URI: 
       # taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Weg mit dem § 218?
       
       > Eine Kommission empfiehlt, Abtreibung mindestens in den ersten drei
       > Monaten nicht mehr zu verbieten. Doch die Ampel zögert. Was soll das?
       
   IMG Bild: Anna Lehmann, Ulrike Winkelmann, Dinah Riese und Sabine am Orde diskutieren über den § 218
       
       Berlin taz | Die „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung“, die die
       Ampel eingesetzt hat, hat [1][ihren Bericht vorgelegt und empfiehlt, die
       geltende Regelung für Abtreibung] zu ändern. Die 18-köpfige Kommission
       hatte im Auftrag der Bundesregierung unter anderem geprüft, ob und wie
       Schwangerschaftsabbrüche außerhalb des Strafgesetzbuchs geregelt werden
       könnten. [2][Die ExpertInnen kommen zu dem Schluss], dass das bisher
       geltende grundsätzliche Abtreibungsverbot „nicht haltbar“ sei.
       
       Auch die gesellschaftliche Mehrheit ist klar für eine Legalisierung: Den
       [3][Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage des Bundesfrauenministeriums]
       zufolge halten es mehr als 80 Prozent der deutschen Bevölkerung für falsch,
       dass ein Schwangerschaftsabbruch, zu dem eine ungewollt Schwangere sich
       nach einer Beratung entscheidet, rechtswidrig ist. Rund 75 Prozent finden
       zudem, dass Abbrüche künftig eher nicht mehr im Strafgesetzbuch geregelt
       werden sollten.
       
       [4][„Weg mit dem § 218“], diese alte Forderung der Frauenbewegung, wird sie
       endlich Wirklichkeit? Eigentlich spricht alles dafür. Aber es sieht so aus,
       als wolle die Bundesregierung das Gesetz in dieser Legislaturperiode nicht
       mehr angehen. Zu groß ist die Angst, damit in ohnehin [5][aufgeheizter
       gesellschaftlicher Stimmung] und während eines wichtigen Wahljahrs einen
       neuen Kulturkampf loszutreten.
       
       Unbegründet ist diese Sorge nicht. Die Union hat umgehend angekündigt,
       gegen eine Neuregelung vor dem Bundesverfassungsgericht zu klagen. Aber
       wäre es nicht dringend geboten, das vielleicht nur kleine Zeitfenster für
       eine überfällige Neuregelung der Abtreibung zu nutzen?
       
       Darüber spricht die innenpolitische Korrespondentin [6][Sabine am Orde] in
       der neuen Bundestalkfolge mit taz-Chefredakteurin [7][Ulrike Winkelmann],
       Leiterin des Parlamentsbüros [8][Anna Lehmann] und Expertin [9][Dinah
       Riese], die seit Kurzem auch das Inlandsressort leitet.
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       25 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abtreibungen-in-Deutschland/!6001744
   DIR [2] /Empfehlungen-zu--218-Reform/!6001743
   DIR [3] /Umfrage-zu-Abtreibungen-in-Deutschland/!6004352
   DIR [4] /Schwerpunkt-Abtreibung/!t5008434
   DIR [5] /Abschaffung-des-Paragraf-218/!6001381
   DIR [6] /Sabine-am-Orde/!a29/
   DIR [7] /Ulrike-Winkelmann/!a41/
   DIR [8] /Anna-Lehmann/!a30/
   DIR [9] /Dinah-Riese/!a19368/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
   DIR Ulrike Winkelmann
   DIR Anna Lehmann
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Paragraf 218
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Feminismus
   DIR Selbstbestimmung
   DIR Menschenrechte
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Frauenrechte
   DIR Reproduktive Rechte
   DIR GNS
   DIR Paragraf 218
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR SPD-Vorstoß zu Schwangerschaftsabbrüchen: Wird Abtreibung doch noch legalisiert?
       
       Nach dem Willen der SPD-Fraktion sollen frühe Abtreibungen künftig legal
       sein. Geregelt werden soll das in einem eigenen Gesetz.
       
   DIR Europaweite Bürgerinitiative gestartet: Solidarische Abbrüche in der EU
       
       150 Gruppen fordern eine bessere gynäkologische Versorgung. Dafür sammeln
       sie unter dem Motto „My Voice My Choice“ eine Million Unterschriften.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Kippt die Demokratie in Deutschland?
       
       Die AfD darf als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden. Angriffe
       auf Kommunalpolitiker*innen nehmen zu. Was kann man gegen Rechte
       tun?
       
   DIR Belästigung von Abtreibenden: „Schlag ins Gesicht“
       
       Die Ampel will Frauen, die abtreiben wollen, besser vor
       Einschüchterungsversuchen schützen. Und die AfD? Lädt einen
       Abtreibungsgegner in den Bundestag.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die CDU hat neue Grundsätze – auch zum Klima. Wie fliegen klimafreundlicher
       werden kann. Extremwetter schwächt die Bildung.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Europawahlen – worum geht's?
       
       Im Juni wählen die Bürger*innen ein neues Europaparlament. Viele
       Ergebnisse scheinen vorgezeichnet. Sind das nur nationale Testwahlen?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: CDU – alles nur Merz?
       
       Die Christdemokraten wollen wieder konservativer werden und zurückerobern,
       was sie in den 16 Merkel-Jahren verloren haben. Kann das funktionieren?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Irans Angriff auf Israel
       
       Das Mullah-Regime feuerte hunderte Raketen auf Israel. Fast keine davon ist
       durchgekommen. Ist das der Beginn einer weiteren Eskalation?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Brauchen wir die Kriminalstatistik?
       
       Die neue Kriminalstatistik der Polizei sorgt auch in diesem Jahr für eine
       hetzerische Migrationsdebatte. Was sagen die Zahlen überhaupt?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Weiter deutsche Waffen für Israel?
       
       Der Nahostkrieg hält seit fast sechs Monaten an. Die Kritik an Netanjahu
       wird lauter. Muss Deutschland mehr Druck ausüben?