URI: 
       # taz.de -- Peggy Parnass über ihr Leben: „Die ganze Welt ist Krieg“
       
       > Peggy Parnass hat noch nie Konflikte gescheut: als große Schwester,
       > Autorin, politische Stimme. Ein Gespräch über Rache, Freundschaft und das
       > Alter.
       
   IMG Bild: Ist immer noch auf Demos zu finden: Peggy Parnass
       
       Peggy Parnass duzt jeden, deswegen ist auch dieses Interview in Du-Form
       gehalten. Vor dem Interview hat sie zwei Anliegen: dass der Fotograf nicht
       zu nah an sie herankommt und dass man das letzte Interview mit ihr, das vor
       zehn Jahren erschienen ist, mitbringt, „um zu sehen, was ich Dir damals
       erzählt habe“. 
       
       Peggy Parnass: Hast Du damals Reaktionen auf das Interview bekommen?
       
       taz: Nein. 
       
       Das ist doch trostlos. Man schreibt doch nicht für sich.
       
       Wenn drei Leute ihn gelesen und etwas behalten haben, kann das doch
       reichen. 
       
       Nee, das ist schön für die drei Leute, aber die andern drei Millionen?
       
       Wie geht es Dir mit den Reaktionen auf Deine Texte? 
       
       Sie sind mir unglaublich wichtig, jedes Wort da drin ist mir wichtig. Ich
       war nie angestellt, wollte das auch nie anders, aber ich habe diejenigen
       beneidet, die miteinander arbeiten konnten. Ich habe meine Sachen immer im
       Alleingang gemacht.
       
       Hattest Du nicht Leute, mit denen Du dich austauschen konntest, Peter
       Rühmkorf zum Beispiel, mit dem Du Theater gespielt hast? 
       
       Wir haben auch zusammen gewohnt – aber das war lange vorher. Da ging es
       nicht um meine Texte, sondern um seine. Es gab damals eine Theatergruppe an
       der Uni, da wollten Peter Rühmkorf und Klaus Rainer Röhl rein, aber da
       wurde gesagt: „Ja, das könnt ihr gern, aber nicht mit der.“ „Warum nicht?“
       „Die ist Jüdin, mit der nicht.“ Es waren und sind ja noch nicht alle Nazis
       verschwunden. Und da haben wir eine eigene Theatergruppe an der Uni
       gegründet. Das ist ja ewig her, 1950. Die Texte von Rühmkorf sind leider
       nach wie vor aktuell. Die waren wunderbar. Antikriegstexte natürlich. Es
       war eine sehr, sehr gute Zeit, weil wir alle die Illusion hatten, die Welt
       verändern zu können.
       
       Eine Illusion? 
       
       Ja leider. Absolut, das siehst Du doch. Wir hatten ja noch die Illusion,
       etwas verändern zu können. Solange wir das glaubten, war alles leicht.
       Jetzt ist es so wie das Nachspielen im Skat.
       
       Aber Du gehst in Schulen, um die Geschichte Deiner Familie zu erzählen. 
       
       Neulich war ich auf einem Gymnasium mit dem neuen Film über mich, da warn
       ein paar Hundert Schülerinnen und Schüler, das war ganz toll. Sie wollten
       wissen, was ich glaubte, wie es wäre, wenn meine Eltern noch leben würden.
       Und da habe ich spontan gesagt, dass ich glaube, dass sie mit mir nicht
       einverstanden wären. Dass sie mich liebten, würde ich voraussetzen, aber
       immer Angst um mich haben würden: Sie würden sich fragen, was macht sie da,
       muss das denn sein, so viele Konflikte.
       
       Was glaubst Du, was hätten sie gewollt, wie Du lebst? 
       
       Sie hätten sicher gewollt, dass ich einen Beruf habe, aber einer, der nicht
       weh tut, der nicht riskant ist, ein Beruf, der mich sehr gut ernährt.
       
       Das sind sehr nahe Fragen der SchülerInnen. 
       
       Die wollen wirklich etwas wissen, das ist auch gut so. Aber es ist
       schmerzhaft. Als ich nach Deutschland zurückkam, wollte ich mich dringend
       rächen.
       
       Ist das gelungen? 
       
       Nein. Ich wollte mich an der Waisenhausfrau in Stockholm rächen, bei der
       mein kleiner Bruder war und die eine Sadistin war. Ich durfte ihn nur alle
       zwei Wochen am Sonntag sehen, vorausgesetzt, dass sie mich reinließ. Ich
       bin immer in den vierten Stock raufgerast und da stand sie dann riesengroß
       und stumm und guckte böse auf mich und dann irgendwann, nach langer Zeit,
       hat sie immer das Gleiche gefragt: Was willst Du hier? Ich habe immer
       gesagt: „Ich will zu meinem Bruder.“ Und dann war diese lange, lange Pause
       und ich wusste nie: Sagt sie: „Komm rein“, oder sagte sie: „Geht nicht“.
       „Ja, warum nicht?“ „Er ist krank“ oder „Er ist nicht da.“ Aber ich konnte
       ihn ja sehen, klitzeklein hinter ihr, er hat geweint und meinen Namen
       gerufen. Und sie konnte dann entscheiden. Und dann haben wir uns aneinander
       geklammert und er hat mir alles anvertraut, was inzwischen gewesen war.
       
       Aber Du konntest nicht helfen? 
       
       Nein. Es war furchtbar. Er bekam immer Schläge, für alles, was ich machte.
       Ich sagte, „wir müssen zu unserm Vormund“, das habe ich erfunden, damit ich
       ihn rauskriegte aus dem Kinderheim. Dann waren wir entweder Karussell
       fahren oder Kuchenessen. Wir waren auch im Freien tanzen zu einer
       Live-Band. Einmal gelang es mir, ihn rauszuholen und in einen Kinderfilm zu
       gehen, von Walt Disney, Schneewittchen. Aber wir sind immer aufgeflogen und
       Bübchen wurde immer verprügelt für das, was ich ausheckte. Ich bin dann
       nach dem Krieg zu ihr nach Stockholm gefahren.
       
       Und dann? 
       
       Wir haben gar nichts gesagt. Sie sah elend aus, nicht mehr stark, nicht
       mehr gefährlich. Ich war jetzt überlegen. Und ich konnte nichts sagen. Es
       war das Gleiche bei der Milchfrau um die Ecke rum, die, als Mutti dorthin
       ging, um für uns Kinder Milch zu holen, sie verprügelt und rausgeschmissen
       hat. Und geschrien: „An Judenschweine verkaufe ich nicht.“ Da hatte ich mir
       auch geschworen: „Wenn ich groß bin, dann räche ich mich an ihr.“ Und als
       ich nach elf Jahren Pause wieder in Deutschland war, bin ich natürlich zu
       ihr hingegangen in den Milchladen und war sehr, sehr aufgeregt. Der Laden
       war gut besucht wie immer, ich habe mich an die Wand gelehnt und die ganze
       Zeit die Frau angeguckt, während sie die Leute bediente. Und sie fing auch
       an, mich anzusehen, und irgendwann waren keine Leute mehr da und da sagte
       sie: „Oh, deine liebe Mutter, diese liebe, liebe Frau, wie oft habe ich an
       sie gedacht“. Ich konnte kein Wort sagen, mir war nur schlecht.
       
       Der Hass ist geblieben? 
       
       Oh ja. So und jetzt mag ich nicht mehr daran denken. Es fällt mir nicht
       leicht und jetzt habe ich die Schnauze voll.
       
       Gab es irgendeine positive Wiederbegegnung nach dem Krieg? 
       
       Als wir wegmussten, haben die Nachbarn all unsere Sachen unter sich
       aufgeteilt. Als ich schon viele Jahre in Deutschland war, rief der Sohn von
       früheren Nachbarn an. Es war der Widerstandskämpfer Tönnies Hellmann,
       damals Hafenarbeiter. Seine Verwandten hatten ihn gefragt, ob er meinte,
       dass ich die Küchenleiter zurückhaben möchte, die bei ihnen auf dem Boden
       stand. Muttis Küchenleiter. Die wollte ich natürlich haben. Seitdem steht
       sie auf meinem Dachboden. Mein einziges Erbe, bis auf den schönen Namen
       Parnass.
       
       Was Du zu Beginn sagtest, dass sich nichts ändert, geht mir nicht aus dem
       Kopf. Gab es ein bestimmtes Ereignis, das Dich das hat denken lassen? 
       
       Ich kann da nicht den Finger drauf legen. Ich weiß nur, dass bei den
       Veranstaltungen damals alle immer gerufen haben: „Nie wieder Krieg.“ Die
       ganze Welt ist Krieg. Wenn die sagen würden, wir wollen die Kriege beenden,
       wäre das ein Vorsatz, den man bejahen kann – aber nie wieder etwas, was
       permanent da ist? Da ist „nie wieder“ Quatsch.
       
       Woran machst Du fest, dass sich nichts geändert hat? 
       
       Es haben sich Dinge geändert, Dinge, die nicht so schwierig waren, aber
       nichts Grundsätzliches. Ich habe mich immer für Schwule eingesetzt, und
       Schwule für mich, Gott sei Dank, ich war ja allein. Die ganzen Jahre, als
       sie wie Dreck behandelt wurden. Da glaube ich, haben wir schon einiges im
       Laufe der Zeit bewirkt. Als ich gelesen habe, dass Alice Schwarzer ihre
       Frau geheiratet hat, habe ich mir überlegt, ob ich sie anrufe und ihr
       gratuliere, ich fand das sehr gut. Obwohl ich, wenn ich eingeladen werde zu
       einer Hochzeit, immer schon die Scheidung voraussehe.
       
       Warum? 
       
       Ich glaube mehr an Freundschaft. Und wenn eine Freundschaft enttäuscht
       wird, finde ich es noch schlimmer, als von einem Liebhaber betrogen zu
       werden.
       
       Ist es Zufall, dass in Deinen Texten mehr männliche Freunde auftauchen? 
       
       Ich habe mich selbst als Junge empfunden, ich habe jahrelang die
       Anziehsachen meines Bruders getragen. Mädchen fand ich läppisch,
       nichtssagend. Pissnelken waren das für mich, die rumgekichert und
       kokettiert haben. Trotzdem wäre ich auch gerne hübsch gewesen. Meine Mutti,
       die so liebevoll war, sagte einmal, um mich zu trösten: „Du musst nicht
       traurig sein, dass du nicht hübsch bist, dafür bist du doch so klug.“
       
       Hat Dich das getröstet? 
       
       Nö, natürlich nicht. Dass ich klug war, wusste ich selber, und dass ich
       nicht hübsch war, wusste ich auch. Und ich wusste immer, dass meine
       Attraktivität für Männer nicht darin bestand, dass ich hübsch bin, sondern
       dass ich denken kann.
       
       Wann hat sich Dein Frauenbild geändert? 
       
       Als Frauen interessanter wurden, ich hätte beinahe gesagt, zu Menschen
       wurden. Frauen, die ich auf Demos getroffen habe, Frauen, die politisch
       engagiert waren. Da habe ich natürlich Frauen entdeckt, die ich wunderbar
       fand, mit denen ich wirklich befreundet bin.
       
       Du hast in einem Interview einmal gesagt: „Ich will nicht nach meinem Alter
       gefragt werden, sondern nach dem, was mich gerade interessiert.“ Und
       trotzdem würde ich gern wissen, was sich für Dich mit dem Älterwerden
       verändert. 
       
       Ich will das Alter von anderen nie wissen, das interessiert mich gar nicht.
       Weil es Leute ja auch festnagelt in ein Zu-jung oder Zu-alt.
       
       Macht Alter denn einen Unterschied? 
       
       Wenn ich höre, eine Frau ist 63, dann denke ich: „Mein Gott, ist die alt.“
       Und dann: „Ach du Scheiße, ich selbst bin ja beinahe 30 Jahre älter.“ Der
       Unterschied ist, dass dann die Zeit begrenzt ist. Ich möchte gerne leben
       und leben und leben.
       
       Wird der Körper im Alter ein neues Thema, weil beschwerlicher? 
       
       Ich habe in meinem Leben nie Sport getrieben, aber getanzt, die Nächte
       durch, die Tage durch. Ein wunderschöner Tänzer, Brasilianer, ist
       abgesprungen, als sie auf Tournee waren, um bei mir zu bleiben. Sexuell
       bestens, ansonsten ein Arschloch, aber wir haben immer getanzt, getanzt,
       getanzt. Das mache ich immer noch, aber mir ist im Liebesrausch der
       Lendenwirbel gebrochen worden. Seitdem kann ich ganz schlecht laufen.
       
       Auf Demos gehst Du trotzdem. 
       
       Ich gehe nicht, ich fahre auf dem Wagen. Ich war bei der großen Demo wegen
       der Menschen im Mittelmeer, die man ertrinken lässt, statt sie zu retten,
       und dem Mädchen, das immerhin welche retten konnte. Aber daneben ertranken
       viele und keiner wollte sie an Land lassen. Schrecklich! Die Leute sagten:
       „So etwas hat man noch nie erlebt.“ Doch, hat man. Wir als Juden haben
       überall hingeschrieben, bitte lasst uns kommen, wir werden sonst ermordet,
       das wusste jedes Kind. Nein. Kein Land wollte uns haben. Die ganzen Juden,
       die ermordet wurden, könnten leben, wenn die Länder nicht dicht gemacht
       hätten. So neu ist das alles nicht. Aber es ist schön, wenn man überhaupt
       noch darauf reagiert.
       
       9 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Nazis
   DIR NS-Verfolgte
   DIR Überlebende
   DIR Hamburg
   DIR Konkret
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Peggy Parnass: Eine herzensgrantige Botschafterin des anderen Hamburg
       
       Kompromisslose Antifaschistin und Ikone der linken Szenen: Die Publizistin
       und Schauspielerin Peggy Parnass ist mit 97 Jahren gestorben.
       
   DIR Portrait zum Geburtstag: Peggy Parnass wird 90
       
       Peggy Parnass ist Schauspielerin, Gerichtsreporterin und eine Ikone der
       linken Boheme. Nun feiert die glamouröse Mahnerin ihren 90. Geburtstag.
       
   DIR Autorin Peggy Parnass über NS-Prozesse: „Der Hass ist geblieben“
       
       Vor 50 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess, im Juli der wohl letzte.
       Peggy Parnass, deren Eltern im KZ ermordet worden, ist wütend, dass es nur
       so wenige gab.