URI: 
       # taz.de -- Open Source
       
   DIR Open-Source-Intelligence bei der Polizei: Fahndung im Datenmeer
       
       Die Polizeigewerkschaft GdP will frei zugängliche Informationen wie
       Social-Media-Posts stärker nutzen. Fachleute sehen Grundrechte in Gefahr.
       
   DIR Mozilla-Chef Mark Surman über KI: „Wir wissen nicht, was kaputtgeht“
       
       In Kürze treten die neuen EU-Regeln zu KI in Kraft. Mark Surman, Präsident
       der Mozilla-Stiftung, über einflussreiche Tech-Konzerne und lustige Hüte.
       
   DIR Mozilla-Chefin über KI: „Aufregend und beängstigend“
       
       Künstliche Intelligenz ist die Technologie des Jahrzehnts. Mozilla-Chefin
       Mitchell Baker über Chancen und warum Open Source ökologischer ist.
       
   DIR Datensammelnde Apps: Alle haben etwas zu verbergen
       
       Wer die Privatsphäre schätzt, sollte auf die Nutzung vieler Apps
       verzichten. Quelloffene Apps zeigen datenschutz-freundliche Hintertüren
       auf.
       
   DIR Digitalausschuss-Chefin über Telegram: „Wir werden Druck machen“
       
       Grünen-Politikerin Tabea Rößner über den Umgang mit Hetze auf Telegram und
       die Pläne der Ampelkoalition im Bereich Digitalisierung.
       
   DIR Pläne der Ampelkoalition: Die neue Digital-Begeisterung
       
       Für die neue Ampelkoalition ist es einfach, mit Digitalthemen zu punkten.
       Aber in manchen Stellen im Koalitionsvertrag steckt Gruseliges.
       
   DIR Google und Apple: Die Macht der Giganten
       
       Die Corona-App zeigt exemplarisch, warum die Dominanz von Google und Apple
       dringend gebrochen werden muss.
       
   DIR Die deutsche Corona-App: Bald wird Nähe gemessen
       
       Kommende Woche soll es auch in Deutschland eine Corona-App geben. Wer sie
       nutzt, erfährt, ob jemand in seinem Umfeld infiziert war.
       
   DIR Open-Source-Software an Universitäten: Angst vor Microsoft
       
       Anbieter von freier Software fürchten, dass ihre Programme durch
       kommerzielle Angebote ersetzt werden. Die haben oft Datenschutzmängel.
       
   DIR Bibliotheken eine Woche geschlossen: Systemupdate der Superlative
       
       Jetzt schnell noch mal in die Bibliothek: Für eine digitale
       Umstrukturierung schließt die VÖBB alle Berliner Filialen ab 17. November
       für eine Woche.
       
   DIR Microsoft kauft Softwareplattform: Ist GitHub jetzt tot?
       
       Unter Open-Source-Entwicklern ist Microsoft verhasst. Nun kauft der
       Softwarekonzern die Plattform Github, auf der viele Programmierer an
       offenen Projekten arbeiten.
       
   DIR Saatgut mit Open-Source-Lizenz: Tomatenanbau ohne Konzerne
       
       Sunviva ist eine Tomate ohne Eigentumsrechte. Die Entwickler*innen hoffen,
       langfristig eine Konkurrenz für die großen Konzerne zu werden.
       
   DIR Crowdfunding-Kampagne für Rollstuhl: Der Open-Source-SafariSeat
       
       Ein Non-Profit-Unternehmen entwickelt einen preisgünstigen Rollstuhl. Er
       ist für körperlich behinderte Menschen in Entwicklungsländern konzipiert.
       
   DIR Wissenschaft als Open-Source-Projekt: Von allen und für alle
       
       Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet
       der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um.
       
   DIR Sachbuch über Postkapitalismus: Die Abschaffung des Neoliberalismus
       
       Der englische Journalist Paul Mason hat eine Vision von einer gerechten
       Gesellschaft: Er will den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlagen.
       
   DIR Programmiererin über Open Spource: „Apple glaubt nicht an Einhörner“
       
       Der freie Zugriff auf Quellcodes kann die Welt ein Stück weit gerechter
       machen, davon ist Allison Randal, Präsidentin der Open-Source-Initative,
       überzeugt.
       
   DIR Verschlüsselung für Android und iOS: Pssst, streng geheim
       
       Smartphones und Verschlüsselung sind längst keine Gegensätze mehr. Nun gibt
       es die erste Open-Source-App, die Android und iOS verbindet.
       
   DIR „Heartbleed“ und Open-Source-Software: Sicherheit kostet
       
       Nach dem Sicherheitsdesaster „Heartbleed“ stellt sich die
       Finanzierungsfrage bei Open-Source-Projekten. Doch Geld kann neue Probleme
       schaffen.
       
   DIR Reaktionen auf „Heartbleed“: Ein ziemlich trivialer Fehler
       
       Die Sicherheitslücke „Heartbleed“ betrifft so gut wie alle, die das
       Internet nutzten. Kein Wunder also, dass im Netz ausführlich diskutiert
       wird.
       
   DIR Architekturwettbewerb für Ökohäuser: Bett unterm Sternenhimmel
       
       Die Ergebnisse des ersten deutschen Open-Source-Architekturwettbewerbs für
       billige Ökohäuser liegen vor. Ab Sommer 2014 sollen sie umgesetzt werden.
       
   DIR Kuriose Kickstarter-Ideen: Pandamäntel und Salz
       
       Das Internet ist nicht nur geduldig, es ist auch großzügig. Auf Kickstarter
       werden auch Ideen gesponsert, die kaum ersichtlichen Nutzen haben.
       
   DIR Mozilla Jahresbericht 2012: Suchen bringt Geld
       
       Die Stiftung hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld eingenommen. Und
       das, obwohl die Zahlen beim Browser Firefox schwächeln.
       
   DIR Kommentar Open Source: Angst vor Veränderung
       
       Freie Software kostet gerade Großanwender deutlich weniger und verringert
       die Abhängigkeit vom Hersteller. User sollten diese Flexibilität nutzen.
       
   DIR Mozilla für Mobiltelefone: „Software ist mächtiger als Gesetze“
       
       Wer Kontrolle über seine Daten hat, kann den Kühlschrank die Milch
       bestellen lassen, sagt Mozilla-Chefin Mitchell Baker. Sie will eine
       Ergänzung zum Konsum bieten.
       
   DIR Open Source und die Wirtschaft: Der Gedanke hinter der Software
       
       Die Raumfahrt und die Stadt München nutzen freie Software. Doch es geht
       nicht nur ums Geld, sondern auch um Beständigkeit.
       
   DIR Open-Source-Film zur Energiewende: „Ich hatte eine Schere im Kopf“
       
       Der Fernsehjournalist Frank Farenski hat einen Film über die Energiewende
       gedreht – als Open-Source-Produktion. Das war teuer, aber für das Team ein
       Befreiungsschlag.