# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Krieg ohne Ende
> Zwei Jahre Großangriff auf die Ukraine. Tausende Zivilisten wurden
> getötet, Millionen sind geflüchtet. Welche militärpolitischen
> Konsequenzen drohen?
IMG Bild: Sabine am Orde, Ulrike Winkelmann, Barbara Oertel und Tanja Tricarico über den Krieg gegen die Ukraine
Berlin taz | In dieser Woche jährt sich zum zweiten Mal der
[1][Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine]. Mehr als 10.000
Zivilist*innen wurden dabei getötet. Rund 6 Millionen Frauen, Männer,
Kinder und Alte sind laut UN-Flüchtlingshilfswerk aus der Ukraine in
[2][europäische Länder geflohen].
Die [3][Situation des ukrainischen Militärs ist desolat]. Es fehlt an
Personal, [4][Munition und Waffen]. Die meisten Gegenoffensiven gelten als
gescheitert. Zuletzt musste die Armee die [5][Stadt Awdijiwka aufgeben].
Präsident [6][Wolodimir Selenski] nannte den Rückzug auf der Münchner
Sicherheitskonferenz eine logische und professionelle Entscheidung, „um so
viele Leben wie möglich zu retten“.
Auf der [7][internationalen Sicherheitskonferenz] diskutierten die Staaten
nicht nur die Lage vor Ort in der Ukraine, sondern auch, was dieser Krieg
für das [8][Militärbündnis Nato] und die Europäische Union bedeutet.
SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt: Innerhalb von „fünf bis
acht Jahren“ könnte Russland auch ein Nato-Land angreifen.
In Russland läuft derweil die [9][Kriegspropaganda auf Hochtouren] und
Oppositionelle im In- und Ausland werden hart verfolgt. Zuletzt ging die
Meldung vom [10][Tod des Regierungskritikers Alexei Nawalny] um die Welt.
Nach einem Spaziergang in der Strafkolonie „Polarwolf“, in der er zuletzt
inhaftiert war, sei er zusammengebrochen.
Wie ist die aktuelle Situation in der Ukraine? Wie [11][steht es um die
Nato], die [12][Verteidigungsfähigkeit der EU und den Zustand der
Bundeswehr?] Und was würde die massive Aufrüstung, die nun gefordert wird,
für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedeuten?
Darüber und vieles mehr spricht die innenpolitische Korrespondentin
[13][Sabine am Orde] mit der taz-Chefredakteurin [14][Ulrike Winkelmann],
Osteuropaexpertin und taz-Auslandschefin [15][Barbara Oertel] und
Inlandschefin [16][Tanja Tricarico], die auch über Außen- und
Verteidigungspolitik schreibt.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
22 Feb 2024
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
DIR [2] /Studie-zu-ukrainischen-Gefluechteten/!5916690
DIR [3] /Ukrainische-Militaerfuehrung/!5987797
DIR [4] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5990543
DIR [5] /Krieg-gegen-die-Ukraine/!5992864
DIR [6] /Buch-ueber-Wolodymyr-Selenskyj/!5990126
DIR [7] /Bilanz-Muenchner-Sicherheitskonferenz/!5990301
DIR [8] /Zukunft-des-Nordatlantikpakts/!5990105
DIR [9] /Kriegspropaganda-bei-Kindern/!5906866
DIR [10] /Russischer-Dissident-Alexei-Nawalny-tot/!5992745
DIR [11] /Zukunft-des-Nordatlantikpakts/!5990105
DIR [12] /Nato-Treffen-zu-Ukraine/!5992634
DIR [13] /Sabine-am-Orde/!a29/
DIR [14] /Ulrike-Winkelmann/!a41/
DIR [15] /Barbara-Oertel/!a1/
DIR [16] /Tanja-Tricarico/!a41477/
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
DIR Ulrike Winkelmann
DIR Barbara Oertel
DIR Tanja Tricarico
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
DIR Russland
DIR Alexei Nawalny
DIR Wolodymyr Selenskij
DIR Nato
DIR Bundeswehr
DIR GNS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
DIR Podcast „klima update°“
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: Von der RAF bis zur Vulkangruppe
Daniela Klette wird verhaftet – und plötzlich ist die RAF wieder überall.
Hatten wir die linke Terrortruppe zu früh vergessen?
DIR Podcast „Bundestalk“: Trump gegen Biden
Es steht fest: Die US-Wahl wird ein Duell zweier alter Männer. Viele
US-Wähler*innen wollen keinen davon zum Präsidenten. Wie sind die
Aussichten?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klimanews der Woche
Fridays for Future streikt mit Verdi. Repressalien gegenüber
Aktivist*innen nehmen weltweit zu. Regierung will CO2-Endlager unter
der Nordsee.
DIR Podcast „Bundestalk“: Antisemitismus auf der Berlinale?
Die propalästinensischen Äußerungen auf der Preisverleihungen wurden scharf
kritisiert. Wie unterscheiden zwischen Einseitigkeit und Antisemitismus?
DIR Appell für Ukraine-Unterstützung: Waffen als echte Sicherheitsgarantie
Politiker:innen und Wissenschaftler:innen appellieren an die
Mitgliedsstaaten des Ramstein-Formats, mehr Waffen zu liefern. Die Ukraine
braucht sie dringend.
DIR Zwei Jahre Krieg gegen die Ukraine: Sie halten durch
Nach dem russischen Großangriff am 24. Februar 2022 gaben manche den
Ukrainer:innen nur Stunden oder Tage. Doch sie behaupten sich noch immer
– und kämpfen.
DIR Außenpolitische Ziele im Ukraine-Krieg: Ein Crashkurs in Geopolitik
Die EU muss sich an eine Welt gewöhnen, in der es wieder Krieg gibt. Dass
wirtschaftliche Verflechtungen noch kein Garant für Frieden sind, lernte
Deutschland auf die harte Tour.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
EU beschließt neuen Zertifikatehandel für CO2-Speicher. Die Schweiz will
Geoengineering diskutieren. Chiles Küste kühlt sich ab – noch.
DIR Leichnam von Alexei Nawalny: Ein niederträchtiges Schauspiel
Nach tagelanger Suche hat die Mutter des russischen Oppositionspolitikers
seinen Leichnam sehen können. Wie er bestattet wird, bestimmen die
Behörden.
DIR Westliche Unterstützung für die Ukraine: Es gibt nur „as long as it takes“
Die USA sind unverlässlich, Populisten stehen vor der Tür und Trump droht
am Horizont. Europa muss jetzt Verantwortung für die Ukraine übernehmen.
DIR Podcast „Bundestalk“: Dauerzoff in der Ampel
Schaffen es SPD, Grüne und FDP, die Legislaturperiode gemeinsam zu Ende zu
regieren – und wäre das eigentlich gut?
DIR Podcast „Bundestalk“: Bildungsmisere in Deutschland
Erneut schockt eine Pisa-Studie mit desaströsen Ergebnissen. Kann das neue
Startchancen-Programm die Bildungssituation in Deutschland verbessern?
DIR Podcast „Bundestalk“: Nahost – Kann es eine Lösung geben?
Die israelische Regierung will die Hamas vernichten. Welche Konsequenzen
hat das für das Zusammenleben?