# taz.de -- Podcast Bundestalk: Die „Übergangsregierung“
> Wieder ein Ampelstreit. Diesmal ausgelöst von Grünen-Chef Omid Nouripour,
> der sich beim Ampel-Bashing sonst zurückhält. Ist die Koalition endgültig
> am Ende?
IMG Bild: Sabine am Orde, Cem-Odos Güler, Stefan Reinecke und Tobias Schulze über den Dauerstreit in der Ampelkoalition
Berlin taz | Grünen-Chef Omid Nouripour hat im Sommerinterview von der
Ampel als „Übergangsregierung“ gesprochen und damit eine neue Debatte
darüber ausgelöst, ob und wie die Bundesregierung das Jahr bis zur nächsten
Bundestagswahl überstehen will. [1][Nouripours Einlassung] hat deshalb für
so viel Wirbel gesorgt, weil er sich bislang mit Ampel-Bashing deutlich
zurückgehalten hat. In den Führungsgremien der Grünen war man sich einig,
dass es besser sei, sich als vernünftig und staatstragend in der Koalition
zu präsentieren.
Die [2][Ampel wollte eigentlich eine „Fortschrittskoalition“] sein. „Mehr
Fortschritt wagen“ steht – in Anlehnung an Willy Brandts Motto „Mehr
Demokratie wagen“ – über dem Koalitionsvertrag. Das sollte Aufbruch
versprühen. Nach knapp drei Jahren haben SPD, Grüne und FDP gemeinsam zwar
einiges geschafft, aber auch viel Vertrauen verspielt. [3][Die Koalition
beharkt sich ständig], ist extrem unbeliebt und die Umfragewerte sind für
alle drei Parteien im Keller.
Wäre es möglich gewesen, die Ampel wirklich zu einer Fortschrittskoalition
zu machen? Was hätte anders laufen können? Was kann man für weitere
Regierungen aus den Problemen der Ampel lernen? Braucht es eine gänzlich
andere Art der Zusammenarbeit?
Was steht jetzt an, wenn nach der Sommerpause der Haushalt noch vom
Bundestag beschlossen werden muss? Und [4][kommt der Kanzler parteiintern
in Bedrängnis], wenn die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und
Brandenburg für die SPD schlecht ausgehen?
Das sind einige der Fragen, die wir in der neuen Folge des taz-Podcasts
„Bundestalk“ diskutieren. [5][Sabine am Orde], innenpolitische
Korrespondentin der taz, moderiert; mit dabei sind [6][Tobias Schulze],
[7][Cem-Odos Güler] und [8][Stefan Reinecke], die im taz-Parlamentsbüro die
Grünen, die FDP und die SPD beobachten.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
23 Aug 2024
## LINKS
DIR [1] /Nouripours-Abgesang-auf-die-Ampel/!6028254
DIR [2] /Ampel-Koalition/!t5455621
DIR [3] /Ampel-nach-Haushaltsstreit/!6027897
DIR [4] /Bundeskanzler-und-Haushaltsstreit/!6026466
DIR [5] /Sabine-am-Orde/!a29/
DIR [6] /Tobias-Schulze/!a2557/
DIR [7] /Cem-Odos-Gueler/!a42966/
DIR [8] /Stefan-Reinecke/!a46/
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
DIR Cem-Odos Güler
DIR Tobias Schulze
DIR Stefan Reinecke
## TAGS
DIR Ampel-Koalition
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Bundesregierung
DIR GNS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Omid Nouripour
DIR Energiewende
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Ampel-Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Klimakrise macht auch psychisch krank. Kosten der Energiewende werden
gerechter verteilt. Der Kohleausstieg geht schneller als vorgeschrieben.
DIR Podcast Bundestalk: Ist der Osten noch zu retten?
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen braucht der Osten
ungewohnte Koalitionen. Aber gibt es gegen die erstarkte Rechte echte
Perspektiven?
DIR Asyldebatte bei den Grünen: Abschieben mit Herz und Verstand
Die Grünen ringen um ihre Rolle in der nach rechts ausufernden
Migrationsdebatte. Eine Dreifachstrategie soll ihnen auf ihrer
Klausurtagung helfen.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Küstenstädte bereiten sich schlecht auf den Meeresspiegelanstieg vor.
Gerichtsstreit um Abseil-Proteste. Nur 13 Prozent der Klimapolitik wirken.
DIR Podcast Bundestalk: Kippt der Osten nach rechts?
Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen drohen Siege der AfD. Wird das
Messer-Attentat in Solingen das Wahlergebnis beeinflussen?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Deutsche Seen heizen sich auf. Und warum die Autoindustrie einen
Fossilen-Stopp an Tankstellen will.
DIR Podcast Bundestalk: Wendepunkt im Ukrainekrieg?
Mit dem Angriff auf Kursk hat die ukrainische Armee den Krieg ins russische
Territorium verlagert. Wird das die Debatte in Deutschland verändern?
DIR Podcast Bundestalk: Wie lang hält der Harris-Hype?
Vizepräsidentin Kamala Harris und Tim Walz, Gouverneur von Minnesota,
wollen für die Demokraten das Weiße Haus gegen Trump verteidigen. Kann das
gelingen?
DIR Podcast Bundestalk: Der Streit über das Wahlrecht
Das Bundesverfassungsgericht hat die Wahlrechtsreform der Ampel weitgehend
gebilligt. Ist die Demokratie jetzt gut aufgestellt?