# taz.de -- Pariser Abkommen
DIR UN-Klimakonferenz in Belém: Gelingt ein Signal gegen Trump?
Der US-Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen stellt die Welt vor
Herausforderungen. Klimaschützer hoffen nun auf ein deutliches Signal gegen
Trump.
DIR Superreicher Philanthrop: Hat Bill Gates plötzlich etwas gegen Klimapolitik?
Bill Gates' Stiftung fördert viele Klimaschutz-Projekte. Nun sagt er, man
solle sich nicht zu sehr auf Reduktionsziele konzentrieren. Warum?
DIR Austritt aus Pariser Klimaabkommen: Milliardär Bloomberg springt für USA in die Bresche
Michael Bloomberg gehört zu den 20 reichsten Menschen der Welt – und will
den wegfallenden Beitrag der USA zur Klimafinanzierung privat stemmen.
DIR Trumps erste Amtshandlungen: Grauen in Hülle und Füller
Mit rund 100 Dekreten bringt Donald Trump seinen Umbau der USA ins Rollen.
Was steht in den Beschlüssen – und wie stehen ihre Aussichten auf Erfolg?
DIR Kurz vor Trump-Rückkehr: Neues Klimaziel der USA
Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat die USA zu mehr Klimaschutz
verpflichtet. Sein Nachfolger Donald Trump wird sich wohl nicht daran
halten.
DIR Das Reißen des 1,5-Grad Ziels: Es braucht einen Klimakanzler
Die 1,5-Grad-Grenze galt immer als Sicherheitsabstand. Dieses Jahr wird die
Grenze erstmals überschritten und im Wahlkampf fröhlich ignoriert.
DIR Initiative von Inselstaat Vanuatu: Höchstes UN-Gericht startet Klima-Prozess
Der Internationale Gerichtshof soll klären, ob Staaten zu Klimaschutz
verpflichtet sind. Fast 100 Regierungen werden angehört – auch Deutschland.
DIR 1,5 Grad schon überschritten: 2024 wird das heißeste bislang gemessene Jahr
Das Pariser Abkommen sollte die Klimaerhitzung begrenzen, um
unkontrollierbare Entwicklungen zu verhindern. Das dürfte schwierig werden.
DIR Politologe über Klimapolitik mit Trump: „Das wäre ein unwägbarer Schaden für die Klimadiplomatie“
Der künftige US-Präsident Donald Trump will erneut das Pariser Abkommen
verlassen. Doch es gibt noch eine größere Gefahr, warnt Politologe Tim
Bosch.
DIR Folgen der Klimakrise auf die Meere: Seegericht nimmt Staaten in Pflicht
Ein Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs zeigt, wie die
Erderhitzung zur „Verschmutzung“ der Meere führt. Ein Erfolg für kleine
Inselstaaten.
DIR Neues Klimaziel für 2040: 90 Prozent weniger CO2
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Ein weiteres Etappenziel auf
diesem Weg hat die Kommission nun vorgeschlagen.
DIR Ausgang der Weltklimakonferenz COP28: Außerirdischer Abschluss in Dubai
Die Klimakonferenz ist zu einem Ergebnis gekommen. Das ist eine
organisatorische Meisterleistung, geht aber an den Realitäten des Planeten
vorbei.
DIR 1,5-Grad-Ziel theoretisch noch erreichbar: Hoffnung durch Erneuerbare
Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind noch in Sichtweite, die
Erneuerbaren Energien wachsen schnell. Doch der Anstieg allein ist noch
nicht genug.
DIR +1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung: Wir haben an der Uhr gedreht
In den kommenden Jahren wird die +1,5-Grad-Grenze sehr wahrscheinlich
überschritten. Gerade dann wird die Grenze noch gebraucht.
DIR Gründer über neue FFF-Gruppe in Bremen: „Sozialen Klimaschutz erkämpfen“
Nach Streit über den Nahost-Konflikt hat sich die Bremer Fridays for
Future-Gruppe aufgelöst und neu gegründet. Was wird jetzt anders?
DIR Vorbereitung der Klimakonferenz in Dubai: Klimapolitischer Kassensturz
In Bonn wird der umstrittenste Baustein der nächsten UN-Klimakonferenz
vorbereitet: eine Bilanz der globalen Politik gegen die Erderwärmung.
DIR Verfehlte Klimaziele: Wer sabotiert den Klimaschutz?
Das Bewusstsein für die Klimakrise ist da, nur die Konsequenzen fehlen. Die
taz legt in einer Serie offen, wer den Klimaschutz verhindert.
DIR Handelsabkommen mit Kanada: Zu wenig staatliche Kontrolle
Selbst Grüne haben für die Ratifizierung von Ceta gestimmt. Warum das
problematisch ist und wie es jetzt weitergeht: eine Analyse in fünf
Schritten.
DIR Klimaschutz: Ein wenig grüne Hoffnung
In den USA, Australien und Brasilien ist der Klimaschutz plötzlich wieder
wichtig. Was aber fehlt, sind schnelle, radikale Maßnahmen.
DIR Ergebnisse des G7-Gipfels: Lieber schmutzig, aber billig
Der G7-Gipfel in Elmau bedeutet für die Klimafrage einen Rückschritt. Auch
den Kampf gegen die Hungerkrise gingen Kanzler Scholz und seine Gäste
halbherzig an.
DIR Zukunft der Energiewende: Vorbei mit Versorgungssicherheit
Die Hoffnung, der Krieg werde die Energiewende vorantreiben, könnte sich
als Illusion erweisen. Die internationale Kooperation gerät ins Wanken.
DIR Europäische Wirtschaft und Klimaschutz: Noch nicht alle auf Kurs
In Europas Wirtschaft verlaufen die Emissionsreduktionen nicht so schnell,
wie es die Pariser Klimaziele verlangen. Doch es gibt auch Fortschritte.
DIR WWF-Studie zum 1,5-Grad-Ziel: Klimapolitik, aber gerecht
Wie kann Deutschland seinen fairen Anteil am globalen 1,5-Grad-Ziel
leisten? Auch indem es andere Länder jährlich mit viel Geld unterstützt, so
der WWF.
DIR Koalitionsverhandlungen vor Abschluss: Schafft die Ampel die 1,5 Grad?
Der Koalitionsvertrag kann in der ersten Wochenhälfte fertig sein. Die
Verhandlungen seien „brutal anstrengend“, sagt der Grüne Michael Kellner.
DIR Forschende nach dem Weltklimagipfel: Das 1,5-Grad-Ziel scheint verloren
Nach der Klimakonferenz in Glasgow bezweifeln Forscher:innen, dass das
1,5-Grad-Ziel eingehalten werden kann. Nur wenige von ihnen haben noch
Hoffnung.
DIR Forscher über Klimaneutralität 2030: „Die Zeit haben wir nicht mehr“
Wie soll die Hauptstadt in acht Jahren fossilfrei werden? Volker
Quaschning, der das Volksbegehren „Berlin 2030 Klimaneutral“ unterstützt,
erklärt es.
DIR Internationale Klimapolitik: Flucht nach vorn
Die Erwartungen an die UN-Klimakonferenz sind hoch. Wie schafft es die
Weltgemeinschaft, vor die Kaskade sich verstärkender Krisen zu kommen?
DIR Science-Fiction-Roman und CO2-Ausstoß: Kurs auf eine bessere Welt
Der Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ beschreibt den Weg zum
erstmaligen Sinken des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Das ginge auch im
echten Leben.
DIR Studie zu Folgen der Klimakrise: Ein halbes Leben lang Hitzewellen
Neugeborene werden weit mehr Extremwetterereignisse erleben als die
Generation ihrer Großeltern. Das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten könnte viel
verhindern.
DIR FFF-Aktivist über Wahlen und Protest: „Jo, euer Programm reicht nicht“
Keine Partei hat eine gescheite 1,5-Grad-Strategie, kritisiert Aktivist
Quang Paasch. Warum ihm die anstehenden Koalitionsverhandlungen wenig
Hoffnung machen.
DIR Konsequenzen aus dem Weltklimabericht: Am Limit
Der neue Klimabericht macht klar: Die nächste Regierung muss überfällige
Entscheidungen treffen, statt sich mit vagen Zielen zu schmücken.
DIR Wichtige Zahl der Klimapolitik: Im Zweifel für die magische Zwei
Unter zwei Grad Erwärmung bleiben, zwei Prozent Fläche für Windanlagen: Die
2 ist die Zahl in der Klimapolitik. Einige treiben damit aber Schindluder.
DIR Bürger:innen gestalten Klimapolitik: Unterschätzt uns nicht
Der „Bürgerrat Klima“ macht Vorschläge zur Erreichung des Pariser
Abkommens. Das Resultat sendet ein klares Signal an die Politik.
DIR Treibhausgasemissionen von Kommunen: Klimaziele für jedes Dorf
Soll das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden, müssen auch deutsche
Kommunen mitziehen. Doch die wissen teils gar nicht wie.
DIR Neues Klimaschutzgesetz im Kabinett: Groko plant für die Zwanziger
Das neue Klimaschutzgesetz will mehr und schneller CO2 reduzieren. Experten
warnen: Das reicht nicht für das 1,5-Grad-Ziel.
DIR Klimagipfel der 40 größten Emittenten: „Bei der Gerechtigkeit versagt“
Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan lobt US-Präsident Bidens Klimapolitik.
Aber sie warnt vor niedrigen CO2-Zielen und davor, die Armen zu vergessen.
DIR Christdemokratischer Klimaverein: Die Union klimatisieren
Der neugegründete Verein KlimaUnion will CDU und CSU zu ernsthafter
Klimapolitik bringen. Die Gegenkräfte sind stark. Wie soll das gelingen?
DIR Konferenz zur Klimaneutralität: Indien geht auf Konfrontationskurs
Die internationale Klimadiplomatie kommt immer wieder zu der Frage zurück,
vor der sich vor allem die reichen Länder gern drücken: Was ist gerecht?
DIR Weltweite CO2-Emissionen: Zurück zum dreckigen Normalbetrieb
Corona war nur eine Atempause: Der globale CO2-Ausstoß steigt wieder.
Industrieländer reduzieren Emissionen – aber nur ein Zehntel des Nötigen.
DIR Konferenz der American Academy Berlin: Exzeptionalismus in der Krise
Was bedeutet der Machtwechsel in den USA für deren Rolle als Supermacht?
Darüber diskutierten Experti*innen an der Berliner American Academy.
DIR Klimapolitik der neuen US-Regierung: Vorschusslorbeeren
Dass die USA sich wieder um Klimapolitik kümmern, sorgt international für
Erleichterung. Dabei ist es dafür noch viel zu früh.
DIR USA auf dem Klimaanpassungsgipfel: Zurück in der Klimawelt
Der US-Klimabeauftragte John Kerry hat begonnen, den Scherbenhaufen der
Trump-Regierung aufzuräumen. Neues versprach er noch nicht.
DIR Bidens Politik nach Amtsantritt: Volldampf in die Politikwende
„Back to normal“ heißt große Veränderung: Joe Biden beginnt seine Amtszeit
als US-Präsident mit 17 Dekreten zu Klima und Einwanderung.
DIR US-Präsident Biden startet durch: Wieder dabei in Paris
Joe Biden leitet direkt nach seiner Inauguration einen Wiedereintritt in
das Pariser Klimaabkommen ein. Auch der Mauerbau an der Grenze zu Mexiko
wird gestoppt.
DIR 5 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen: Papiertiger mit Biss
Ob das Pariser Abkommen Erfolg hat, entscheiden die nächsten Jahre. Klar
wird: Klimaschutz braucht Demokratie.
DIR Annalena Baerbock über Kanzler*innenamt: „Manches muss man auch verbieten“
Die Grünen-Chefin über klare Regeln im Klimaschutz, Vorwürfe gegen die
Grünen von Fridays for Future und das Kanzlerinnenamt.
DIR Weniger Verkehr durch Pandemie: Corona bremst Emissionen
Homeoffice und Reisebeschränkungen sei Dank: Der Verkehr hat 2020 weniger
zur Klimakrise beigetragen als 2019. Nachhaltig ist das Minus aber nicht.
DIR Corona-Politik der EZB: Keine Finanzhilfen für Klimakiller
Die Europäische Zentralbank hat sich den Pariser Klimazielen verpflichtet.
Daher darf sie keine klimaschädlichen Firmen und Projekte fördern.
DIR Joe Biden stellt Pläne für USA vor: Corona wird Sache der Experten
Für den gewählten US-Präsidenten ist der Kampf gegen die Pandemie zentral.
Weitere Prioritäten: Wirtschaftskrise, Rassismus und Klimawandel.
DIR Klimaschutz in den USA unter Biden: Rückkehr zum Pariser Abkommen
Joe Biden will einen ehrgeizigen Klimaschutz für die USA und die Welt.
Donald Trump hat ihm ein klimapolitisches Trümmerfeld hinterlassen.