# taz.de -- Opposition in Weissrussland: Haftstrafen für Lukaschenko-Gegner
> Drei Teilnehmer an den Dezember-Protesten gegen Staatschef Lukaschenko
> müssen wegen "Aufstachelung zum Massenaufruhr" für Jahre hinter Gitter.
IMG Bild: Demonstranten gehen gegen die gefälschte Wiederwahl von Lukaschenko auf die Straße.
BERLIN taz | In Weißrussland sind erneut drei Teilnehmer der Proteste vom
19. Dezember 2010 gegen die gefälschte Wiederwahl von Staatspräsident
Alexander Lukaschenko wegen "Aufstachelung zu Massenaufruhr" zu
mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Der Journalist und
Pressesprecher eines oppositionellen Präsidentschaftskandidaten, Alexander
Otroschenkow, muss für vier Jahre ins Gefängnis. Die beiden Demonstranten
Dmitri Nowik und Alexander Molchanow erwartet dreieinhalb bzw. drei Jahre
Straflager.
Nach den Wahlen, die Lukaschenko offiziellen Angaben zufolge mit rund 80
Prozent der Stimmen gewonnen hatte, waren am Abend des 19. Dezember
Zehntausende in Minsk auf die Straße gegangen. Die Polizei ging brutal
gegen die Demonstranten vor, rund 600 Personen wurden festgenommen. 40 -
darunter vier Präsidentschaftskandidaten - warten derzeit im Gefängnis auf
ihren Prozess.
Otroschenko war unter anderem vorgeworfen worden, an dem Versuch, ein
Regierungsgebäude zu stürmen, beteiligt gewesen zu sein. Molchanow soll
zwei weißrussische Staatsflaggen von einem Gebäude des Geheimdienstes KGB
entfernt haben. Angaben von Menschenrechtlern und Anwälten zufolge hätten
jedoch weder Aussagen von Polizisten und KGB-Mitarbeitern noch ein Video
über die Proteste die Schuld der drei Männer bewiesen.
Dasselbe Video hatte die Anklage auch im ersten Prozess gegen einen
Demonstranten im Februar bemüht, was zu einer vierjährigen Haftstrafe
führte. Harry Pogonjailo vom weißrussischen Helsinki-Komitee sprach am
Mittwoch von einem politisch motivierten Verfahren mit dem Ziel, die
Opposition unter Druck zu setzen.
Dabei schreckt das Regime auch vor Folter nicht zurück. So berichtete der
Präsidentschaftkandidat Ales Michalewitsch, der Ende Februar auf freien Fuß
gesetzt worden war, dass er im KGB-Gefängnis stundenlang nackt in der Kälte
ausharren musste und mit Handschellen gefesselt über den Korridor
geschleift wurde. Er will sich jetzt an das UN-Anti-Folter-Komitee wenden.
4 Mar 2011
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Weißrussland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die EU und Weißrussland: Alles in bester Ordnung
Die EU will die Sanktionen gegen den autoritären Staat aussetzen, weil die
Wahl ruhig verlief. Oppositionsführer durften allerdings nicht teilnehmen.
DIR Proteste in Weissrussland: Klatschen unerwünscht
Bei Kundgebungen gegen die Regierung in Minsk am Rande des
Nationalfeiertages geht die Polizei brutal gegen Demonstranten vor. Über
100 Personen werden festgenommen.
DIR Repressionen in Weißrussland: Präsidentschaftskandidat vor Gericht
Dem Oppositionspolitiker Andrej Sannikow drohen 15 Jahre Haft. Er hatte an
Protesten gegen die Fälschung der Präsidentenwahlen teilgenommen.
DIR Mit Comics gegen Lukaschenko: Die Vergessenen wehren sich
Die 29-jährige Künstlerin Marina Naprushkina dokumentiert die manipulierte
Wahl in Weißrussland und die Folgen. Dafür verwendet sie einen 16-seitigen
Comic.
DIR EU vervierfacht Hilfe für Weißrussland: "Minsk liegt in Europa"
Weißrusslands Zivilgesellschaft soll mehr gefördert werden als bisher. Das
beschloss die EU auf einer Konferenz in Warschau. Darauf hatte vor allem
Polen gedrängt.
DIR Weißrussische Oppositionelle freigelassen: Hausarrest statt KGB-Gefängnis
Sechs bei den Dezember-Protesten verhaftete weißrussische Regierungsgegner
sind wieder auf freiem Fuß. Unter ihnen ist Präsidentschaftskandidat
Nekljajew.
DIR Plädoyer für Weißrussland-Reisen: Auf nach Belarus!
Nur wenige Westeuropäer besuchen Weißrussland. Dabei würde ein intensiver
Dialog zwischen den Menschen das autoritäre Regime Lukaschenkos weiter
unter Druck setzen.
DIR Schriftstellerin über Weißrussland: „Der Homo sovieticus lebt bei uns fort“
Swetlana Alexijewitsch erklärt, warum Diktator Lukaschenko so populär ist;
dass die Opposition das nicht im Blick hatte und die Proteste des 19.
Dezember deshalb zum Trauma werden mussten.