# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Gelingt so der Kampf gegen Rechts?
> Im thüringischen Nordhausen hat ein Bündnis der Zivilgesellschaft einen
> AfD-Bürgermeister verhindert. Kann das ein Vorbild sein für andere
> Gemeinden?
IMG Bild: Gareth Joswig, Tanja Tricarico, Bernd Pickert und Michael Bartsch diskutieren zur AfD
Berlin taz | Es wirkte wie ein kleines Wunder, als am vergangenen Sonntag
[1][nicht AfD-Kandidat Jörg Prophet] als Sieger aus der
Bürgermeister-Stichwahl im thüringischen Nordhausen hervorging. Stattdessen
erhielt sein parteiloser Konkurrent und Amtsinhaber Kai Buchmann die
Mehrheit der Stimmen. Noch im ersten Wahlgang hatte der AfD-Kandidat mit
knapp 20 Prozentpunkten vorn gelegen – in der Stichwahl aber gewann
Buchmann.
Die Kommentator*innen waren sich einig: Das war kein Sieg des
Kandidaten oder der Parteien. Das war ein Sieg der Zivilgesellschaft. Die
hatte sich in einem Bündnis zusammengeschlossen, hatte Aufrufe,
Veranstaltungen und Konzerte organisiert – und das im Wesentlichen ohne
sichtbare Beteiligung der anderen Parteien.
Besonders hervorgetreten war dabei Jens-Christian Wagner, Leiter der
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die auf dem Stadtgebiet von Nordhausen
liegt. Wagner warnte lautstark und besorgt vor dem AfD-Kandidaten, der sich
mit geschichtsrevisionistischen Positionen hervortat.
In dieser Folge wollen wir genauer hinschauen: Wer ist eigentlich gemeint,
wenn wir von „Zivilgesellschaft“ sprechen? Taugt das Nordhäuser Bündnis
[2][als Vorbild für andere Gemeinden], nicht nur in Ostdeutschland, wo die
AfD stark ist? [3][Was lässt sich wirklich von Nordhausen lernen] – und was
nicht?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit
Inlandsressortleiterin Tanja Tricarico, mit Gareth Joswig, der im
Parlamentsbüro für die AfD-Berichterstattung zuständig ist, und mit Michael
Bartsch, taz-Korrespondent in Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen.
„[4][Bundestalk]“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
1 Oct 2023
## LINKS
DIR [1] /Stichwahl-um-Oberbuergermeisteramt/!5961936
DIR [2] /Oberbuergermeisterwahl-in-Nordhausen/!5959707
DIR [3] /Was-sich-aus-Nordhausen-lernen-laesst/!5959658
DIR [4] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Michael Bartsch
DIR Tanja Tricarico
DIR Gareth Joswig
## TAGS
DIR Oberbürgermeisterwahl
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Thüringen
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Sonneberg
DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
DIR Nordhausen
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Ampel-Koalition
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Migration
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: Zeitenwende in Nahost
Der terroristische Überfall der Hamas auf Israel kam überraschend. Jetzt
scheint eine Bodenoffensive der Israelis bevorzustehen. Wohin führt das?
DIR Podcast „Bundestalk“: Alarmsignale für die Ampel
Die Wahlen in Bayern und Hessen sind eindeutig ausgefallen: Die
Ampel-Parteien verlieren, die Union gewinnt, die AfD jubelt. Kommt nun der
Rechtsruck?
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Razzien gegen Umfeld von Fridays for Future. Klimazoll soll EU-Industrie
absichern. Der Papst mahnt Klimaschutz an.
DIR Podcast „Bundestalk“: Der Siegeszug des Elon Musk
Lange galt Elon Musk als Genie, nun entpuppt er sich als der Troll mit
vielen Milliarden. Kann ihn jemand stoppen? Und wo schlummert das neue
Twitter?
DIR Bundesvereinigung Lebenshilfe: Besorgt über Aufschwung der AfD
Die Lebenshilfe bekräftigt ihren Unvereinbarkeitsbeschluss. Die AfD trete
offen für die Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigung ein.
DIR Statistisches Bundesamt: Der Osten leert sich
Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter in Ostdeutschland sinkt weiter
deutlich. Dafür ist auch die geringere Zuwanderung aus dem Ausland
verantwortlich.
DIR Podcast „Bundestalk“: Wo steht die AfD nach dem Parteitag?
Der rechtsextreme Flügel hat die Partei übernommen – die demokratischen
Parteien suchen jetzt verzweifelt nach einer Antwort darauf.
DIR Podcast „Bundestalk“: Wie rechts soll die CDU sein?
Friedrich Merz, Chef der Christdemokraten, blinkt Richtung AfD und erntet
Kritik. Auch aus den eigenen Reihen. Doch welcher Kurs ist der richtige?