# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Sollen wir „kriegstüchtig“ sein?
> Der Verteidigungsminister will die Bundeswehr wehrhaft machen und nutzt
> einen aufgeladenen Begriff. Ist das der nächste Schritt der
> „Zeitenwende“?
IMG Bild: Bernd Pickert, Tanja Tricarico, Pascal Beucker und Ulrike Winkelmann im Podcast
Berlin taz | Es war ein gewaltiger rhetorischer Aufschlag, den
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius vor Tagen machte: Wir müssten
uns wieder an den Gedanken gewöhnen, dass die Gefahr eines Krieges in
Europa drohen könnte, sagte er. „Und das heißt: Wir müssen kriegstüchtig
werden. Wir müssen wehrhaft sein. Und die Bundeswehr und die Gesellschaft
dafür aufstellen.“
[1][Es blieb nicht bei diesem Ausspruch]. In den neuen
verteidigungspolitischen Richtlinien, die Pistorius vergangene Woche in
Berlin vorlegte, ist „Kriegstüchtigkeit als Handlungsmaxime“ aufgeführt.
Damit sorgte der Verteidigungsminister für Diskussionen. Kritik kam aus
allen politischen Lagern. Ralf Stegner, Pistorius' SPD-Kollege, warnte
davor, Kriege zu normalisieren. CSU-Chef Markus Söder stellte klar:
Deutschland solle wehrhaft sein, aber nicht kriegsbegeistert.
Das Verhältnis der Deutschen zum Krieg ist spätestens mit dem russischen
Angriff auf die Ukraine [2][wieder extrem in Bewegung]. Der Kanzler hat die
„Zeitenwende“ ausgerufen, die Bundesregierung pumpt Sondervermögen in die
Bundeswehr und der Verteidigungsetat ist [3][der einzige, der nicht
gekürzt, sondern dauerhaft aufgestockt wird].
Wie verändert das alles die Akzeptanz der Bundeswehr? Was meint der
Verteidigungsminister eigentlich mit „Kriegstüchtigkeit“? Und was bedeuten
die vielen Milliarden für der Verteidigung für die Sozial- und
Bildungspolitik, für die Entwicklungs- und Klimapolitik?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit der Leiterin des
Inlandsressorts, Tanja Tricarico, mit Pascal Beucker, dem Fachredakteur für
Verteidigungspolitik, und mit taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann.
„[4][Bundestalk]“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
17 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] /Nato-Treffen-in-Bruessel/!5966145
DIR [2] /Diskussion-um-Kriegsbeteiligung/!5924503
DIR [3] /Mehr-Geld-fuer-die-Bundeswehr/!5972197
DIR [4] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Ulrike Winkelmann
DIR Tanja Tricarico
DIR Pascal Beucker
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Bundeswehr
DIR Pazifismus
DIR Kolumne Ernsthaft?
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Ampel-Koalition
DIR Bundeswehr
DIR Podcast „klima update°“
DIR IG
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Die Linke
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Politische Kommunikation: Mehr Emotionen für die Demokratie
Gegen Rechts helfen keine Predigten. Trotzdem braucht es wieder Anstand,
Zusammenhalt und Mitgefühl in politischen Reden.
DIR Podcast „Bundestalk“: Der vergessene Krieg
Kriegsmüde Soldaten, zerstrittene Führung und eine festgefahrene Front –
der Krieg in der Ukraine scheint aussichtsloser denn je. Ist er verloren?
DIR Podcast „Bundestalk“: Crasht die Ampel?
Der Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro im Haushalt. Nun versucht sie
verzweifelt, woanders Geld zusammenzukratzen. Die Opposition freut's.
DIR Podcast „Bundestalk“: Sind die Grünen Krisenverlierer?
Die Grünen scheinen von einem Dilemma ins nächste zu stolpern. Ab
Donnerstag treffen sich ihre Mitglieder zum Parteitag. Bringt der Frieden?
DIR Kriegstüchtigkeit und Verteilungskämpfe: Das Popcorn ist jetzt schon alle
Der Bundesverteidigungsminister und der Generalinspekteur der Bundeswehr
sprechen von „Kriegstüchtigkeit“. Die durchzubuchstabieren ist
unerfreulich.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Das Bundesverfassungsgericht kassiert Ampel-Pläne zur Finanzierung von
Klimapolitik. Und Deutschland bekommt ein Klimaanpassungsgesetz.
DIR Neue Podcastfolge „Bundestalk“: Lost in Nahost
Der Krieg in Israel und Gaza zerreißt die internationale Linke. Wie kann
eine vernünftige linke Position zu diesem Konflikt aussehen?
DIR Podcast „Bundestalk“: Überbietungsparade bei Migration
In der Debatte über Migration geht es nur noch darum, wie die Anzahl der
Geflüchteten reduziert werden kann. Wo führt das hin?
DIR Podcast „Bundestalk“: Hat Wagenknecht Aussicht auf Erfolg?
Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und plant, eine eigene
Partei zu gründen. Kann das funktionieren? Was bedeutet das für die
Linkspartei?