# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Europawahlen – worum geht's?
> Im Juni wählen die Bürger*innen ein neues Europaparlament. Viele
> Ergebnisse scheinen vorgezeichnet. Sind das nur nationale Testwahlen?
IMG Bild: Tanja Tricarico, Bernd Pickert, Eric Bonse und Rudolf Balmer über die anstehenden EU-Wahlen
Berlin taz | Vom [1][6. bis 9. Juni wählen die Bürger*innen in 27
EU-Staaten ein neues Europaparlament]. [2][705 Abgeordnete], bislang
organisiert in sieben Fraktionen, werden Gesetze erlassen und müssen eine
neue Kommissionspräsidentin wählen. Wenn die Umfragen nicht trügen, steht
ein [3][europaweiter Rechtsruck] bevor.
Die [4][beiden rechtspopulistischen und rechtsextremen Fraktionen] EKR
(Europäische Konservative und Reformer) und ID (Identität und Demokratie)
könnten nach derzeitigem Stand der Umfragen zusammen rund 180 Abgeordnete
stellen und hätten damit deutlich größeren Einfluss als bislang. Darunter
viele, die die Europäische Union in ihrer derzeitigen Form zerschlagen oder
aber ihre eigenen Länder zum Austritt bewegen wollen.
Dennoch scheint es so, als sei bereits gesetzt, dass [5][Ursula von der
Leyen (CDU) Kommissionspräsidentin] bleiben wird, und wichtige
Gesetzesreformen wie für das Europäische Asylsystem GEAS sind bereits
beschlossen und werden kaum neu verhandelt. Was also kann am 9. Juni
wirklich gewählt werden?
Werden die Wahlen als europäische Wahlen wahrgenommen oder sind es überall
nur Testwahlen für die nächsten auf nationaler Ebene anstehenden
Urnengänge? Was bedeuten diese Wahlen dafür, wie EU-Skepsis oder
EU-Zuspruch sich in den nächsten Jahren entwickeln? Und welche Rolle
spielen Außen- und Verteidigungspolitik angesichts des russischen
Angriffskriegs gegen die Ukraine und den aktuellen Nahostkrieg?
Darüber diskutiert taz-Auslandsredakteur [6][Bernd Pickert] mit seiner für
die EU und internationale Institutionen zuständigen Ressortkollegin
[7][Tanja Tricarico], EU-Korrespondent [8][Eric Bonse] und
Frankreich-Korrespondent [9][Rudolf Balmer].
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
10 May 2024
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Europawahl/!t5533778
DIR [2] /Gruene-Spitzenkandidatin-zur-Europawahl/!5993806
DIR [3] /Rechte-Parteien-in-Europa/!5952203
DIR [4] /Rechte-Parteien-im-EU-Parlament/!5944174
DIR [5] /Ursula-von-der-Leyen-bei-der-CDU/!6009430
DIR [6] /Bernd-Pickert/!a3/
DIR [7] /Tanja-Tricarico/!a41477/
DIR [8] /Eric-Bonse/!a133/
DIR [9] /Rudolf-Balmer/!a148/
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Tanja Tricarico
DIR Eric Bonse
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR Ursula von der Leyen
DIR Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten?
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Aktivist*innen wegen Bildung krimineller Vereinigung angeklagt. Viele
Jugendliche kennen Klimawandel nicht. Seegericht nimmt Staaten in
Klima-Pflicht.
DIR Podcast „Bundestalk“: Kommt die Wehrpflicht wieder?
Als die Wehrpflicht in Deutschland vor 13 Jahren ausgesetzt wurde, trauerte
ihr kaum jemand nach. Jetzt ist die Debatte zurück.
DIR Podcast „Bundestalk“: Kippt die Demokratie in Deutschland?
Die AfD darf als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden. Angriffe
auf Kommunalpolitiker*innen nehmen zu. Was kann man gegen Rechte
tun?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die CDU hat neue Grundsätze – auch zum Klima. Wie fliegen klimafreundlicher
werden kann. Extremwetter schwächt die Bildung.
DIR Podcast „Bundestalk“: CDU – alles nur Merz?
Die Christdemokraten wollen wieder konservativer werden und zurückerobern,
was sie in den 16 Merkel-Jahren verloren haben. Kann das funktionieren?
DIR Podcast „Bundestalk“: Weg mit dem § 218?
Eine Kommission empfiehlt, Abtreibung mindestens in den ersten drei Monaten
nicht mehr zu verbieten. Doch die Ampel zögert. Was soll das?
DIR Podcast „Bundestalk“: Irans Angriff auf Israel
Das Mullah-Regime feuerte hunderte Raketen auf Israel. Fast keine davon ist
durchgekommen. Ist das der Beginn einer weiteren Eskalation?