URI: 
       # taz.de -- Opposition in Russland: Nawalny in Moskau verhaftet
       
       > Vor der Wahl zum Moskauer Stadtparlament spitzt sich die Lage zu. Der
       > prominente Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist in Polizeigewahrsam.
       
   IMG Bild: Demo gegen Wahlmanipulation in Moskau am Samstag
       
       Moskau taz | Alexei Nawalny wollte am Mittwochmorgen nur eine Runde joggen.
       Vor dem Haus empfingen den russischen Oppositionellen Moskaus
       Sicherheitskräfte, die ihn auf eine Polizeiwache brachten. Nawalny teilte
       dies über Instagram mit. Über den Radiosender Echo Moskau entschuldigte er
       sich bei seiner Ehefrau: Zu ihrem Geburtstag werde sie wohl nun keine
       Blumen mehr von ihm bekommen.
       
       Grund und Dauer der Festnahme wurden nicht genannt. Vermutlich sind die
       umstrittenen Wahlen zum Moskauer Stadtparlament am 8. September der Anlass.
       Dutzende oppositionelle Bewerber wurden im Vorfeld von der Wahlkommission
       aus fadenscheinigen Gründen nicht zur Wahl zugelassen. Letzte Woche fanden
       jeden Abend Protestveranstaltung der ausgesperrten Bewerber auf dem
       Moskauer Trubnaja Ploschtschad mit einigen hundert Demonstranten statt.
       
       Am Samstag ließ die Stadt sogar eine Großveranstaltung zu, an der auch
       Nawalny teilnahm: Mehr als 20.000 Demonstranten versammelten sich auf dem
       Prospekt Sacharow, wo 2011 und 2012 Massenproteste gegen den Wahlbetrug der
       Putin-treuen Partei Einiges Russland (ER) stattfanden. Nawalny forderte:
       „Entweder werden bis zum nächsten Samstag alle Kandidaten registriert, oder
       wir treffen uns am Samstag auf einer Demo vor dem Rathaus!“ Die
       tausendköpfige Menge stimmte mit trillernden Pfeifen zu. Moskaus Führung
       nannte dies einen unzulässigen Versuch, auf Entscheidungsträger
       einzuwirken.
       
       Die [1][Manipulationsversuche bei der Zulassung von oppositionellen
       Bewerbern] sind inzwischen schon Legende. Mal konnte die Identität eines
       Bewerbers wegen eines fehlenden Buchstabens oder einer Ziffer nicht
       bestätigt werden. Bei vielen wurden auch Unterschriften nicht anerkannt,
       etwa die der Schwester der Kandidatin Ljubow Sobols, die als Zeichnung
       abgetan wurde. Eigens angestellte Grafologen sollten die Bewerber
       überführen. Unabhängige Kandidaten müssen mindestens drei Prozent der
       Wähler ihres Bezirks für eine Unterschrift gewinnen. Entsprechen mehr als
       zehn Prozent der Signaturen nicht den Anforderungen, sind alle
       Unterschriften ungültig.
       
       ## 160.000 Unterschriften für ungültig erklärt
       
       Moskaus Bürgermeister war davon ausgegangen, dass die Systemfremden schon
       an diesem Filter scheitern würden. Das ist nicht eingetroffen, da viele
       Moskauer aus Wut auf die Machthaber inzwischen gerne unterzeichnen. Am
       Samstag standen Kandidaten auf der Bühne, deren Unterschriften für ungültig
       erklärt wurden: 160.000 Bürgern wurde damit das Wahlrecht entzogen.
       
       Dadurch spitzt sich die Stimmung vor der Kommunalwahl weiter zu. Für die 45
       Sitze der Stadtverordnetenversammlung wurden 233 Bewerber zugelassen und 57
       abgelehnt. Unter den Abgewiesenen sind vor allem Oppositionelle, die über
       Moskau hinaus bekannt sind. Etwa Ilja Jaschin, Wegbegleiter des 2015
       ermordeten Boris Nemzow, oder die Anwältin Ljubow Sobol aus Nawalnys Fond
       Kampf gegen Korruption. Sie trat vor elf Tagen in den Hungerstreik, als sie
       von der Ablehnung erfuhr.
       
       Die heterogene Opposition zieht diesmal an einem Strang, für Russland eine
       neue Erfahrung. Auch der Umstand, dass die herrschende Partei ER ihre
       Bewerber als unabhängige Kandidaten in die Wahl schickt, da Kremlvertreter
       nur geringe Wahlchancen haben. Eigentlich müssten sie als Parteilose auch
       auf Unterschriftenjagd gehen. Für sie wird das jedoch in Schreibbüros
       organisiert, ohne Kontrolle versteht sich.
       
       Die Dreistigkeit beim Stimmenbetrug kennt keine Grenzen, Beobachter
       sprechen auch von Torschlusspanik.
       
       24 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Repression-gegen-lokale-Eliten-in-Russland/!5588483
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Moskau
   DIR Wahlbetrug
   DIR Einiges Russland
   DIR Moskau
   DIR Alexei Nawalny
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Einiges Russland
   DIR Russland
   DIR Europäischer Gerichtshof
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Im Koma liegender Kremlkritiker Nawalny: In Berliner Charité eingeliefert
       
       Alexej Nawalnys Zustand soll während des Transports und bei der Ankunft in
       Tegel stabil gewesen sein. Die Klinik wird sich erst nach Untersuchungen
       äußern.
       
   DIR Kremlkritiker offenbar vergiftet: Nawalny bewusstlos im Krankenhaus
       
       Der russische Oppositionelle Alexei Nawalny liegt auf der Intensivstation
       an einem Beatmungsgerät. Seine Sprecherin geht von einer erneuten
       absichtlichen Vergiftung aus.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Millionär werden leicht gemacht
       
       In Russland kritisiert die Opposition gern die grassierende Korruption.
       Wenn sich wirklich etwas ändern soll, reicht das aber nicht aus.
       
   DIR Alexei Nawalny kommt in die Klinik: Allergie oder Giftanschlag?
       
       Der inhaftierte russische Blogger kommt in eine Klinik. Seiner Ärztin wird
       eine Untersuchung verweigert. Die Opposition kündigt neue Proteste an.
       
   DIR Polizeigewalt bei Demo in Moskau: EU kritisiert Festnahmen
       
       Am Samstag demonstierten mehr als 3.000 Menschen gegen den Ausschluss von
       Oppositionskandidaten in Moskau. Die Polizei schlug den Protest gewaltvoll
       nieder.
       
   DIR Protest in Russland: Hunderte Festnahmen bei Demo
       
       Weil Oppositionelle nicht als Kandidaten zur Moskauer Stadtratswahl
       zugelassen wurden, demonstrieren Tausende in Moskau. Die Polizei greift
       hart durch.
       
   DIR Kommentar Zivilgesellschaft in Russland: Wut auf den Straßen
       
       In Russland scheint die Zivilgesellschaft stärker zu werden, während Putins
       Apparat schwächelt. Aber hat die Bewegung eine Chance?
       
   DIR EGMR verurteilt Russlands Repressalien: Gerechtigkeit für Kreml-Kritiker
       
       Der zehnmonatige Hausarrest für den Journalisten Alexej Nawalny waren
       rechtswidrig, urteilt der EGMR. Russland muss 20.000 Euro Schadenersatz
       zahlen.
       
   DIR Regionalwahlen in Russland: Moskau bleibt auf Putin-Kurs
       
       Bei den Regionalwahlen ist Moskaus putintreuer Bürgermeister Sobjanin im
       Amt bestätigt worden. Doch nur 30 Prozent gingen wählen.