URI: 
       # taz.de -- Physiker über Energiewende: „Mit Klimawandel keinen überzeugt“
       
       > Der Physiker Ramón Méndez hat Uruguay unabhängig von Öl und Gas gemacht.
       > Gewirkt hätten vor allem wirtschaftliche Argumente.
       
   IMG Bild: Klimafreundlicher Strom für Uruguay: Windkraftanlagen 170 Kilometer östlich der Hauptstadt Montevideo
       
       taz: Herr Méndez, [1][Uruguay] ist ein Vorbild bei der Nutzung erneuerbarer
       Energien. Wie ist es dazu gekommen? 
       
       Ramón Méndez: Bis 2006 bestand die Elektrizitätsmatrix Uruguays zu 56
       Prozent aus Erdöl, das zudem 38 Prozent der gesamten Importe des Landes
       ausmachte. Wir waren in hohem Maße von den weltweiten Schwankungen bei den
       Ölpreisen und den Unwägbarkeiten der Nachbarländer abhängig, die oft selbst
       keinen Strom, kein Gas oder Öl für den Export hatten. Wir fragten uns also,
       wie unsere Elektrizitätsmatrix in 30 Jahren aussehen sollte, und überlegten
       zurückgehend, was wir in 20 und dann in 10 Jahren getan haben müssten, um
       dieses Ziel zu erreichen. Seit 2019 besteht die Elektrizitätsmatrix zu 50
       Prozent aus Wasserkraft, zu 30 Prozent aus Windenergie, zu 15 Prozent aus
       Biomasse, zu 3 Prozent aus Solarenergie und nur zu 2 Prozent aus Öl.
       
       taz: Das klingt einfach und plausibel. 
       
       Méndez: Zuallererst bedurfte es einer parteiübergreifenden politischen
       Vereinbarung zur Umsetzung eines noch zu definierenden Szenarios. Die
       Formel für die Elektrizitätsmatrix war nicht leicht zu finden. Dann galt
       es, einen Markt mit entsprechenden Regulierungen zu schaffen. Statt Öl und
       Gas mussten jetzt Windräder und Solarpaneele importiert werden. In den vier
       Jahren der Umstellung wurden 6 Milliarden Dollar investiert, was 12 Prozent
       des uruguayischen Bruttoinlandsprodukts entspricht.
       
       taz: Sie sagen, dass für die Energiewende ein Paradigmenwechsel
       erforderlich ist. Wie müssen wir uns diesen vorstellen? 
       
       Méndez: Erneuerbare Energien sind die kostengünstigsten Energiequellen, das
       muss nicht mehr diskutiert werden. Doch trotz ihrer Kostenvorteile setzen
       sie sich auf den Energiemärkten nicht durch, weil deren Regulierungen auf
       der Grundlage der fossilen Brennstoffe geschaffen wurden. Dabei handelt es
       sich um kurzfristige Märkte, auf denen der Spot-Handel mit Treibstoffen die
       Preise täglich neu bestimmt. Bei den erneuerbaren Energien gibt es jedoch
       keine Treibstoffe. Daher sind neue Regelungen für einen langfristigen Markt
       erforderlich.
       
       taz: Was bedeutet das? 
       
       Méndez: In Uruguay ist die gesamte Nachfrage auf 20 Jahre hinaus
       vertraglich geregelt. Energie ist damit ein stabiler Kostenfaktor,
       unabhängig von den schwankenden Preisen auf dem Spotmarkt für Treibstoffe
       oder unvorhergesehenen Ereignissen wie etwa dem Krieg gegen die Ukraine,
       denn wir sind nur noch zu zwei Prozent von fossilen Brennstoffen abhängig.
       
       taz: Wie kann eine langfristige Marktregulierung in neoliberalen Zeiten
       geschaffen werden? 
       
       Méndez: Die Energiewende wird mit der alten Denkweise nicht gelingen. Die
       Entscheidung des EU-Parlaments vom Juli 2022, Erdgas als grüne Energie zu
       klassifizieren, ist ein historischer Fehler. Wenn Europa an seinen
       kurzfristigen Marktmechanismen festhält, wird es zu einer Bremse für
       erneuerbare Energien. Wenn wir nicht in die Höhlen zurückkehren wollen,
       müssen wir alle Kompromisse eingehen. Die Notwendigkeit, den Markt neu zu
       strukturieren, sprich einen völlig anderen Markt zu schaffen, muss auch in
       den europäischen Ländern eingesehen werden.
       
       taz: Durch den Krieg in der Ukraine ist sich Deutschland seiner
       Gasabhängigkeit von Russland voll bewusst geworden. Anstatt diese
       Abhängigkeit zu verringern, ist der grüne Wirtschaftsminister nach Katar
       geflogen, um Gas zu kaufen. Hat Deutschland hier eine Chance verpasst? 
       
       Méndez: In einer Entfernung von 10.000 Kilometern und ohne die Drohung
       eines bevorstehenden kalten Winters ist dies leicht zu kritisieren. Dennoch
       müssen die Lehren daraus gezogen werden. Auch zukünftig wird es
       unvorhergesehene Ereignisse geben. Uruguay verfügt wie Deutschland über
       keine eigenen fossilen Brennstoffe und dennoch haben wir die Auswirkungen
       des Krieges in der Ukraine nicht zu spüren bekommen. Wer weiterhin von
       Rohstoffen abhängig ist, deren Preise er nicht kontrollieren kann, wird
       sich in einer solchen Situation wiederfinden. Erneuerbare Energien sind der
       Weg, um davon unabhängig zu werden.
       
       taz: Deutschland ist ein kleiner Flächenstaat mit einer hohen
       Bevölkerungsdichte, hat kaum Rohstoffe, aber eine große Wirtschaft mit
       hohem Energieverbrauch. Wie kann dieser Weg aussehen? 
       
       Méndez: Für Deutschland wird es schwieriger sein, einen Anteil von 98
       Prozent an erneuerbaren Energien zu erreichen, als für Uruguay. Zumal die
       Sonne weniger scheint und der Wind nicht überall so stark weht. Allerdings
       gibt es inzwischen Technologien, die viel stärker genutzt werden könnten,
       wie zum Beispiel Offshore-Windräder. Wir müssen heute auch global denken.
       Ein Beispiel ist die grüne Molekularwirtschaft, zu der auch grüner
       Wasserstoff gehört.
       
       taz: In Deutschland wehren sich viele Menschen etwa gegen Windräder. 
       
       Méndez: Wer heute kein Windrad hinter seinem Haus möchte, muss morgen mit
       mehr Hitze, Stürmen und Überflutungen leben. Die Alternative ist, mit der
       Verschmutzung durch Gas, Öl und Kohle fortzufahren und uns selbst eine
       Falle zu stellen. Wenn alle mit Elektroautos fahren, der Strom dafür aber
       nicht aus erneuerbaren Energien stammt, macht das keinen Sinn. Die
       Umstellung wird kommen, aber je später damit angefangen wird, desto höher
       werden die Kosten sein. Wenn man also fragt, was das geringere Übel ist,
       lautet die Antwort: erneuerbare Energien.
       
       taz: Was würden Sie den Grünen empfehlen? 
       
       Méndez: Das Narrativ muss geändert werden. In Uruguay haben wir niemanden
       mit dem Klimawandel überzeugt, das war ein zweitrangiges Argument. Wir
       haben die Leute überzeugt, weil es die beste Lösung für sie und die
       Wirtschaft war. Als Grüner in Deutschland würde ich sagen, dass die
       erneuerbaren Energien in erster Linie die beste Lösung für Deutschlands
       Wirtschaft und seine Menschen und nicht für den Klimawandel sind. Sie
       machen unabhängig von Importen fossiler Brennstoffe, sie sind billiger und
       verhindern extreme Preisschwankungen.
       
       30 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Uruguay/!t5012767
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Uruguay
   DIR Energiewende
   DIR Social-Auswahl
   DIR klimataz
   DIR wochentaz
   DIR Uruguay
   DIR Erdöl
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Gesundheit
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wirtschaftsgeograf über Energiewende: „Natürlich kostet das den Staat viel Geld“
       
       Solar und Wind sind billig, doch der Ausbau geht nur langsam voran. Brett
       Christophers erklärt, wie die Erneuerbaren boomen können.
       
   DIR Stichwahl ums Präsidentenamt: Uruguay rückt wieder nach links
       
       Der gemäßigt-linke Yamandú Orsi wird neuer Präsident des
       lateinamerikanischen Landes. Durchregieren kann er nicht, ihm fehlt die
       Mehrheit im Parlament.
       
   DIR Besuch des Erdölmuseums in Norwegen: Die Boah-Insel
       
       Erdöl hat Norwegen reich gemacht, aber auch Hunderte Arbeiter das Leben
       gekostet. Ein Museum zeigt den harten Alltag auf einer Ölplattform.
       
   DIR Ausbau von Wind- und Sonnenkraft: Jobmotor Energiewende
       
       In diesem Jahr kommt mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus
       erneuerbaren Energien. Die Branche hat massenhaft neue Jobs geschaffen.
       
   DIR Studie zu Klimaerwärmung und Gesundheit: Extreme Hitze schadet den Nieren
       
       Immer häufiger sterben Menschen aufgrund extremer Temperaturen. Eine neue
       Studie zeigt jetzt eine Verbindung zu Nierenversagen.
       
   DIR Geld für ärmere Staaten: Deutsche Klimahilfe stabil​
       
       Die Größenordnung von 10 Milliarden Euro jährlich für internationalen
       Klimaschutz bleibt. Das betonen Entwicklungs- und Wirtschaftsministerium.
       
   DIR Studie zu Wetterphänomen „El Niño“: Christkind wird heftig
       
       Einer Studie zufolge wirkt das Wetterphänomen „El Niño“ schlimmer als
       bislang angenommen. Es sei für die Gesellschaft eine existenzielle
       Bedrohung.