URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Pia Stendera
       
   DIR Halle-Attentäter erneut vor Gericht: Geständnis und Fragen
       
       Der Täter von Halle steht vor Gericht – trotz rechtsgültiger Höchststrafe.
       Dieses Mal geht es um einen versuchten Gefängnisausbruch mit Geiselnahme
       2022.
       
   DIR Berliner Dokumentarfilm: Häusliche Gewalt kann jede treffen
       
       Der Dokumentarfilm „Zuflucht nehmen“ ist etwas besonderes: Regisseurin
       Selina Höfner ist vom Fach und stellt Frauen nicht als Opfer dar.
       
   DIR Vierter Jahrestag des Halle-Anschlags: „Es ist wichtig, wie wir erinnern“
       
       Der rechtsextreme Anschlag von Halle (Saale) jährt sich am 9. Oktober.
       Angehörige und Unterstützer*innen wie Alma Roggenbuck kämpfen um das
       Gedenken.
       
   DIR Nach Geiselnahme des Halle-Attentäters: Keine Entwarnung
       
       Der rechtsextreme Halle-Attentäter hatte zwei Geiseln in der JVA genommen,
       bevor er überwältigt wurde. Doch Gefahr geht nicht nur von solchen Taten
       aus.
       
   DIR Gedenken an Halle-Anschlag: Sie werden nicht müde
       
       Zum dritten Mal jährt sich das Attentat von Halle. In der Stadt gab es am
       Sonntag Gedenkveranstaltungen – nicht jede:r zieht dieselben Schlüsse aus
       der Tat.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Kopfschütteln am verseuchten Fluss
       
       Unmengen verendeter Fische und Schnecken: Die Oder ist auf Hunderten
       Kilometern vergiftet. In Schwedt ärgern sich die Menschen: Alle hätten
       gepennt.
       
   DIR Café Tekiez in Halle: Es bleibt ein Ort der Solidarität
       
       Das Attentat von Halle machte den Kiez-Döner zu einem Tatort. Aus ihm wurde
       ein Café, in dem Betroffenen zugehört wurde. Nun schließt es.
       
   DIR AfD-Vizepräsident in Sachsen-Anhalt: Nicht alle wählen AfD
       
       Bei der Abstimmung über den AfD-Kandidaten stimmten nicht alle
       CDU-Abgeordneten mit Ja. Das war die eigentliche Nachricht aus Magdeburg.
       
   DIR Antisemitischer Anschlag von Halle : Unerschütterliche Versöhnlichkeit
       
       Vor zwei Jahren wollte ein Neonazi in Halle einen Massenmord an Jüdinnen
       und Juden verüben. Er scheiterte damit, aber die Wunden des Tages sind
       offen.
       
   DIR Laschets Wahlspot mit einem Querdenker: Blinzeln nach rechts außen
       
       Der Flirt mit einem Querdenker für einen Wahlspot wirft einen Schatten auf
       Unionskandidat Laschet. Er brüskiert damit auch die Opfer rechter Gewalt.
       
   DIR Polizeikommissarin schrieb Attentäter: Alarmglocke Einzelfall
       
       Eine Kommissarin schrieb dem rechtsextremistischen Halle-Attentäter Briefe
       ins Gefängnis. Die Polizei muss bei Einzeltäter*innen genau prüfen.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Halle: Jede Menge ungefragter Blumen
       
       Für jedes bisschen Unterstützung der Stadt musste der Kiez-Döner in Halle
       kämpfen. Dabei steht viel auf dem Spiel: Das Vertrauen in die Demokratie
       
   DIR Gedenkkultur in Halle: Kurz bevor die Limousinen anrollen
       
       Die Besuche begannen eine Woche nach dem Anschlag auf ihren Kiez-Döner.
       Dabei wissen die Tekin-Brüder aus Halle oft gar nicht, wer diesmal Blumen
       bringt.
       
   DIR Queere Bauwagensiedlung in Berlin: Zuhause, das sind wir
       
       Timmi und Nino sind Teil des Kollektivs „Mollies“, das in der Berliner
       Rummelsburger Bucht auf einem Wagenplatz lebt. Über das Konzept „Safer
       Space“.
       
   DIR Urteil im Halle-Prozess: Täter weggesperrt, Umfeld unberührt
       
       Der Attentäter von Halle muss lebenslang ins Gefängnis. Das Gericht hat
       aber zu wenig Interesse am rechtsradikalen Nährboden der Taten gezeigt. 
       
   DIR Lebenslange Haft für Halle-Attentäter: Höchststrafe für Menschenfeind
       
       Im Prozess zum Anschlag von Halle sucht der Täter einen letzten Eklat. Die
       Richterin würdigt die Opfer und ringt mit der Fassung. 
       
   DIR Prozess gegen den Attentäter von Halle: Offene Wunden
       
       Keine Reue des Täters, aber offene Fragen, gestellt von den Überlebenden:
       Das Verfahren um das Attentat von Halle neigt sich dem Ende zu.
       
   DIR ARD-Dokudrama über Mord an Lübcke: Die falschen Fragen
       
       Der Film über den Mord an Walter Lübcke ordnet rassistische Ideologien
       nicht ein. Stattdessen versucht er Rechtsextremismus emotional zu erfassen.
       
   DIR Geflüchtete Frauen in Erstaufnahmelagern: Flucht vor Gewalt in Gewalt
       
       Frauen haben in Eisenhüttenstadt gegen sexualisierte Gewalt in
       Erstaufnahmelagern protestiert. Die 21-jährige Mariami erzählt von ihren
       Erfahrungen.
       
   DIR Plädoyer im Halle-Prozess: Gegen die Menschenfeindlichkeit
       
       Im Prozess zum Anschlag von Halle hielt am Mittwoch die Anklage ihr
       Plädoyer. Die Forderung nach lebenslanger Haft dürfte niemanden
       überraschen.