URI: 
       # taz.de -- Patienten
       
   DIR Patientengetriebene Forschung: Alles muss man selber machen
       
       Manche Erkrankungen sind von so geringem Interesse für die Forschung, dass
       Patient*innen nur eine Chance bleibt: selbst aktiv werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Spritzen, nichts als Spritzen!
       
       Tagebuch einer Selbstauflöserin: Wie wäre es, derzeit peinliche Großmäuler
       befiele eine kollektive Spritzenphobie? Traumhaft, sie wären endlich still.
       
   DIR Terminvergabe beim Facharzt: Kein Bock auf Patienten
       
       Wegen akuter Probleme brauchte ich einen Termin bei einem Neurologen. Es
       begann eine Odyssee an deren Ende ein Dringlichkeitscode stand.
       
   DIR Kassenärzte fordern Ausfallgebühr: Die Unzuverlässigkeitskasse
       
       Wer seinen Arzttermin nicht rechtzeitig absagt, soll … eine Strafe zahlen?
       Das lässt sich kaum gerecht gestalten.
       
   DIR Steigende Gewalt in Arztpraxen: Pöbelnde Patienten
       
       Vorfälle mit aggressiven Patienten nehmen zu, warnt der Chef der
       Kassenärztlichen Bundesvereinigung Gassen. Er fordert mehr Schutz vom
       Staat.
       
   DIR Umgang mit Patient:innen: Gespräche auf Augenhöhe
       
       Die Kieler Uniklinik ist Vorreiterin beim Shared Decision Making – einer
       Methode, bei der Patient:innen und Ärzt:innen gemeinsam entscheiden.
       
   DIR Digitales Verzeichnis von Krankenhäusern: Lauterbach schlägt Atlas auf
       
       Welches Krankenhaus ist das beste für eine bestimmte Operation? Dazu können
       Patient*innen seit Freitag ein bundeseigenes Portal anklicken.
       
   DIR Krankenpflegende über HIV-Behandlung: „Wir müssen das Stigma abbauen“
       
       Zoe Longmuss und Volker Wierz arbeiten auf einer Berliner
       Krankenhausstation, wo viele HIV-Patienten betreut werden. Ein Gespräch
       über das Virus.
       
   DIR Nächster Schritt zur Klinikreform: Der Krankenhaus-Atlas kommt
       
       Gute oder schlechte Klinik? Gesundheitminister Lauterbachs
       Transparenzgesetz soll den Weg für die Veröffentlichung von Qualitätsdaten
       öffnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Meine neue Identität
       
       Ein merkwürdiger Mann erscheint in den Trümmern der Stadt. Was er zu
       berichten weiß, wird das Leben seines Arztes entscheidend verändern.
       
   DIR Medizinische Versorgung in der Ukraine: Betten, Kühlschrank, mehr nicht
       
       Galina, Swetlana und Natalia leben in einer Klinik in Saporischschja.
       Eigentlich kein Ort zum Wohnen. Aber in ihrer Heimat ist die russische
       Armee.
       
   DIR Kommissionschef über Krankenhausreform: „Es war noch nie so dramatisch“
       
       Der Psychiater Tom Bschor leitet die Kommission, die die größte
       Gesundheitsreform seit 20 Jahren erarbeitet. Er findet, sie ist bitter
       nötig.
       
   DIR Elektronische Patientenakte: Das sind die Gefahren und Vorteile
       
       Elektronische Patientenakten für alle – das will der Gesundheitsminister
       bis Ende kommenden Jahres. Was dafür spricht und welche Gefahren es gibt.
       
   DIR Reformvorhaben von Karl Lauterbach: Notoperation Krankenhaus
       
       Das Kliniksystem soll reformiert werden. Rettet das auch die Patienten? Die
       wichtigsten Fragen und Antworten zu Lauterbachs Plänen.
       
   DIR Leben mit Long Covid: Erschöpft und frustriert
       
       Wer Long Covid hat, kämpft gegen eine kaum erforschte Krankheit. Betroffene
       fühlen sich oft nicht ernst genommen – auch von Ärzt*innen.
       
   DIR Psychotherapie in Deutschland: Was kostet die Couch?
       
       Wenn Therapeutinnen nicht nur Privatpatientinnen und Selbstzahlerinnen
       behandeln wollen, brauchen sie einen Kassensitz. Nur: Dieser kostet viel
       Geld.
       
   DIR Gnadenlose Ausweisung: Ausländerbehörde wird rückfällig
       
       Die Ehefrau eines türkischen Koma-Patienten wird von der Pinneberger
       Ausländerbehörde ausgewiesen. Auch der Sohn des Patienten musste schon
       ausreisen.
       
   DIR Klinikumsdirektor über Besuchsverbote: „Das Mittel der letzten Wahl“
       
       Wegen Corona haben Krankenhäuser Besuchsverbote ausgesprochen. Thomas
       Bartkiewicz vom Klinikum Braunschweig spricht über das Abwägen von Risiken.
       
   DIR Debatte um Heilpraktiker:innen: Von Bachblüten bis Feng Shui
       
       In der Heilpraktikerbranche fachen neue Rechtsgutachten die Diskussion um
       Wirksamkeit und Ausbildungen an. Verbände fordern mehr Regularien.
       
   DIR Risikoethiker über Triage in Pandemie: „Wir haben politisch krass versagt“
       
       Haben wir als Gesellschaft in der Bekämpfung der Corona-Pandemie versagt?
       Ein Gespräch mit den Risikoethikern Adriano Mannino und Nikil Mukerji.
       
   DIR Hausärztin über Arbeit auf dem Land: „Eine andere Bindung zum Patienten“
       
       Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen/Luhe. Der Ärzt*innenmangel auf
       dem Land habe verschiedene Gründe, sagt sie.
       
   DIR Asklepios schließt Kinderstation: Kinder nicht profitabel genug?
       
       In Parchim hat Asklepios die Kinderstation geschlossen – angeblich wegen
       Ärzt*innenmangel und nur vorübergehend. Doch daran gibt es Zweifel.
       
   DIR Kritik an Krankenhauskonzern Asklepios: Nur für profitable Patient*innen
       
       Mitarbeiter*innen der Rheumatologie an der Asklepios Klinik Altona kündigen
       offenbar reihenweise. Aus Sicht des Konzerns ist alles halb so schlimm
       
   DIR Terminservice- und Versorgungsgesetz: Schneller zum Facharzt
       
       Der Bundestag stimmt Spahns Termin- und Versorgungsgesetz zu. Es soll etwa
       die Sprechstundenzahl für gesetzlich Versicherte erhöhen.
       
   DIR Medizinische Cannabis-Importe stocken: Patient*innen ohne Stoff
       
       Seit 2017 ist die Abgabe von Cannabis als Medizin erleichtert. Wegen
       Lieferengpässen aus dem Ausland gehen Patient*Innen oft leer aus.
       
   DIR Kolumne Geht’s noch?: Och, nur Laborwerte…
       
       Die Gesundheitsdaten-App Vivy hat Sicherheitsmängel. Das an sich ist kein
       Skandal – die unprofessionelle Reaktion der Macher dagegen schon.
       
   DIR Kommentar Organspende: Irrationales Getöse
       
       Die Widerspruchsregelung ist keine Wunderwaffe gegen den Organmangel. Aber
       sie kann ein gesellschaftliches Bekenntnis sein.
       
   DIR Kommentar Urteil zur Fixierung: Fesseln verliert an Attraktivität
       
       Die Fixierung von Psychiatrie-Patienten ist demütigend. Genutzt wird sie
       bislang oft bei Personalmangel. Dem beugt Karlsruhe jetzt indirekt vor.
       
   DIR Mahnwache gegen Zustände in der Psychiatrie: Die Station ist Trübsal pur
       
       Ein Jahr nach dem Tod eines Patienten in der geschlossenen Psychiatrie des
       Klinikum Ost prägen nach Patientenaussagen immer noch Schikanen den Alltag.
       
   DIR Verfassungsgericht über Psychiatrie: Trauma durch Fixierung
       
       Dürfen Patienten in der Psychiatrie fixiert werden? Über den Einsatz dieser
       Maßnahme und mögliche Alternativen wird gerade in Karlsruhe verhandelt.
       
   DIR Neues Gesetz zur Psychotherapie: Krisengespräche im 25-Minuten-Takt
       
       Ab 1. April müssen Psychotherapeuten eine Sprechstunde für Kurzgespräche
       anbieten. Das Vorhaben ist umstritten.
       
   DIR Erfahrungsprotokoll: „Im Grunde eine sehr reiche Zeit“
       
       Die Bildhauerin Dorothea Buck kennt Psychosen aus eigener Erfahrung. Damit
       sie für Außenstehende ihre Bedrohlichkeit verlieren, schildert sie ihr
       eigenes Erleben.
       
   DIR Urteil gegen Krankenpfleger: Lebenslang für Mordserie
       
       Niels H. muss lebenslang in Haft. Weil sich der Krankenpfleger unterfordert
       fühlte, hat er 90 Patienten eine Medikamenten-Überdosis gespritzt, 30
       starben.
       
   DIR Hepatitis C in Spanien: Ein Kampf auf Leben und Tod
       
       Spanischen Hepatitis-C-Patienten wird die teure Medizin Sovaldi
       vorenthalten. Sie protestieren mit einem Sit-in in einem Krankenhaus.
       
   DIR Die Wahrheit: Vorbereitung des Eingriffs
       
       Eine Operation und gar auch noch unter Zuhilfenahme von ärztlichem Personal
       will reiflich und am besten alkoholisiert überlegt sein.
       
   DIR Kommentar Patientendaten: Was nicht ins Netz gehört
       
       Mit Gesundheitsdaten kann man viel Geld machen. Doch der Vorschlag, sie mit
       Pin und Tan zu verschlüsseln, führt in die falsche Richtung.
       
   DIR Amtsantritt des Patientenbeauftragten: Herr Laumann pflegt sein Image
       
       Mehr Ärzte auf dem Land, mehr Pflege in der Familie: Der neue
       Patientenbeauftragte Karl-Josef Laumann gibt sich forsch. Pfleger will er
       besser bezahlen.
       
   DIR Studie der AOK: Schneller sterben im Krankenhaus
       
       Ein Report belegt, dass durch Fehler in Kliniken mehr Menschen sterben als
       durch Unfälle im Straßenverkehr. Bei jeder hundertsten Behandlung passieren
       Fehler.
       
   DIR Sparmaßnahmen in Griechenland: Neue Lasten für Patienten
       
       Kranke Griechen müssen seit Jahresbeginn mehr für Behandlungen zahlen. So
       sollen 115 Millionen Euro eingenommen werden.
       
   DIR Nach Abschaffung der Praxisgebühr: Mehr Menschen beim Zahnarzt
       
       Sie sollte Patienten vor unnötigen Gängen zum Arzt abhalten. Die
       Praxisgebühr wurde zum Jahresbeginn wieder abgeschafft. Der Effekt wird
       jetzt deutlich.
       
   DIR Fördergelder für Krebsgesellschaft: Das Land hat kein Interesse mehr
       
       Die Krebsgesellschaft NRW muss sich womöglich bald ohne Mittel aus dem
       Landeshaushalt finanzieren und ist empört. Die Gesundheitsministerin keilt
       zurück.
       
   DIR Kommentar Pflege und Korruption: Ohne Kontrolle geht es nicht
       
       Der Pflegebereich ist mittlerweile nicht mehr überschaubar. Das macht
       Betrügereien, Schmiergelder und Ausnutzung der Patienten möglich.