URI: 
       # taz.de -- Opferbeauftragter über Anschlag in Hanau: „Die Menschen brauchen kein Mitleid“
       
       > Der Schmerz sitzt tief bei den Angehörigen der Ermordeten, sagt Robert
       > Erkan. Sein Ziel: Betroffenen wieder einen normalen Alltag zu
       > ermöglichen.
       
   IMG Bild: Kerzen und Blumen für die Opfer des Anschlags von Hanau
       
       taz: Herr Erkan, Sie betreuen die Opfer des Hanauer Anschlags, bei dem zehn
       Menschen getötet wurden. Wie geht es den Betroffenen? 
       
       Robert Erkan: Diese Frage stelle ich den Betroffenen gar nicht mehr. Denn
       dann kommt immer zurück: Wie soll's mir schon gehen? Nicht anders als
       gestern und vorgestern und seit dem 19. Februar. Bei den Betroffenen
       herrscht immer noch Lähmung. Daher frage ich eher: Konntest du
       durchschlafen? Sind deine Verwandten da? Fragen, an deren Antworten ich
       sehe, wie stabil die Menschen sind.
       
       Und wie stabil sind sie? 
       
       Jeder Betroffene ist da anders. [1][Und es sind Wellen, die diese Menschen
       durchmachen, kleine Tsunamis]. Vor allem ist da weiter ein tiefer Schmerz
       über den Verlust eines lieben Menschen, auf eine so brutale Weise. Und da
       ist auch Zorn und Wut, klar. Wie konnte diese Tat passieren? Warum wurde
       sie nicht verhindert? Und warum traf es ausgerechnet meinen Sohn, meine
       Tochter, meinen Bruder, meine Schwester? Alles in allem aber reagieren die
       Angehörigen ruhig und besonnen. Die richtige Arbeit – die therapeutische
       und seelsorgerische – aber beginnt im Grunde erst jetzt, wenn die Menschen
       zur Ruhe kommen und alles so richtig in ihnen hochkommt.
       
       Kemal Kocak, der Betreiber eines Kiosks, in dem fünf der Opfer erschossen
       wurden, berichtet auch von Angst. Einer Angst, die ihn bis ins Wohnzimmer
       verfolge. 
       
       Ja, diese Angst teilen alle der Betroffenen. Sie äußert sich bei
       alltäglichen Fragen: Ist meine Wohnung noch sicher? Kann ich meine Kinder
       zur Schule bringen? Und sie verfolgt die Betroffenen bis in ihre eigenen
       vier Wände. Es sind dann Bilder, die im Kopf entstehen. Einige glauben gar,
       dass der Täter noch lebt.
       
       Welche Auswirkung hat es, dass die Tat eine rassistische war? 
       
       Eine große. Denn damit trifft die Angst ganz viele Menschen. Die Opfer
       waren ja Zufallsopfer, zur falschen Zeit am falschen Ort. Aber sie waren
       eben auch [2][keine Zufallsopfer]: denn sie wurden ja gezielt ausgesucht,
       weil sie anders waren. Natürlich haben wir alle schon Alltagsrassismus
       erlebt, auch wenn das nicht jeder öffentlich gemacht hat. Aber nun erleben
       wir Terror, einen Angriff auf das Anderssein. Und diese menschenverachtende
       Botschaft hinterlässt Wirkung. Die Leute, die etwa die Geschäfte nahe der
       Tatorte betreiben, die zucken zusammen, wenn da einer reinkommt, den sie
       nicht kennen, so wie der Täter es tat.
       
       40 Prozent der Hanauer haben einen Migrationshintergrund. Wie verarbeitet
       die Stadt die Terrortat? 
       
       Zum einen ist da diese Verunsicherung. Plötzlich sagen Menschen, die hier
       geboren und integriert sind, als Teil der Gesellschaft sich sehend: Ich
       hatte noch nie Angst, [3][aber jetzt habe ich Angst]. Das ist ein Gefühl,
       das über Hanau hinaus reicht. Aber die Stadtgesellschaft reagiert auch sehr
       stark. Ganz Hanau steht zusammen. „Die Opfer waren keine Fremden“, heißt
       der Slogan nach dem Anschlag. Diese Botschaft wird hier wirklich erlebbar.
       Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die Opferbetreuung zur Chefsache
       gemacht. Auch wenn ich mit ihm politisch nicht immer auf eine Linie liege:
       Das macht er wirklich hervorragend.
       
       Wie können Sie den Opfern gerade helfen? 
       
       Die Bedarfslage ist von Tag zu Tag eine andere. Ganz am Anfang war die
       dringlichste Forderung die nach der Freigabe der Leichen. Die Angehörigen
       wollten ihre Liebsten haben! Dann ging es [4][um die Beerdigungen]. Sollen
       die Toten hier bestattet werden oder überführt? Wo soll es Totengebete
       geben? Wie die Trauerfeiern stattfinden? Der Stab, das ganze Team, setzte
       das unfassbar gut in deren Sinne um. Und nun kommen die Fragen nach
       Entschädigung, nach Therapien oder neuen Wohnungen, wo dies nötig ist. Wir
       sind da nur die Vermittler, aber schauen, dass alles so unkompliziert wie
       möglich läuft und in Umsetzungen vor Ort mündet.
       
       Es gibt jetzt Eltern, die ihre Söhne verloren haben. Frauen, deren Partner
       tot sind. Zwei Kleinkinder, die keine Mutter mehr haben. Wie bekommen Sie
       das unter einen Hut? 
       
       Wir versuchen allen so zu helfen, wie sie es brauchen. Das ist in der Tat
       intensiv. Anfangs habe ich von sechs Uhr morgen bis zwei Uhr nachts
       gearbeitet. Mein Handy klingelte ständig. Aber wir sind ja auch ein großes
       Team, etwa mit den Mitgliedern des Ausländerbeirates, die den Betroffenen
       direkt und vor Ort helfen. Und wenn Sie die erschossene Mutter ansprechen:
       Natürlich ist das eine der Hauptaufgaben, ein ganz schlimmer Fall. Da
       arbeiten wir hochsensibel, auch mit den Ämtern ganz eng zusammen. Vor jeder
       Entscheidung beteiligen wir die Familie.
       
       Zu den Betroffenen zählen auch Menschen wie Kemal Kocak, der Kioskbesitzer.
       Gibt es auch für sie Hilfe? 
       
       Das ist ein wichtiges Thema. Denn die Läden, die zu Tatorten wurden, sind
       ja bis heute geschlossen. Das bedeutet Umsatzeinbußen, die Betreiber stehen
       kurz vor der Insolvenz. Daran hängen Existenzen, auch diese Menschen
       brauchen dringend Hilfe. Aber das ist bisher nicht geklärt. Dabei sind auch
       diese Menschen Opfer des Anschlags. Ich bin kein Jurist, aber
       möglicherweise gibt’s hier eine Rechtslücke. Und dann gibt es Opfer, die
       wir noch gar nicht kennen. Die vielleicht gegenüber der Tatorte wohnen,
       seit drei Wochen darauf starren und auch Angst haben. Auch die müssen wir
       versuchen zu finden und ihnen Hilfe anbieten.
       
       Auch der Opferbeauftragte der Bundesregierung, Edgar Franke, sagte den
       Opfern Unterstützung zu, vor allem finanzielle Soforthilfen. Klappt das? 
       
       Ja, die Soforthilfen laufen unkompliziert, oft reicht eine Unterschrift.
       Herr Franke kam auch zügig nach Hanau, besuchte die Familien. Da hat er
       festgestellt, dass wir längst zu Gange sind. Darauf haben wir unsere Arbeit
       synchronisiert, das geht Hand in Hand.
       
       Reichen denn die 30.000 Euro, die der Bund den nahen Angehörigen der Opfer
       zahlt? 
       
       Das müssen wir abwarten. Bei den Opfern wurde ja eine Lücke gerissen, die
       ein Leben lang bleibt. Es gibt jetzt tatsächlich Stimmen, die sagen, wir
       würden uns eine höhere Förderung wünschen.
       
       Serpil Temiz, die Mutter des getöteten Ferhat Unvar, fordert eine
       lebenslange Unterstützung für die Opferfamilien, etwa durch Patenschaften. 
       
       Dem stimme ich 100 Prozent zu, wenn der Bedarf es erfordert. Denn das ist
       ja das Zentrale: Wir wollen die Opfer wieder zu Beteiligten dieser
       Gesellschaft machen. Und dafür brauchen sie kein Mitleid, sondern echte
       Hilfe. Wir müssen ihnen wieder einen weitgehend normalen Alltag ermöglichen
       und sie zurück in unsere Mitte holen. Sie sind Opfer, ja. Aber wir dürfen
       nicht ein Leben lang nur das Opfer sehen, sondern den ganzen Menschen.
       Sonst würden wir ja indirekt genau das schaffen, was der Täter wollte.
       
       Einige Betroffene erheben auch politische Forderungen. Serpil Temiz fordert
       auch eine Stiftung gegen Rassismus. Kemal Kocak sagt: „Wir wollen Taten
       sehen.“ Berechtigte Forderungen? 
       
       Jedes Opfer darf natürlich seine Meinung sagen. Die Idee einer Stiftung
       finde ich grundsätzlich gut. Dahinter steckt ja die Idee: Wir brauchen
       etwas Institutionelles, etwas Langfristiges, um den Rassismus zu bekämpfen.
       Ob das am Ende eine Stiftung wird oder etwas anderes, wird man sehen. Und
       ich merke immer dringlicher, dass den Opfern eine vollständige Aufklärung
       der Tat essentiell ist. Da ist meine Bitte an die Ermittler, dass sie ihre
       Ergebnisse nicht nur bald, sondern zuerst den Familien mitteilen und nicht
       der Presse. Das wäre wichtig.
       
       Sie trafen mit anderen Opferverbänden und Religionsgemeinschaften zuletzt
       auch Hessens Ministerpräsidenten Volker Bouffier: Was kam dabei raus? 
       
       Das war nicht nur Herr Bouffier, sondern fast das komplette Kabinett. Sie
       haben uns erstmal nur zugehört, fast zweieinhalb Stunden, das war gut. Herr
       Bouffier hat zugestimmt, dass die Opferhilfe direkt vor Ort und so
       unkompliziert wie möglich stattfinden soll. Gesprochen haben wir auch über
       Rassismus im Alltag. Die Frage bleibt: Was wird am Ende politisch
       entschieden? Und wie nachhaltig ist das?
       
       Glauben Sie, es wird etwas Nachhaltiges entschieden? 
       
       Das ist jetzt Sache von Herrn Bouffier und der Politik. Aber ich hoffe,
       dass wir alle eine Schlussfolgerung aus der Tat ziehen. Dass wir
       Nächstenliebe im Alltag zeigen und den anderen sagen: Wenn was ist, helfe
       ich dir, wir halten zusammen. Das wünsche ich mir.
       
       Derzeit reden alle fast nur noch über das Corona-Virus. Droht da das
       Schicksal der Anschlagsopfer in den Hintergrund zu rücken? 
       
       Diese Entwicklung kommt natürlich zur Unzeit. Das Leid der Betroffenen wird
       in der derzeitigen Situation nicht kleiner, eher sogar größer, einer noch
       weiteren Herausforderung ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, die
       Anschlagsopfer im Blick zu behalten. Bisher aber tun das die Behörden, zum
       Glück. Wir jedenfalls im Kernteam bleiben dran, machen auch von daheim aus
       weiter. Gleichwohl macht es das wahrlich nicht einfacher, weil das Soziale
       und Gespräche dringend anstünden und Distanz, auch wenn nun richtig und
       nötig, eigentlich gerade nicht förderlich ist.
       
       Bei dem Pensum, das Sie gerade absolvieren: Wie geht es Ihnen dabei
       eigentlich? 
       
       Ich erlebe gerade die außerordentlichsten Tage meines Berufslebens, auch
       über körperliche Grenzen hinaus, das stimmt. Aber man funktioniert in
       diesen Momenten, macht immer weiter. Zwischendrin hatte aber auch ich
       Heulkrämpfe. Ich habe mir zuletzt nun Erholungsphasen verordnet. Denn ich
       werde noch viel Luft brauchen. Diese Aufgabe wird ein Marathon, die Opfer
       werden noch sehr lange Hilfe brauchen. Und ich will ihnen dabei zur Seite
       stehen.
       
       15 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechter-Anschlag-in-Hanau/!5669671
   DIR [2] /Solidaritaet-nach-dem-Anschlag-in-Hanau/!5664701
   DIR [3] /Nach-Hanau-in-Deutschland-leben/!5664215
   DIR [4] /Gedenkfeier-in-Hanau/!5669603
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Opfer rechter Gewalt
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ferat Koçak 
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Integration
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Brandenburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opfer rechter Gewalt in Niedersachsen: Neues Beratungsnetzwerk
       
       Niedersachsen hat ein neues Beratungsnetzwerk für Betroffene rechter
       Gewalt. Der Start war nicht problemlos, kritisiert die Vorgängerinitiative.
       
   DIR Keine Förderung mehr für Beratungsstelle: Neuer Träger gesucht
       
       Niedersachsens Justizministerium beendet die Förderung der Beratungsstelle
       RespAct für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
       
   DIR Bewertung von Hanau: Deutsches Oxymoron
       
       Wenige Wochen nach dem Anschlag in Hanau stellt sich eine Frage, die
       zynisch ist: War der Täter Rechtsextremist?
       
   DIR Reaktion auf BKA-Papier zu Hanau: „Furcht vor Verharmlosung“
       
       Das BKA stuft laut einem Bericht den Hanauer Attentäter nicht als
       Rechtsextremisten ein. Die Opferangehörigen warnen vor einem falschen
       Signal.
       
   DIR Rechte Gewalt gegen Geflüchtete: Über 1.700 Angriffe auf Geflüchtete
       
       2019 sind Geflüchtete in Deutschland 1.620 Mal beleidigt, bedroht oder
       angegriffen worden. Hinzu kommen Angriffe auf Unterkünfte und HelferInnen.
       
   DIR Interview mit Ferat Kocak: „Angst ist ein Teil meines Lebens“
       
       Nachdem auf Ferat Kocak ein Anschlag verübt wurde, ist der Linken-Politiker
       nahezu rund um die Uhr auf allen Kanälen gegen Rechtsextremismus aktiv.
       
   DIR Kampf gegen Rechtsextremismus: Antifa-Kabinett eingerichtet
       
       Der neue Kabinettsausschuss soll die Bekämpfung des Rechtsextremismus
       koordinieren. Das scheint jetzt Chefinnen-Sache zu sein.
       
   DIR Europarat-Bericht zu Menschenrechten: Deutschland bleibt rassistisch
       
       Ein neuer Bericht des Europarates zeigt einmal mehr auf, was offensichtlich
       ist. Besonders schlecht kommt dabei die deutsche Polizei weg.
       
   DIR Rassismus in Deutschland: Kulturvielfalt statt Leitkultur
       
       Integration braucht eine aufnahmewillige Gesellschaft. Und gleiche Regeln
       für alle heißt nicht im Gleichschritt denken.
       
   DIR Nach Hanau: Zeichen, die ermutigen
       
       Rechtsterroristen wollen die Gesellschaft in Angst versetzen. Doch das
       Selbstbewusstsein der Betroffenen wächst. Die Mörder werden ihr Ziel nicht
       erreichen.
       
   DIR Berater über rassistische Polizeigewalt: „Man kann der Polizei nicht trauen“
       
       Immer wieder sterben Schwarze Menschen und Menschen of Color in Gewahrsam
       oder durch Polizeischüsse, sagt Biplab Basu. Aufgeklärt werde das selten.
       
   DIR Rechte Gewalt in Brandenburg: Keine Entwarnung
       
       2019 erlebt Brandenburg weniger rechte Angriffe als im Vorjahr. Immer mehr
       Minderjährige sind betroffen.