# taz.de -- Podcast „Fernverbindung“
DIR Russische Drohnen über Natostaaten: Wie Polen und Litauen mit der Bedrohung umgehen
Die Lage in den Grenzstaaten zur Ukraine ist nach wie vor angespannt. Was
macht die hybride Kriegsführung mit den Menschen vor Ort?
DIR Kongresswahl in Argentinien: Der überraschende Sieg des Javier Milei
Bei der Zwischenwahl in Argentinien ist die Partei des rechten Präsidenten
als Sieger hervorgegangen. Warum? Und was bedeutet das für die Menschen im
Land?
DIR Proeuropäer gewinnt in Nordzypern: Bringt diese Wahl die Wiedervereinigung?
Der Wahlgewinner Tufan Erhürman steht für Annäherung und Umbruch auf der
geteilten Mittemeerinsel Zypern. Doch kann das mit der Türkei
funktionieren?
DIR Kämpfe zwischen Afghanistan und Pakistan: Eine fragile Waffenruhe?
Nach einem Luftangriff in Kabul kam es zu schweren Gefechten an der Grenze
zwischen Pakistan und Afghanistan. Wie es für die Region weitergehen kann.
DIR Chaostage in Frankreich: Schafft es Macron aus der Regierungskrise?
Die politische Krise in Frankreich will nicht enden. Dabei braucht es
dringend Lösungen in der Innenpolitik und Stabilität in außenpolitischen
Fragen.
DIR Seenotrettung von Sea Watch: Wie rettet man Menschen auf dem Mittelmeer?
Die NGO Sea Watch hilft Migranten in Not auf dem Mittelmeer. Kürzlich gab
es einen Vorfall mit der libyschen Küstenwache, ein Schuss fiel. Was war da
los?
DIR Ausschreitungen in den Niederlanden: Wie weit geht der Rechtsruck?
Rund einen Monat vor den Neuwahlen kommt es zu brutalen Ausschreitungen bei
einer Demo von Rechtsextremen. Was das für die Niederlande bedeutet.
DIR Nach dem Sturz Assads: Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei
Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete
der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt
wählen.
DIR Pressefreiheit Russland: Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland.
Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert?
DIR Pressefreiheit in Gaza: Die Suche nach der Wahrheit im Krieg
Seit Beginn des Gaza-Kriegs sind mehr als 200 Medienschaffende getötet
worden. Wer bleibt, um zu berichten?
DIR US-Militär im Inland: Trump bewaffnet die Nationalgarde in Washington
Gewalt, Drogen, Obdachlosigkeit: Der US-Präsindent malt ein Bild des
Notstandes in amerikanischen Großstädten. Doch was steckt eigentlich
dahinter?
DIR Wahlen in Bolivien: Was kommt nach den Linken?
Die Linke hat in Bolivien verloren – auch wegen der Wirtschaftskrise. Der
Konservative Rodrigo Paz hat gute Chancen auf das Präsidentenamt. Was hat
er vor?
DIR Rekordhitze in Südeuropa: Griechenland kämpft gegen Extremwetter und Feuer
Waldbrände und Rekordhitze haben viele Länder Südeuropas fest im Griff. Ein
Ende der Hitzewelle ist nicht in Sicht. Was tut die griechische Regierung?
DIR Streit zwischen USA und Indien: Was Trumps Zölle gegen Indien bedeuten
US-Präsident Donald Trump verkündet Zusatzzölle gegen Indien. Dabei pflegte
er zuvor gute Kontakte zu Premier Modi. Wie endet das Zollchaos?
DIR Thailand-Kambodscha-Konflikt: Glücksspiel, Betrug und Männerfreundschaften
Nach eskalierenden Grenzkämpfen zwischen den beiden südostasiatischen
Ländern scheint die Waffenruhe vorerst zu halten. Doch worum ging es
eigentlich?