URI: 
       # taz.de -- Parität und Frauenpolitik: Die bequeme Quote
       
       > Die Herren Feministen glauben, dass eine Quote sie vom Rest der
       > Frauenpolitik befreit. Die Quote droht zum Ersatz für feministische
       > Inhalte zu werden.
       
   IMG Bild: Aufgepasst: Nicht in die Quotenfalle tappen!
       
       Wenn es um die Frauenquote bei den Kommentaren in der taz geht, bin ich
       normalerweise gnadenlos. Männer sollten nicht die politische Debatte
       dominieren, allein schon deshalb nicht, weil diese Debatte Teil der
       öffentlichen Willensbildung in einer Demokratie ist. Und so telefoniere und
       laufe ich als Meinungsredakteurin meist so lange herum, bis jene
       Kolleginnen, die irgendwo hinter eine Säule versteckt sitzen oder ins
       Homeoffice abgetaucht sind, erfolgreich rekrutiert werden können.
       
       Meine Entschlossenheit, die Quote durchzusetzen, geht jedoch nicht so weit,
       dass ich durch die [1][taz-Kantine] laufen würde, um willkürlich irgendeine
       Frau als Leitartiklerin zu gewinnen, die sich für ausreichend qualifiziert
       hält und zufällig ihren Laptop dabei hat. Genauso aber ist es bei der CDU
       gelaufen, wo sich erst diese Woche eine bis dahin gänzlich unbekannte
       Kommunalpolitikerin, [2][Sabine Buder] aus Brandenburg, berufen fühlte,
       (vergeblich) für den CDU-Vorsitz zu kandidieren.
       
       Sie hat die Quote offenbar als Mittel verstanden, ihre Karriere
       quantensprunghaft zu befördern, ohne dabei durch eigene Erfolge oder Ideen
       aufgefallen zu sein – ein Phänomen, das auch den Grünen nicht ganz fremd
       ist. Doch die Quote, die bewirken soll, dass Frauen bei gleicher
       Qualifikation bevorzugt werden, treibt nicht nur dort, wo der eigene
       Vorteil als Feminismus umgedeutet wird, seltsame Blüten. Parität ist
       neuerdings das Maß aller Dinge.
       
       Der Zustand der Gleichberechtigung und Chancengleichheit zwischen den
       Geschlechtern wird nur noch daran gemessen, ob die Frauenquote erfüllt ist.
       Machen wir einen kleinen Realitätscheck am Beispiel der SPD. Im neuen
       Bundestag beträgt der Frauenanteil der SPD-Fraktion knapp 42 Prozent. Dafür
       bekommt sie keine Eins im Fach Quotenfeminismus, aber immerhin eine gute
       Zwei. Dennoch musste die SPD-Führung händeringend nach einer geeigneten
       Kandidatin für das Amt der Bundestagspräsidentin suchen.
       
       Schließlich fiel die Wahl auf die Gesundheitspolitikerin [3][Bärbel Bas],
       die trotz der Pandemie als Fachfrau in der Öffentlichkeit noch nie
       aufgefallen ist. Ähnlich hat es beim Rennen um die SPD-Parteiführung
       ausgesehen. Diverse Männer, die SPD-Vorsitzende werden wollten, rannten los
       wie beim Abschlussball in der Tanzschule, um eine geeignete Partnerin für
       eine Doppelspitze zu ergattern.
       
       In Erinnerung geblieben ist lediglich die Bundestagsabgeordnete [4][Saskia
       Esken], die das Rennen zusammen mit dem Ex-NRW-Finanzminister Norbert
       Walter-Borjans machte und derzeit zu den unbeliebtesten
       Politiker*innen des Landes zählt. Bei den SPD-Ministerinnen in der
       Groko fällt vor allem auf, dass den wenigsten Menschen in Deutschland auf
       Anhieb ihre Namen aufzählen könnten, selbst wenn sie pro Name sofort
       tausend Euro auf die Hand bekämen.
       
       ## Die Vorzeichen einmal umkehren
       
       Sie sind politisch blass geblieben und führen außerdem Ressorts, die nicht
       zu den Schlüsselministerien der Bundesregierung zählten. Manchmal stelle
       ich mir die Gegenwart vor wie in dem Buch „Die Töchter Egalias“ der
       Norwegerin Gerd Brantenberg aus dem Jahr 1977, in dem der Konflikt der
       Geschlechter unter umgekehrten Vorzeichen geschildert wird.
       
       Die Männer kämpfen in ihrer aufkeimenden Emanzipationsbewegung gegen das
       herrschende Schönheitsideal (mollig) und dass sich beim Sex stets alles um
       die Klitoris dreht und der männliche Orgasmus als gelegentlich beachtetes
       Beiwerk gilt. Eine eigene Karriere, ganz zu schweigen von einer politischen
       Laufbahn, ist schon deshalb schwierig, weil einer die Kinder aufziehen
       muss.
       
       Die Frauen können sich schließlich nicht um alles kümmern. Wer also soll
       die Säuglinge in die Büros tragen, damit die hart arbeitenden Mütter, die
       ja schon fürs Gebären zuständig sind, sie stillen können? Ein Vater ist ja
       gerade in jungen Jahren so wichtig. Vielleicht ein Minijob, sobald die
       Kinder in die Schule gehen? Natürlich hätten auch die Söhne Egalias
       inzwischen Einiges erreicht, sie wären vielleicht sogar bis in die
       Bundesregierung aufgestiegen.
       
       Ein Kabinett könnte in etwa so aussehen: Olaf Scholz ist Minister für
       Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Heiko Maas Umweltminister, und
       Hubertus Heil steht dem Ministerium für Bildung und Forschung vor. Im neuen
       Kabinett kann die designierte nächste Bundeskanzlerin Andrea Nahles sich
       sogar eine Männerquote vorstellen. Weitere Betätigungsfelder für männliche
       Politiker wären beispielsweise Ernährung und Landwirtschaft oder auch
       Gesundheit.
       
       Kurzum: Die Quote ist eine Krücke, die wir als Gesellschaft brauchen, um
       Frauen überhaupt erst die Möglichkeit zu geben, glänzen zu können. Warum
       aber glänzen so viele Politikerinnen der quotenfreundlichen Parteien nicht?
       Warum ist es ausgerechnet die CDU, die die erste Bundeskanzlerin, die erste
       Verteidigungsministerin und die erste Präsidentin der Europäischen
       Kommission hervorgebracht hat?
       
       Die Antwort liegt unter anderem bei den Herren Feministen. So wie manche
       Frauen unter Emanzipation vorrangig verstehen, für das eigene Weiterkommen
       zu sorgen und dies als Feminismus zu labeln, nutzen auch Männer die Quote
       zur Imagepflege. [5][Olaf Scholz] etwa hat ein paritätisches Kabinett
       angekündigt und behauptet von sich, Feminist zu sein. Man darf also
       gespannt sein, wer die Ministerien für Finanzen, Verteidigung, Inneres und
       Auswärtiges übernimmt.
       
       ## Von Gender Pay Gap keine Rede
       
       Jenseits der Quote aber hört man von den Feministen der Spitzenpolitik – zu
       denen selbstverständlich auch Grünen-Chef Robert Habeck gehört –
       erstaunlich wenig. Im Wahlkampf wurde ab und zu mal in zwei bis drei Sätzen
       etwas vom Gender Pay Gap zwischengeschoben, aber ansonsten war nichts
       Konkretes zu erfahren. Die Feministen glauben, sich mit der Umsetzung der
       Frauenquote vom übrigen Gedöns befreit zu haben und dabei immer noch als
       fortschrittlich zu gelten.
       
       Das Erstaunliche ist: Auch ein erheblicher Teil der Frauen gibt sich mit
       der Quote zufrieden. Parität macht den Feminismus übersichtlich,
       unkompliziert und leicht umsetzbar. Im Stil von Milan Kundera könnte man
       sagen, dass die unerträgliche Bequemlichkeit der Quote sich in der Politik
       durchgesetzt hat. Sie hat feministische Inhalte weitestgehend verdrängt.
       
       Dabei wäre nichts weniger als eine Revolution nötig. Um überhaupt nur in
       die Nähe von Gleichberechtigung zu kommen, müsste etwa die Berufswelt vom
       Kopf auf die Füße gestellt werden. Die sogenannten Frauenberufe – von der
       Erzieherin über die Altenpflegerin bis hin zur Krankenschwester – brauchen
       eine komplette Neuaufstellung. Als Altenpflegerin verdiente man dann nicht
       mehr weniger als ein Handwerker, als Krankenschwester nicht weniger als ein
       Facharbeiter.
       
       Erzieherinnen hätten zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen.
       Friseurinnen könnten von ihrem Lohn leben, und die Mehrheit der
       Grundschullehrerinnen würde nicht weniger als Berufsschullehrer verdienen.
       [6][Mit der Feminisierung eines Berufs oder einer Branche würden nicht mehr
       Gehalt und Status sinken.] Noch weniger wird in Zeiten des Quotenfeminismus
       über Gewalt gegen Frauen geredet, die die UN-Sonderberichterstatterin für
       Gewalt gegen Frauen, [7][Dubrovka Šimonovic], zuletzt als „pandemisch“
       bezeichnete.
       
       Wer mit Beraterinnen des Frauennotrufs spricht, bekommt zu hören, dass
       Gewalt gegen Mädchen und Frauen auch heute noch extrem weit verbreitet ist.
       Es fängt mit Festhalten und Drohungen an und endet mit Schlägen und
       sexualisierter Gewalt. Jeder Junge und jeder Mann müsse damit rechnen, dass
       die neue Freundin in ihrem Leben schon einmal betroffen war, sagen
       Expertinnen. Dennoch gehört dieses Thema nicht zum kontinuierlichen
       Lernstoff in der Schule. Selbstverteidigung ist nicht Teil des
       Sportunterrichts.
       
       ## Gewalt gegen Frauen mit pandemischen Ausmaßen
       
       Lehrer machen weiter anzügliche Bemerkungen, und Mädchen werden sogar noch
       häufiger als früher „Hure“ genannt. Und das obwohl sexualisierte Gewalt
       gerade auch im schulischen Kontext eine große Rolle spielt. Aber Hauptsache
       die Quote im Lehrerzimmer stimmt. Die gegenwärtige Fixierung auf die Quote
       als feministisches Allheilmittel ist umso erstaunlicher, als dass dies noch
       zu Beginn der Amtszeit von Angela Merkel als abwegig galt.
       
       Über die Wahl der ersten Frau in diesem Amt am 22. November 2005 durfte man
       sich in linken Kreisen bestenfalls heimlich freuen. Allein auf die
       frauenpolitischen Inhalte kam es schließlich an. Auch das hat sich
       natürlich als eine grandiose Fehleinschätzung herausgestellt. Die Quote ist
       ein Hilfsmittel – nicht mehr und nicht weniger. Sie entbindet
       Politikerinnen nicht davon, durch Leistung und Fähigkeiten hervorzustechen,
       die Wähler*innen zu überzeugen.
       
       Geben wir es ruhig zu: Es gibt durchaus die Quotenfrauen, und nicht selten
       haben sie auf dem Weg nach oben nicht das Rüstzeug erworben, um ihre
       Position auszufüllen. Manche Frauen scheitern dann schnell, andere haben
       die Fähigkeit, sich trotz hoher Fehlerquote zu halten, zu einer eigenen
       Kunstform entwickelt. Die Grüne Katrin Göring-Eckardt zum Beispiel, die
       trotz Pleiten, Pech und Pannen immer eine Spitzenposition halten konnte.
       
       Das wiederum zu kritisieren, gilt im Zweifel als misogyn. Bei
       Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock grenzte Kritik gar an
       Majestätsbeleidigung. Komisch nur, dass Merkel, von der Leyen, Annegret
       Kramp-Karrenbauer oder auch Julia Klöckner aufs Schärfste kritisiert werden
       dürfen, ohne dass dieser Vorwurf je erhoben wird.
       
       Frauenpolitik auf die Quote zu reduzieren, befördert eine Art
       Placebo-Feminismus. Die Quote wird zur Falle. Mit dem Verweis auf Parität
       in Regierungen, Parlamenten, Vorständen bis hin zum Kaninchenzüchterverein
       wird das postfeministische Zeitalter eingeläutet. Frauen werden sichtbarer
       sein, einige Männer ihre Macht verlieren – und das Patriarchat wird munter
       weiterbestehen.
       
       20 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kantine/!p4237/
   DIR [2] /Abgelehnte-Kandidatur-um-CDU-Vorsitz/!5812541
   DIR [3] /Bundestagspraesidentin-Baerbel-Bas/!5806028
   DIR [4] /Saskia-Esken-will-SPD-Chefin-bleiben/!5813227
   DIR [5] https://twitter.com/olafscholz/status/1368856599889084417?lang=bg
   DIR [6] https://serval.unil.ch/resource/serval:BIB_394986C05943.P001/REF
   DIR [7] https://www.theguardian.com/global-development/2021/may/13/violence-against-women-a-pandemic-warns-un-envoy
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Mertins
       
       ## TAGS
       
   DIR Feminismus
   DIR Parität
   DIR Frauenpolitik
   DIR Beamte
   DIR Niedersachsen
   DIR Parität
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Bundestag
   DIR Ampel-Koalition
   DIR CDU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nadine Conti über Paare am Arbeitsplatz: Doppelkarriere nicht vorgesehen?
       
       Das schief gelaufene Bewerbungsverfahren in Georgsmarienhütte zeigt, wie
       das öffentliche Personalrecht der Realität hinterherhinkt.
       
   DIR Personalie in Georgsmarienhütte: Amtsschimmel kickt Ehepaar
       
       Die Stadt hat ein Bewerbungsverfahren abgebrochen, weil der Ehemann der
       Kandidatin im Rathaus arbeitet. Laut Verwaltungsgericht Osnabrück zu
       Unrecht.
       
   DIR Parität im Kabinett: Nicht mehr nur Gedöns
       
       Weder die Minister*innenriege noch die der Staatssekretär*innen
       ist in der Koalition paritätisch. Gleichstellung ist aber nicht nur
       Quantität.
       
   DIR Angela Merkel tritt ab: Die heimliche Revolutionärin
       
       Die schafft das nie, meinten manche, als Merkel 2005 Kanzlerin wurde. Aber
       sie hat mehr bewirkt, als viele glauben – besonders in der Frauenpolitik.
       
   DIR Frauen in der Politik: Männer, die auf Handys starren
       
       Die politische Kultur bleibt männlich dominiert, bestätigt eine neue
       Studie. Aber die Autor:innen haben Ideen, wie die Parteien das ändern
       können.
       
   DIR Zusammensetzung des neuen Bundestags: Jünger, weiblicher, akademischer
       
       Mit 735 Abgeordneten ist der neue Bundestag größer als je zuvor. Er ist
       auch ein wenig weiblicher und etwas migrantischer.
       
   DIR Frauenpolitik der SPD: Die Hälfte der Macht den Frauen
       
       Noch ist Parität im neuen Kabinett nicht sicher. Das Wort Quote taucht im
       Sondierungspapier gar nicht erst auf.
       
   DIR CDU-Politikerinnen mit Zukunft: Die Frauenfrage
       
       Wenn Angela Merkel als Kanzlerin abtritt, gibt es in der ersten Reihe der
       CDU fast keine Frau mehr. Welche Politikerinnen könnten aufsteigen?