung der Angebote des Breitensports in Berlin zuzuführen“.
       
       ## Was wurde bislang unternommen?
       
       … vor allem Partys gefeiert. Das Land Berlin hat während der Olympischen
       und Paralympischen Spiele in Paris diesen Sommer zwei „Berliner Abende“ im
       „Deutschen Haus“ veranstaltet. Es sei „unerlässlich, sich angemessen als
       potenzielle gastgebende Region in Paris zu präsentieren“, erklärte die
       Innenverwaltung damals. 168.000 Euro hat man sich die Feten mit
       authentischen „Curry36“-Würsten kosten lassen. Auch ansonsten ist wenig
       Substanzielles passiert: Wie die weiteren deutschen Bewerber hat Berlin
       unverbindlich bekräftigt, dass man Interesse an einer Austragung hat. Zudem
       sind im Haushalt für das kommende Jahr 500.000 Euro eingestellt, mit denen
       das Land die Olympia-Kampagne starten könnte.
       
       ## Was kosten Olympische Spiele?
       
       Das Ausrichten Olympischer Spiele ist mit unübersichtlichen Kosten in
       Milliardenhöhe verbunden. [4][Die Spiele in Paris] im Sommer sollten
       sparsam sein, verschlangen letztlich mindestens 9 Milliarden Euro, andere
       Schätzungen gehen gar von 12 Milliarden aus, von denen etwa zwei Drittel
       aus öffentlichen Kassen finanziert werden mussten. Aufgrund von Inflation
       und gestiegenen Ausgaben für Sicherheit lagen sie etwa 50 Prozent über dem
       ursprünglichen Plan. Das alles ist nichts gegen das Vorhaben in Berlin:
       Laut Schätzungen der Finanzverwaltung aus dem vergangenen Jahr könnten die
       Spiele hier gar 16 Milliarden Euro kosten – plus die noch nicht
       kalkulierbaren Steigerungen. Wie viel davon das Olympische Komitee (IOC),
       wie viel der Bund übernehmen würden, ist völlig unklar. Dass sich die
       Investitionen durch hohe Einnahmen etwa durch zusätzlichen Tourismus
       rechnen, wird gern behauptet, braucht aber viel Fantasie. Um auf die
       Einnahmen zu kommen, die auch nur ansatzweise die Kosten decken, rechnete
       man in Paris mit Effekten von der Bewerbung 2018 bis zum Erbe der Spiele
       2034.
       
       ## Ist das Geld dafür da?
       
       In Berlin quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden aufgrund eines
       Haushaltslochs von 3 Milliarden Euro, das unter anderem mit
       [5][Einsparungen in Höhe von 2 Milliarden] Euro notdürftig gestopft werden
       soll. Betroffen ist auch der Sport. Weniger Geld gibt es für die
       Instandhaltung des Olympiastadions, das Schul- und
       Sportstättensanierungsprogramm, für Maßnahmen zur Entwicklung der
       „Sportmetropole Berlin“ oder für die [6][Umgestaltung des
       Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks], bei der der Senat die Kosten von mehr
       als 300 Millionen auf möglichst weniger als 250 Millionen Euro senken
       möchte. Auch die geplanten Kombibäder in Pankow und Marzahn-Hellersdorf
       werden wohl gestrichen und durch normale Hallenbäder ersetzt. Aber für die
       Olympia-Träume wäre Geld da: Sollte Berlin den Zuschlag als deutscher
       Bewerber erhalten, sind rund 10 Millionen Euro allein für Werbemaßnahmen
       vorgesehen.
       
       ## Ist doch schon alles bereit?
       
       Der Senat gaukelt vor, dass Olympia praktisch morgen starten könne. 70
       Prozent der Sportstätten seien vorhanden, heißt es mantramäßig. Nur: Kaum
       eine davon ist olympiatauglich. Eine Generalüberholung bräuchten das für
       Radsport vorgesehene Velodrom, die benachbarte Schwimm- und Sprunghalle,
       das Steffi-Graf-Stadion oder das Sportforum Hohenschönhausen, ganz
       abgesehen von der Ruderstrecke Grünau. Klar ist zudem: Die Mehrzweckhalle
       am Ostbahnhof und die Max-Schmeling-Halle reichen für all die olympischen
       Hallensportarten bei Weitem nicht aus.
       
       ## Welche Herausforderungen gibt es noch?
       
       Selbst die Entwicklung des ICC oder des Tempelhofer Flughafengebäudes
       überfordern die Stadtpolitik – Olympia aber will man stemmen können. Als
       wäre es ein Leichtes für die Stadt, den öffentlichen Personennahverkehr für
       Millionen zusätzliche Gäste zu ertüchtigen oder den Bau eines olympisches
       Dorfes für 15.000 Athlet:innen aus dem Boden zu stampfen. Für keine
       dieser Mammutaufgaben gibt es Konzepte. Der [7][Fach-Newsletter Sport &
       Politics] konstatiert ganz nüchtern: „Außer einer diffusen olympischen
       Ideologie und weitgehend irreführend-falschen Versprechen haben die
       Wortführer der Bewerbung nichts zu bieten.“
       
       ## Olympia in Berlin – war da nicht was?
       
       Abgesehen von den Nazi-Spielen 1936 versuchte Berlin sich Olympia im Jahr
       2000 zu sichern, scheiterte aber bei der IOC-Abstimmung 1993 kläglich mit
       nur neun Stimmen – den Zuschlag erhielt Sydney. Die
       Selbstbedienungsmentalität der Verantwortlichen, Gefälligkeiten gegenüber
       IOC-Mitgliedern, aber vor allem eine starke, auch militante
       „NOlympia“-Kampagne ließen die Träume des damaligen schwarz-roten Senats
       zerplatzen – zur Freude der großen Mehrheit der Berliner:innen, die den
       Extraschub neoliberaler Stadtentwicklung ganz sicher nicht brauchten.
       
       4 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf#page=119
   DIR [2] https://x.com/cduberlin/status/1864291629709807974
   DIR [3] https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/d19-2059.pdf
   DIR [4] /Olympia-Proteste-in-Paris/!5754048
   DIR [5] /Kuerzungen-im-Berliner-Landeshaushalt/!6050843
   DIR [6] /Siegerentwurf-fuer-den-Jahnsportpark/!5899394
   DIR [7] https://www.sportandpolitics.de/milliardenprojekt-die-grosse-luge-von-der-olympia-tauglichkeit-berlins/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanno Fleckenstein
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Nolympia
   DIR Sportpolitik
   DIR Olympia 1936
   DIR Olympiastadion
   DIR Social-Auswahl
   DIR Innensenatorin Iris Spranger
   DIR Kolumne Olympyada-yada-yada
   DIR Besetzung
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Olympia 1936
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Olympia-Pläne: Sind so tolle Bilder
       
       Berlins SPD-Sportsenatorin Spranger will Olympia 2036 oder 2040 unbedingt
       in der Hauptstadt sehen – und drängelt jetzt auch im Bund mit ihrer Idee.
       
   DIR IOC-Kandidat Johan Eliasch: Viel Feind, viel Ehr
       
       Skiverbands-Chef Johan Eliasch will IOC-Präsident werden. Er ist ein
       Workaholic, der auch schon auf Klimafreund gemacht hat. Beliebt war er
       nirgendwo.
       
   DIR Protestkultur im Berlin der 90er Jahre: Damals auf dem Anti-Olymp
       
       In der Ausstellung „Träum weiter – Berlin, die 90er“ entdeckt sich unser
       Autor auf einem Foto von Nolympia-Protesten 1993. Anlass für ein Zeitreise.
       
   DIR Deutsche Olympia-Bewerbung: Hamburgs SPD will unbedingt aufs Treppchen
       
       Eine gemeinsame Bewerbung von Hamburg mit Berlin ist vom Tisch. Die SPD
       will an Olympia festhalten – und bringt eine Solo-Bewerbung ins Gespräch.
       
   DIR Olympische Spiele: Nicht noch höher, schneller, weiter
       
       Paris 2024 wird als Vorzeigeolympia präsentiert: nachhaltig, gerecht,
       schön. Doch die sozialen und ökologischen Kosten des Megaevents sind
       dramatisch.
       
   DIR Olympia in Paris 2024: Scheiß auf die Spiele!
       
       Im Vorfeld des Sportspektakels werden in der Metropole Tausende aus
       prekären Unterkünften geräumt und mit Bussen in die Provinz gebracht.
       
   DIR Pro und Contra Olympia: Braucht Berlin olympische Spiele?
       
       30 Jahre nach der letzten gescheiterten Bewerbung will Berlin erneut seinen
       Hut für Olympia in den Ring werfen. Doch ist das eine gute Idee?
       
   DIR Olympische Spiele in Berlin: Zum Scheitern verurteilt
       
       Wieder einmal streitet Berlin über eine Bewerbung. Doch der im
       Koalitionsvertrag festgehaltene Gedanke für nachhaltige Spiele ist naives
       Wunschdenken.