URI: 
       # taz.de -- Pankows Bürgermeister über seine Wahl: „Ich trete nicht zurück“
       
       > Seine Wahl lasse sich nicht mit dem Eklat in Thüringen vergleichen, sagt
       > Sören Benn. Er gibt aber zu, die Perfidie der AfD unterschätzt zu haben.
       
   IMG Bild: „Wenn ich zurücktrete, spielen wir doch das Spiel der AfD“: Sören Benn
       
       taz: Herr Benn, Sie haben einen turbulenten Morgen hinter sich. Eben hat
       Ihnen der AfD-Bundestagsabgeordnete Götz Frömming zu [1][ihrer Wiederwahl
       als Bezirksbürgermeister in Pankow] gratuliert. Sie waren ohne Mehrheit
       angetreten, möglicherweise hat auch die AfD für Sie gestimmt. Was macht das
       mit Ihnen?
       
       Sören Benn: Das ist natürlich das Spiel, das die AfD treibt. Das kennen wir
       schon lange. Es ist nichts Neues, dass sie versucht, das demokratische
       politische System mit gezielten Sympathiebekundungen zu kontaminieren und
       kompromittieren.
       
       Viele fordern ihren Rücktritt und vergleichen Ihre Wahl mit der des
       Kurzzeit-Ministerpräsidenten von Thüringen, Thomas Kemmerich (FDP), der
       [2][im Februar 2020 mit der Hilfe der AfD ins Amt gekommen war]. 
       
       Der Fall Kemmerich ist eine ganz andere Baustelle. Selbstverständlich trete
       ich nicht zurück. Wenn ich zurücktrete, spielen wir doch das Spiel der AfD.
       
       Ganz abwegig ist der Vergleich aber nicht. Können Sie ausschließen, dass
       Sie mit Stimmen der AfD gewählt wurden? 
       
       Sie können doch bei einer geheimen Wahl nie ausschließen, dass ein AfDler
       mitstimmt. Das können Sie auch nicht in den anderen Wahlgängen. Fakt ist:
       Wir hatten uns in unserer Zählgemeinschaft aus Linkspartei und SPD eine
       einfache Mehrheit unter den demokratischen Parteien organisiert. Was wir
       unterschätzt haben, war die Perfidie der AfD. Auf die Stimmen der AfD wäre
       es nie angekommen, weil wir uns in Gesprächen mit einzelnen Abgeordneten
       aus dem demokratischen Spektrum eine Mehrheit gesichert hatten.
       
       Sagen Sie, mit wem sie gesprochen haben? 
       
       Nein, selbstverständlich nicht.
       
       Das müssen wir Ihnen jetzt einfach so glauben? 
       
       Sie können die AfD glaubwürdiger finden oder sie halten mich für
       glaubwürdiger. Was soll ich dazu jetzt sagen? Ich wäre in eine solche Wahl
       nicht gegangen, wenn wir uns nicht im demokratischen Spektrum eine Mehrheit
       organisiert hätten – gemeinsam mit der SPD.
       
       Eine Abstimmung ohne Mehrheit ist ein Spiel mit dem Feuer, solange die AfD
       im Parlament sitzt. Verstehen Sie auch die Kritik? 
       
       Natürlich verstehe ich die Kritik. Was ich nicht verstehe, ist, welche
       Glaubwürdigkeit auf einmal der AfD zugebilligt wird – das finde ich
       überraschend, und auch, dass überhaupt nicht reflektiert wird, wessen
       Spielregeln man jetzt folgt. Es gibt kein Bündnis mit der AfD. Sie hat
       überhaupt nichts davon: Sie bekommt einen antifaschistischen Bürgermeister!
       Selbst wenn die AfD ein solches Manöver gefahren haben sollte, hat sie sich
       ins eigene Knie geschossen. Die Partei spielt politisch in Pankow keine
       Rolle. Sie hat gar nichts davon. Es sei denn, die Öffentlichkeit spielt das
       Spiel der AfD, das in der Vergiftung des politischen Klimas und dem
       Missbrauch des politischen Systems besteht.
       
       Diese Aufregung ist aber doch insofern verständlich, als dass nicht
       nachvollziehbar ist, wer für Sie gestimmt hat. Sollten sich diejenigen
       Demokrat*innen, die für Sie gestimmt haben, zu ihrer Stimme bekennen? 
       
       Ich bearbeite keine Menschen, mit denen wir vorher gesprochen haben, um
       mich zu entlasten. Entweder diejenigen machen es selber oder sie machen es
       nicht. Ich versuche nicht, irgendjemanden vor mich oder – besser gesagt –
       vor uns zu stellen. Es ist ja keine One-Man-Show, sondern eine
       Zählgemeinschaft von SPD und Linken.
       
       Haben Sie eine Mehrheit in der BVV für Anträge oder wie wollen Sie das
       machen? 
       
       Das ist eine neue Qualität: Durch eine kleinere Zählgemeinschaft sind wir
       kein monolithischer Block. Wir können zusammen mit den Grünen Anträge
       beschließen oder mit der CDU und der FDP. Die BVV ist voll handlungsfähig,
       aber politisch flexibler in alle Richtungen – und sacharbeitsfähiger
       möglicherweise als in einer großen monolithischen Zählgemeinschaft, wie wir
       sie in der letzten Legislatur hatten, die aber ja auch gar nicht
       funktioniert hat.
       
       Viele sehen in Ihnen einen kompetenten Bürgermeister. Das war allerdings
       auch die Argumentation der AfD, sie zu wählen. Sie seien das kleinere Übel. 
       
       Aber das ist doch Teil der Nummer. Ein vergiftetes Lob, als wenn dich ein
       Zombie berührt in der Hoffnung, dass du auch zum Zombie wirst. Der Zombie
       findet in unserem Kopf statt. Wenn die AfD links außen lobt, was ist der
       Zweck davon? Denjenigen zu beschädigen und sich ins Spiel zu bringen. Die
       ganz Stadt redet seit Stunden über die AfD – über fünf Figuren in einer
       kleinen BVV. Wahnsinn!
       
       Gleichzeitig [3][hat Lichtenberg gezeigt], wie man sich dieses Schauspiel
       sparen kann. Dort haben die demokratischen Parteien keine Mehrheit
       organisiert bekommen und haben die Wahl noch einmal vertagt, um
       nachzuverhandeln. So geht es doch auch. 
       
       Die Verhandlungssituation und konkreten Akteure sind in jedem Bezirk
       anderes. In Pankow war ausverhandelt in alle Richtungen. Niemand hat eine
       Mehrheit gefunden. Die größte Schnittmenge war zwischen der SPD und uns.
       Niemand anderes hat eine größere Zählgemeinschaft gefunden.
       
       Aber ist es nicht riskant und auch ein bisschen blauäugig, so in eine
       Abstimmung zu gehen? 
       
       Es ist nicht riskant, wenn man sich eine Mehrheit organisiert hat. Aber wir
       haben unterschätzt, wie die AfD hinterher agiert. Ich sage ja nicht, dass
       ein wunderbarer Plan schiefgegangen ist. Wir sind nicht wie ein Hasardeur
       in die Abstimmung gegangen. Aber im Übrigen bleibt es dabei: Dass es weiter
       nichts ist, als eine Behauptung der AfD. Natürlich kann keiner
       ausschließen, dass sie für uns gestimmt hat. Aber das ändert ja am Resultat
       nichts: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD und die AfD hat keinen
       erweiterten Einfluss.
       
       Wenn Sie die Wahl noch einmal antreten könnten: Würden Sie es anders
       machen? 
       
       Hinterher ist man immer schlauer. Man kann sich ja einige Szenarien
       ausdenken, aber nicht alle. Vor allem, wenn du nicht so denkst wie
       bestimmte Leute. Möglicherweise würde ich es anders machen, aber so ist die
       Situation nun mal nicht.
       
       Pankow trendet nicht nur in Berlin auf Twitter, erste rechte Trolle
       benutzen das Hashtag AfDielinke wie beim Dammbruch mit der Afdp. Für die
       Linkspartei alles andere als eine schöne Situation. 
       
       Es ist nicht mit Thüringen vergleichbar. Es gibt dort keine relevanten
       Schnittmengen. Auch das ist Teil der stinky story, die da gestrickt wird.
       
       Natürlich ist das Bezirksparlament unbedeutender, aber es bleibt ein
       Parlament. 
       
       Wir haben aber auch ein ganz anderes System hier. Wir haben
       Proporzbezirksämter, nicht Regierung und Opposition und vieles mehr. Es
       gibt eine ganze Reihe von relevanten Unterschieden. Vielleicht gibt es aus
       Sicht oberflächlicher Beobachter Parallelen, aber wenn man sich das
       ernsthaft anguckt, hinkt der Vergleich.
       
       5 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Buergermeisterwahl-in-Berlin-Pankow/!5813228
   DIR [2] /Thueringens-neuer-Ministerpraesident/!5662119
   DIR [3] /Streit-um-Buergermeister-in-Lichtenberg/!5813258
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Sören Benn
   DIR Berlin-Pankow
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Sören Benn
   DIR Sören Benn
   DIR Sören Benn
   DIR Berlin-Lichtenberg
   DIR Sören Benn
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BVV-Wahlen in Berlin: Lichtenberg könnte links bleiben
       
       SPD, CDU und Grüne bringen wohl doch keine Zählgemeinschaft zusammen. Damit
       hat der bisherige linke Bezirksbürgermeister wieder Chancen auf das Amt.
       
   DIR Umstrittene Bürgermeisterwahl in Pankow: Politik im Sinne Franziska Giffeys
       
       In Berlin-Pankow wollen SPD und CDU neue Straßen und Wohnungen an der
       Elisabeth-Aue bauen. Die Linke hat für diese Rolle rückwärts den Weg
       geebnet.
       
   DIR Umstrittene Wahl des Bürgermeisters: Ganz große Koalition in Pankow
       
       Die Linke regiert, aber SPD und CDU prägen die Verkehrs- und Baupolitik in
       Berlins größtem Bezirk – ganz im Sinne von Franziska Giffey.
       
   DIR Wahl von Sören Benn zum Bürgermeister: Chaostage in Pankow
       
       Nach der umstrittenen Wahl wollen SPD und CDU am Dienstag 23 Punkte für
       eine neue Politik vorstellen, darunter auch die Bebauung der Elisabethaue.
       
   DIR Eklat um Bürgermeisterwahl in Pankow: Ein Makel, der bleibt
       
       Ob sich der Bürgermeister von Berlin-Pankow mit AfD-Stimmen hat wählen
       lassen, ist letztlich egal. Entscheidend ist: Er kann es nicht widerlegen.
       
   DIR Streit um Bürgermeister in Lichtenberg: Aufschub statt Eklat
       
       In Lichtenberg ist keine Mehrheit für einen Bezirksbürgermeister in Sicht.
       Doch anders als in Pankow wird dort die Wahl verschoben und verhandelt.
       
   DIR Bürgermeisterwahl in Berlin-Pankow: Mit den Stimmen der AfD?
       
       In Pankow wurde Sören Benn (Linke) wieder zum Bürgermeister gewählt –
       obwohl er keine linke Mehrheit hatte. Vielleicht hat die AfD für ihn
       gestimmt.
       
   DIR Koalitionen in den Berliner Bezirken: Sonderzug aus Pankow
       
       Eigentlich haben in Pankow die Grünen die Wahl gewonnen. Dennoch könnte der
       Linke Sören Benn Bezirksbürgermeister bleiben.
       
   DIR Auswirkungen der Corona-Krise in Berlin: „Wir verlieren ein halbes Jahr“
       
       Ist die Verwaltung gerüstet für die Krise? Pankows Bürgermeister Sören Benn
       über Quarantäne, Corona-Partys und den Mietendeckel.