URI: 
       # taz.de -- Pfandflaschen
       
   DIR Die Wahrheit: Pfandastischer Ärger
       
       Deutschland immer gereizter und gespaltener: Nach dem Stadtbild wird nun
       erbittert ums Leergut und die Automatenblockierer gestritten.
       
   DIR Einer der trübsten Orte der Welt: Der Pfandraum
       
       Der Pfandautomaten-Raum im Supermarkt ist ein unangenehmer Ort. Vor allem,
       wenn die Maschine den Geist aufgibt, während man in der Schlange steht.
       
   DIR Neues Pfand auf Einweg-Milchflaschen: Bananenmilch + 25 Cent
       
       Das Pfandsystem wird 2024 auf Milchflaschen ausgeweitet. Für eine echte
       ökologische Wende brauchen wir aber viel mehr: eine Ressourcensteuer etwa.
       
   DIR Die Wahrheit: „Ich lebe in Saus und Braus!“
       
       Das Wahrheit-Interview: Ein leerreiches Gespräch mit einem gläsernen
       Fabelwesen, dem Pfandschlupf.
       
   DIR Debattenreihe Klima: Zero Waste ist machbar
       
       Der Begriff der Kreislaufwirtschaft ist ähnlich sinnentleert wie der der
       Nachhaltigkeit. Dabei wäre sie ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität.
       
   DIR Pfandsystem an Dänisch-Deutscher Grenze: Dosenbier vor Gericht
       
       Dänen kommen zum Biershoppen nach Schleswig-Holstein, weil sie sich so das
       Pfand sparen. Ob das legal ist, entscheidet der Europäische Gerichtshof.
       
   DIR Die Wahrheit: Flaschenkinder
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an der trinkenden Jugend erfreuen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Halbgare Laumänner, Ablass-Flaschen-Handel und ein Abschiedsgruß an die
       Briten. Außerdem: Wer nicht mal mehr Statist in der Statistik sein darf.
       
   DIR Der lange Weg der Altglas-Verwertung: Ton, Steine, Scherben
       
       Glas gilt als gut, es ist komplett recycelbar. Aber wie läuft das? Unsere
       Autorin begleitet ihren Müll – vom Container bis zur neuen Flasche.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Niedrigzinsumfeld
       
       Auch Dandys heuern mittlerweile als Flaschensammler an - eine kleine
       Gesellschaftskunde der schönen neuen Welt.
       
   DIR „Bottlegate“-Skandal in Israel: Schuld ist übrigens der Hausmeister
       
       Familie Netanjahu verschwendet öffentliche Gelder, belegt ein Bericht. Die
       sagt: Der Hausmeister ist schuld. Die Wähler interessiert das eh kaum.
       
   DIR Kommentar „Bottlegate“ in Israel: Nicht sie, er hat versagt
       
       Benjamin Netanjahu muss abgewählt werden. Nicht wegen der
       Pfandflaschen-Affäre seiner Frau, sondern wegen seines politischen
       Versagens.
       
   DIR Buchprüfung im Hause Netanjahu: Von Pfandflaschen zu Duftkerzen
       
       Nach dem jüngsten Skandal um seine Frau Sarah muss Regierungschef Netanjahu
       seine private Ausgaben offenlegen. Es ist nicht der erste Vorfall.