URI: 
       # taz.de -- Omikron-Variante des Coronavirus: Explosionsartiger Anstieg
       
       > Wegen Omikron steigen die Inzidenzen derzeit vor allem in den
       > Großstädten. Die Lage auf den Intensivstationen hat sich dennoch etwas
       > entspannt.
       
   IMG Bild: Fahrgäste in einem Berliner Bus: Großstädte sind überproportional von der fünften Welle betroffen
       
       Berlin taz | Die Omikron-Variante macht sich nun auch in Deutschland breit.
       Das Robert-Koch-Institut registrierte am Dienstag 45.690 Neuinfektionen.
       Der 7-Tage-Mittelwert, der die Entwicklung ohne Verzerrungen durch
       Wochenenden abbildet, stieg [1][um 2.161 auf 48.996]. Er liegt damit
       [2][mehr als 60 Prozent höher als vor einer Woche]. Bleibt es bei dieser
       Dynamik, wird der Mittelwert am Wochenende ein neues Allzeithoch erreichen.
       
       „Dieser explosionsartige Anstieg ist vor allem bedingt durch die sehr
       dynamische Ausbreitung der Omikron-Variante“, sagte Michael Müller vom
       Vorstand der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM). Laut dem
       Laborverband war in der ersten Januarwoche [3][fast jeder vierte PCR-Test
       positiv] – ein absoluter Rekordwert.
       
       Am stärksten betroffen von der mittlerweile fünften Coronawelle ist
       [4][ausgerechnet die Stadt Bremen], die bisher auch [5][dank hervorragender
       Impfquoten] gut durch die Pandemie gekommen war. Dort kletterte die
       7-Tage-Inzidenz auf 1.260. Rein statistisch gesehen sitzen dort in einer
       vollen Straßenbahn mit 250 Plätzen drei Frischinfizierte.
       
       Kräftig aufgeholt hat Berlin. Auch hier liegt die Inzidenz in mehreren
       Innenstadtbezirken über 1.000. Allgemein sind Großstädte überproportional
       betroffen – auch in Bundesländern mit derzeit noch niedrigeren Inzidenzen:
       In Nordrhein-Westfalen liegt Düsseldorf an der Spitze, in Hessen Frankfurt,
       in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern. In Bayern hat München die zweithöchste
       Inzidenz. Omikron hat es mit seiner hohen Ansteckungsrate offenbar vor
       allem dort leicht, wo viele Menschen eng beieinander sind.
       
       Ein Problem ist, dass man in Deutschland wenig über die Omikron-Verbreitung
       weiß. Das Robert-Koch-Institut schätzte [6][in seinem letzten
       Wochenbericht], dass rund 20 Prozent aller Fälle auf die neue Variante
       zurückzuführen seien – bezogen auf die Woche vor Weihnachten. Mittlerweile
       dürfte der Anteil deutlich höher liegen.
       
       Immerhin scheint sich auch hierzulande ein Phänomen zu wiederholen, dass in
       zuvor von Omikron betroffenen Ländern auffiel: Die neue Variante führt zu
       deutlich weniger Schwersterkrankungen. So sinkt die Zahl der
       Corona-Patient:innen auf Intensivstationen kontinuierlich. Sie liegt
       [7][jetzt mit 3.154 etwa ein Drittel unter dem Höchststand der vierten
       Welle].
       
       Selbst im derzeit am schwersten betroffenen Bundesland Bremen ist auf den
       Intensivstationen keine dramatische Trendwende sichtbar. Grund für eine
       Entwarnung ist das dennoch nicht. Denn die Zahl der nicht lebensbedrohlich
       Erkrankten steigt. Zwar landet laut RKI bisher nicht einmal 1 Prozent aller
       Omikron-Infizierten in einer Klinik. Aber weil es so viele Infizierte gibt,
       sind die Normalstationen der Krankenhäuser stark belastet. In Bremen hat
       sich die Hospitalisierungsrate innerhalb von fünf Tagen verdoppelt.
       
       So wird weiter über eine Impfpflicht gestritten, auch innerhalb der
       Parteien. Der Parlamentarische Geschäftsführer der
       CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei hat betont, dass die Union nicht
       an einem eigenen Gesetzentwurf arbeite – und damit Ankündigungen des
       gesundheitspolitischen Sprechers der Fraktion, Stephan Pilsinger (CSU),
       eingefangen. Dieser hatte gesagt, dass die Union an einem Entwurf für eine
       Impfpflicht für über 50-Jährige arbeite. Frei ließ durchblicken, dass
       Pilsingers Vorstoß nicht mit der Fraktionsspitze abgesprochen war.
       
       11 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/gereonas/status/1480816147251568646
   DIR [2] https://twitter.com/gereonas/status/1480816767807234051
   DIR [3] https://twitter.com/gereonas/status/1480831889288175620
   DIR [4] /Hohe-Inzidenzen-in-Bremen/!5823538
   DIR [5] /Gesundheitssenatorin-ueber-Impfpflicht/!5818583
   DIR [6] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-01-06.pdf?__blob=publicationFile
   DIR [7] https://twitter.com/gereonas/status/1480901675548348417
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Krankenhäuser
   DIR Bremen
   DIR Robert Koch-Institut
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Großbritannien
   DIR Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik an Luca-App in Berlin: Luca soll in Quarantäne
       
       Linke, Grüne und Datenschützer drängen darauf, den Vertrag mit der
       Nachverfolgungs-App zu kündigen. Diese habe nur die negativen Erwartungen
       erfüllt.
       
   DIR Nachrichten zur Coronakrise: Scholz für Impfpflicht ab 18 Jahren
       
       Der Kanzler verteidigt, dass die Impfpflicht fraktionsübergreifendend
       beschlossen wird. Boris Johnson räumt einen Party-Besuch während des
       Lockdowns ein.
       
   DIR Druck auf Boris Johnson steigt: Partyaufruf trotz Lockdown
       
       Medienberichten zufolge trafen sich 2020 im Garten des britischen Premiers
       Dutzende Gäste zum Umtrunk. Dabei galten damals strenge Coronaregeln.
       
   DIR Ausweg aus der Corona-Matrix: Aus der Dies-topie in dat Topie
       
       Unsere Autorin hatte gemischte Gefühle angesichts der Covid-Impfung. Und
       hat sich doch umgehend für die rote Pille entschieden – also die Impfung.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Bald jede:r Zweite infiziert?
       
       Die WHO schätzt, dass sich bis März die halbe Bevölkerung Europas mit
       Omikron infiziert hat. 2021 gab es in der Bundesrepublik erstmals über eine
       Million Tote.
       
   DIR Durchhalten in der Pandemie: In Lagerhaft cool bleiben
       
       Weniger Kontakte, unsichere Schnelltests, Omikron trotz Booster: Nun kommt
       es darauf an, die Nerven zu behalten. Das geht.