URI: 
       # taz.de -- Olympische Genderdebatte: „Basta, das war’s“
       
       > Italiens Angela Carini gibt im Boxkampf gegen die Algerierin Imane Khelif
       > frühzeitig auf. Viele wollen sie bei den Frauen nicht dabei haben.
       
   IMG Bild: Imane Khelif (l.) wird nach Aufgabe von Angela Carini zur Siegerin erklärt
       
       Nur 46 Sekunden dauerte dieser Boxkampf, dann gab die Italienerin Angela
       Carini auf. Einen klaren Kopftreffer hatte sie zwar zuvor von der
       Algerierin Imane Khelif erhalten, aber aus dem Gleichgewicht hatte sie
       dieser nicht gebracht. Und als Khelif zur Siegerin erklärt wurde,
       verweigerte sie ihrer Gegnerin auch die übliche Berührung mit den Fäusten.
       
       Nur mit einem kurzen Weinkrampf hatte Carini danach noch zu kämpfen. Etwas
       rätselhaft erschien das, was sich da in der Arena Paris Nord um die
       Mittagszeit zutrug. Danach erklärte die Italienerin: „Sie hat mir auf die
       Nase geschlagen und ich habe mir nur gedacht: Basta, das war’s.“ So etwas
       kann vorkommen im Boxen, aber warum der Geduldsfaden von Carini so kurz
       war, hat eine Vorgeschichte.
       
       Khelif mag diesen Kampf im Weltergewicht bis 66 Kilogramm ohne großen
       Aufwand gewonnen haben, ob sie diesen Sieg genießen kann, ist zweifelhaft.
       Jeder ihrer Erfolge wird Wasser auf die Mühlen ihrer Gegnerinnen sein, die
       sie bei diesen Olympischen Spielen in Paris nicht dabei haben möchten. Und
       von diesen Menschen gibt es seit einigen Tagen weltweit sehr viele.
       
       Während der Box-WM 2023 in Neu-Dehli wurden Khelif und Lin Yu-ting aus
       Taiwan, die ebenfalls in Paris im Boxring steht, von den Wettkämpfen
       ausgeschlossen. Lin hatte zu dem Zeitpunkt bereits Bronze gewonnen. Die
       Medaille wurde ihr aberkannt. Khelif durfte zum Kampf um Gold nicht
       antreten. Sie hätten den Geschlechtstest nicht bestanden, erklärte die
       International Boxing Association (IBA), der veranstaltende Verband. Beiden
       sei mit einem DNA-Test das männliche Chromosomenpaar XY nachgewiesen
       worden.
       
       ## Andere Regeln bei Olympia
       
       Weshalb der Test just zu diesem Zeitpunkt vorgenommen wurde, nachdem Imane
       Khelif, 25, und Lin Yu-ting, 28, über viele Jahre unbehelligt an Boxkämpfen
       teilnehmen konnten, ist erst einmal nicht zu klären. Für die Olympischen
       Spiele gelten jedoch die liberaleren Regeln des Internationalen Olympischen
       Komitees (IOC) und nicht die der IBA.
       
       Der Verband ist seit etlichen Jahren wegen Korruptionsskandalen und einem
       intransparenten Schiedsrichterwesen angezählt. Bereits bei den Spielen in
       Tokio 2021 organisierte das IOC wie nun auch in Paris stellvertretend das
       olympische Turnier. Im Juni 2023 wurde die vom [1][Russen Umar Kremlew
       geführte IBA] sogar vom IOC ausgeschlossen.
       
       Die strikte Gender-Politik der IBA folgt einer binären Logik, in denen
       natürliche Erscheinungen [2][wie Intersexualität] keinen Platz haben. Bei
       einigen wenigen bilden sich nämlich trotz XY-Chromosomen nicht wie üblich
       männliche Geschlechtsorgane aus. So wurde auch Khelif von klein auf deshalb
       in der algerischen Gesellschaft als weiblich gelesen und sozialisiert.
       Entsprechend groß ist nun die Empörung in den einheimischen Medien. Die
       Tageszeitung Echorouk schrieb von einer „ausländischen Kampagne“. Das
       algerische Nationale Olympische Komitee erklärte: „Solche Angriffe auf ihre
       Persönlichkeit und ihre Würde sind zutiefst unfair.“
       
       Doch es geht bei der Frage, wer an olympischen Frauenwettbewerben mitmachen
       darf, um weit mehr als um eine sportliche Angelegenheit. Vor dem Kampf von
       Khelif gegen Angela Carini forderte Italiens rechtspopulistischer
       stellvertretender Ministerpräsident Matteo Salvini den Ausschluss der
       Algerierin und sagte: „Schluss mit dem Wahnsinn der woken Ideologie!“
       
       In den sozialen Netzwerken geht seit Tagen ein Video von einem Kampf
       Khelifs aus dem Jahr 2022 viral, bei dem diese eine mexikanische Gegnerin
       mit ihrer Schlagkraft mächtig traktiert. Es wird nun eifrig über
       verkleidete Männer, die Frauen verprügeln, debattiert und von
       Trans-Athleten in Paris gesprochen. Für die eigene politische Agenda wird
       so einiges durcheinander geworfen.
       
       Dass die anscheinend intersexuelle Boxerin Imane Khelif von [3][höheren
       Testosteronwerten im Blut] profitiert, ist naheliegend. Mit dem Boxen
       begann sie, wie sie selbst erzählte, inspiriert von den Wettkämpfen bei den
       Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro, erst im Alter von 17 Jahren.
       Andererseits schlägt sie ihre Gegnerinnen nicht serienweise zu Brei, wie
       viele Aktivisten derzeit glauben machen wollen. Ihr bislang größter Erfolg
       ist eine Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2022.
       
       Es spricht nun einiges dafür, dass die Italienerin Angela Carini in der
       aufgeheizten Debatte ein Zeichen setzen wollte. Sie weiß viele Menschen
       hinter sich. Die komplizierte Debatte wird in den nächsten Tagen an Fahrt
       aufnehmen.
       
       1 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Spaltung-im-internationalen-Boxsport/!5925424
   DIR [2] /Intersexuelle-bei-Olympia/!5329034
   DIR [3] /Transgenderathletinnen-im-Spitzensport/!5860649
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Gender
   DIR Boxen
   DIR Imane Khelif
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Imane Khelif
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR American Pie
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Japanischer Kletterer Sorato Anraku: Er kann einfach alles
       
       Der 17-Jährige Sorato Anraku erobert aktuell die Kletterwelt und lässt die
       Konkurrenz weit hinter sich. Er könnte einer der ganz Großen werden.
       
   DIR Pro und Contra: Quadratur des Kreises
       
       Handelt das IOC im Fall der vermutlich intersexuellen Boxerin Imane Khelif
       aus Algerien korrekt?
       
   DIR Kitesurfer bei Olympia: „Wir haben klare Vorfahrtsregeln“
       
       Der Kitesurfer Jannis Maus stürmt mit 80 Sachen über die Wellen und
       vielleicht auch aufs olympische Podium. Ein Gespräch über die Formel 1 des
       Wassersports.
       
   DIR Zukunft des Boxsports: Angst vor dem Olympia-Aus
       
       Beim Boxen geht es drunter und drüber. Es wird über Kampfrichter, die
       Zulassungsfrage bei den Frauen und den suspendierten Fachverband
       gesprochen.
       
   DIR Geher-Wettbewerb bei Olympia: Der kleine Ronaldo
       
       Geher Brian Pintado gewinnt Gold für Ecuador und der Deutsche Christopher
       Linke sieht sich gezwungen, 20 Kilometer lang aufs Pflaster zu stieren.
       
   DIR US-Fußballnationalteam der Frauen: Vermächtnis in Gefahr
       
       Die queerfeindlichen Postings von US-Fußballerin Korbin Albert sorgen bei
       den US-amerikanischen Soccer-Fans für Kritik, und bei einigen Spielerinnen.
       
   DIR Queerness und Fußball: Jetzt geht's um den Ball
       
       Die Münchner Streetboys spielen als queeres Team in der Kreisklasse. Bei
       einem Hallenturnier zeigt sich, worum es vor allem geht: ums Kicken.
       
   DIR Trans Athletinnen im Sport: Olympia wird cis
       
       Trans Frauen wird die Teilnahme an Olympia erschwert. Das IOC spricht von
       Diversität und überlässt die Entscheidung den Sportverbänden.