# taz.de -- Oper
DIR Kulturboom in der Ukraine: Kosaken und Luftschutzkeller
In der Ukraine laufen Oper und Theater im Krieg weiter – unter besonderen
Bedingungen. Zu Besuch in zwei Spielstätten in Odessa und Mykolajiw.
DIR „1000 Airplanes on the Roof“ in Berlin: Wenn niemand dir glaubt
An der Neuköllner Oper wird aus Philip Glass’ Science-Fiction-Oper mit
Flinta*-Ensemble eine große Erzählarie über die Erfahrungen von trans*
Menschen.
DIR ARD-Podcast „Klang der Macht“: Herr Putin und die Semperoper
Ein Podcast folgt den Spuren russischer Einflussnahme auf den deutschen
Kulturbetrieb. Ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der
deutsch-russischen Abhängigkeit.
DIR Ausstellung über Renato Mordo: Gehetzt in Ruhm und Elend
Renato Mordo war Regiestar der Weimarer Republik. Das Oldenburgische
Staatstheater erinnert an sein Wirken, sein Exil und die Besatzung
Griechenlands.
DIR Doku über Ai Weiweis Oper: Alles ist Kunst – und Politik
Der Künstler Ai Weiwei mag keine Opern und hat doch eine inszeniert. Der
Dokumentarfilm „Ai Weiweis Turandot“ erzählt von den widrigen Umständen.
DIR „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper: Es rumpelt am Himmel und im Bauch
Die Deutsche Oper beginnt die Spielzeit mit einer Märchenoper. Kinder sind
darin nicht nur die Helden, sondern spielen auch im Orchestergraben mit.
DIR Neuer Intendant der Oper in Hamburg: Die entscheidende Gabe
Tobias Kratzer ist neuer Intendant an der Staatsoper Hamburg. Er beginnt
mit einem mutigen Zugriff auf Robert Schumanns „Das Paradies und die Peri“.
DIR Oper von 1929 beim Musikfest Berlin: Multimediales Gesamtkunstwerk im Bauhaus-Geist
Vor fast 100 Jahren wurde sie geschrieben. Nun wurde Marc Blitzsteins
kubistische Oper „Parabola et circula“ endlich in der Philharmonie
uraufgeführt.
DIR Premiere der Komischen Oper Berlin: Jesus, der hochwertige Crowdpleaser
Andrew Lloyd Webbers Rockoper „Jesus Christ Superstar“ wird in einem Hangar
des ehemaligen Flughafens Tempelhof inszeniert und trifft damit den Ton.
DIR Geplante Kühne-Oper in Hamburg: Jetzt kostet sie die Stadt schon eine Viertelmilliarde
Höchstens 147,5 Millionen Euro würde Hamburg für die neue Oper bezahlen,
hieß es im Februar. Nun kommt heraus: Die Stadt gibt mehr als 250
Millionen.
DIR Opernprogramm der Salzburger Festspiele: Qualvoll durchleben sie die Handlung wieder und wieder
Die Opern der Salzburger Festspiele erzählen von Macht, Krieg und Tod. Der
große Wurf gelingt mit Evgeny Titovs Inszenierung von Eötvös’ „Drei
Schwestern“.
DIR Porträtfilm über Opernsängerinnen: Eine, die ständig mit ihren Schwestern telefoniert
In „Primadonna or Nothing“ geht es um drei großartige Opernsängerinnen.
Trotz einer gewissen Oberflächlichkeit ist der Dokumentarfilm sehenswert.
DIR Journalist über Kühne-Oper in Hamburg: „Er würde sich am Ort der Schuld ein Denkmal setzen“
Hamburg lässt sich von Klaus-Michael Kühne eine Oper bauen. So legitimiert
sie dessen Umgang mit der NS-Schuld seiner Firma, findet Journalist Bleyl.
DIR Bayreuther Festspiele: Wagner goes Musical
Matthias Davids eröffnet mit seiner Inszenierung der „Meistersinger“ die
Bayreuther Festspiele. Er überrascht mit einer knallbunten Komödie.
DIR Neue Oper für Hamburg: Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
Der reichste Mann Deutschlands schenkt Hamburg eine neue Oper. Warum ihm
kein Lob für seine Großzügigkeit gebührt, sondern eine Vermögenssteuer.
DIR Oper „Pénélope“ in München: Im Museum der Erinnerungen
Gabriel Faurés selten gespielte Oper „Pénélope“ wird zum
Überraschungserfolg. Dank der Regisseurin Andrea Breth und ihrer Feier der
Langsamkeit.
DIR „Schweigsame Frau“ in Staatsoper Berlin: Der Guckkasten wird klaustrophobisch eng
Mit „Die schweigsame Frau“ bringt Christian Thielemann das einzige
Gemeinschaftswerk von Richard Strauss und Stefan Zweig an die Staatsoper
Berlin.
DIR Bau einer neuen Oper in Hamburg: Vor-Demokratie auf dem Baakenhöft
Weil er das Geld stiftet, oder wenigstens große Teile, sollen Milliardär
Kühne und Gattin am Ende entscheiden, wie Hamburgs neue Oper aussehen
könnte.
DIR Eröffnung der Bregenzer Festspiele 2025: Viel Nebel und eine singende Säge
Am Mittwoch haben an der österreichischen Bodensee Seite die 79. Bregenzer
Festspiele begonnen. Eröffnet wurden sie mit der selten gespielten Oper
„Œdipe“.
DIR Musiktheater in Athen: Oper mit Aussicht
Athen verfügt über spektakuläre Spielstätten für Musiktheater, dank
schwerreicher Mäzene. Gezeigt wird „Turandot“ oder ein Schubert-Abend mit
Geflüchteten.
DIR Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende geblieben“
Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht
und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper.
DIR „Cassandra“ an der Berliner Staatsoper: Die scharfe Düsternis einer, die das Ende sieht
„Cassandra“ in der Staatsoper von Bernard Foccrolle soll die
Post-Greta-Klima-Trägheit als Musiktheater erfahrbar machen. Doch wohin mit
den Gefühlen?
DIR ESC in Basel: Glitzer, Gefühl und Elektrotrance
Der queere Künstler JJ aus Wien gewinnt den 69. Eurovision Song Contest.
Israels Yuval Raphael wird Publikumsliebling – trotz politischer
Kontroversen.
DIR Kürzungen bei Berlins Kultur: Angst hinter den Kulissen
Der Senat will die landeseigenen Theater ausgliedern, um Geld zu sparen.
Das könnte fatale Konsequenzen haben. Die Pläne stoßen zunehmend auf
Kritik.
DIR Forward Opera Festival in Amsterdam: Die Zukunft der Oper
Das Forward Opera Festival begeistert in Amsterdam. Es bietet progressives
Programm, niedrigschwellige Produktionen und kulturelle Öffnung.
DIR Simon Rattle dirigiert Leoš Janáček: Der Spießer im Weltall
Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ ist an der Staatsoper Berlin
zu sehen. Robert Carsen inszeniert die satirische Oper herausragend.
DIR Die Wahrheit: Arien vor der Urne
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über einen entscheidenden Sonntag erfreuen.
DIR Hamburgs Oligarchen-Oper: Ein Projekt für die Wenigen
Hamburg bekommt eine neue Oper vom Milliardär Kühne. Das verstärkt die
Spaltung im Kulturbetrieb: Opern-Publikum wird seit Jahren kleiner und
elitärer.
DIR Oper „Ariadne auf Naxos“ in Hamburg: Familientherapie im Altbau
Regisseur Dmitri Tcherniakov braucht in seiner Neuinszenierung Richard
Strauss' Oper einige Kunstgriffe. Spannend ist die Inszenierung dennoch.
DIR Angelina Jolie als Maria Callas: Jetzt erzählt die tote Opernsängerin selbst
Der Regisseur Pablo Larraín zeichnet das Leben der Callas in seinem Film
„Maria“ vom Ende nach. Angelina Jolie spielt die Diva – und doch wieder
nicht.
DIR Diskussion um eine neue Oper in Hamburg: Opernprojekt auf kolonialem Grund
Statt einer Oper fordern Wissenschaftler:innen am Baakenhöft ein
Dokumentationszentrum. Der Ort spielte für einen Genozid eine
Schlüsselrolle.
DIR Milliardär will Mäzen spielen: Es ist Zeit, die Geheimgespräche zur Kühne-Oper zu stoppen
Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine Oper schenken. Verhandelt wird
darüber nur im Geheimen, dabei wirft die Idee eine Reihe kritischer Fragen
auf.
DIR Oper „Rheingold“ in Paris: Singen über Gewalt
Die Pariser Opéra Bastille ist eines der größten Opernhäuser weltweit.
Regisseur Calixto Bieito inszeniert dort aktuell Wagners „Rheingold“.
Glänzt es auch?
DIR Opern-Uraufführung in Hannover: Vorbeisein ist alles
Die Oper „Echo 72“ beschäftigt sich mit dem Anschlag auf die israelische
Olympia-Mannschaft 1972. Die Musik ist klug, die Inszenierung oft
überdeutlich.
DIR „Carmen“ am Berliner Gorki Theater: Vertauschte Rollen, schrille Farben
Das Berliner Gorki Theater führt Georges Bizets „Carmen“ als Tragikomödie
auf. Zu vielen Verfremdungseffekten kommen verschobene Genderrollen.
DIR Drama „Endspiel“ als Oper in Berlin: Beckett im Riesenrad
Wo etwas feststeckt, braucht es Zauberer. An der Staatsoper Berlin
inszeniert Johannes Erath die Beckett-Oper „Fin de partie“ von György
Kurtág.
DIR Hamburg und die Kühne-Oper: Als das Wünschen noch geholfen hat
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine neue Oper schenken.
Für die Stadt könnte das teuer werden.
DIR Puccini-Oper in Bremen: Ein bisschen Kitsch muss sein
Für ihre erste Opernregie hat Alize Zandwijks sich Puccinis „La Bohème“
ausgesucht. Deren Sozialromantik transferiert sie in Bremens Gegenwart.
DIR Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokratie“
Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und
Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren
der Kulturkürzung.
DIR Sprechopern in Braunschweig und Hamburg: Kluger Unsinn im Kuddelmuddel
Mal menschelt's, mal politisiert's, immer spricht's: Sprechopern von Ernst
Jandl und vom hannoverschen Duo Kurt Schwitters und Käte Steinitz.
DIR Kürzungen im Kulturetat von Berlin: Gehen Kassiererinnen in die Oper?
Berlins Bürgermeister meint, Kassiererinnen würden eh nicht Opern besuchen.
So begründet Kai Wegner Einsparungen im Kulturbereich. Fragen wir mal eine
Kassiererin!
DIR Komische Oper zeigt „Sweeney Todd“: The Bloody Horror Opera Show
Lakonisch und mit schwarzem Humor: Zur gruseligsten Jahreszeit bringt die
Komische Oper „Sweeney Todd“ im Berliner Schillertheater auf die Bühne.
DIR Zukunft der Theater: Eine Blaupause gibt es nicht
Im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt untersucht eine Ausstellung die
Zukunft der Theaterbauten. Sie vergleicht teure mit gelungenen Fällen.
DIR Oper „Rheingold“ in München: Ein opulenter Clou
Tobias Kratzer gehört zu den angesagtesten Opernregisseuren der Republik.
Aktuell inszeniert er Wagner an der Bayerischen Staatsoper in München.
DIR Zwei Dostojewski-Opern in Salzburg: Mitgefühl und Schönheit
Die Oper „Der Idiot“ nach Dostojewski hat den Salzburger Festspielen einen
überraschenden Erfolg beschert. Etwas hölzern war dagegen „Der Spieler“.
DIR Eröffnung der Bayreuther Festspiele 2024: Tod in der Rumpelkammer
„Tristan und Isolde“ machen den Auftakt in Bayreuth. Düster inszeniert der
isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson die Wagner-Oper.
DIR Ausstellung von Grada Kilomba: Ihre Seelen irrlichtern umher
Postkolonialer Minimalismus, der nur überwältigen kann: zur Ausstellung
„Opera to a Black Venus“ von Grada Kilomba in der Kunsthalle Baden-Baden.
DIR Opernsänger Babatunde Akinboboye: Mit Mozart und Marihuana
Der Zufall führte den nigerianischen Sänger Babatunde Akinboboye zur Oper.
Er mixt Arien und HipHop und geht auf Social Media mit Kurzvideos viral.
DIR „Die Zauberflöte“ wird upgedatet: Pamina ist nun politisch korrekt
Die Initiative Critical Classics will eine „Oper ohne Opfer“. Sie hat die
Frauenrollen in Mozarts „Zauberflöte“ umgeschrieben, um Sexismus zu tilgen.
DIR Prokofjew-Oper in Bremen: Zitrussex für Demokraten
Oper kann lustig sein, schön und frei von jedem Zug ins Totalitäre: Sehr
vergnüglich erinnert daran „Die Liebe zu den drei Orangen“ in Bremen.