# taz.de -- Podcast „Mauerecho“
DIR Die verunsicherte Gesellschaft: Ich, ein Patriot?
Deutsche Identität ist ein ewiges Problem. Ein Ossi of Colour macht
demokratiefeste Vorschläge, wie wir wieder einiger werden. Ziehen die
Linken mit?
DIR Schwule Bewegung in Ost und West: HIV, Repression und der Kampf um Sichtbarkeit
Wie lebte es sich als schwuler Mann in der Nachkriegszeit? Rainer Herrn und
Detlef Mücke über schwule Geschichte im Schatten der Mauer.
DIR Sexualisierte Gewalt: Tripperburgen, Terror, Trauma
Gewalt gegen Frauen in Ost und West: Martina Blankenfeld und Claudia Igney
sprechen über verdrängte Geschichte und den Kampf um Anerkennung.
DIR Mutterschaft in der Identitätskrise: Tradwives, Trotz und Transformation
Ist Mutterschaft in einer Identitätskrise? Franziska Büschelberger und
Cornelia Spachtholz sprechen über das Neudenken alter Rollenbilder.
DIR Umgang mit Klassismus: Armut im Hamsterrad: Kampf ohne Ankommen
Ausgrenzung, psychischer Druck, Scham – welche Folgen bringt Armut mit
sich? Darüber sprechen der ostdeutsche Aktivist Malik und der westdeutsche
Autor Olivier David.
DIR 35 Jahre Wiedervereinigung: Wir sind das Volk?
Wie blicken die zweite Generation Einwander*innen auf die
Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit Ebru Taşdemir und Angelika Nguyen.
DIR Rechtsextremismus in Ost und West: Zwischen Hass und Ausstieg
Extremismusexperte Fabian Wichmann und Felix Benneckenstein, ehemaliger
Neonazi und Ausstiegshelfer, sprechen über den Ausstieg aus der rechten
Szene.
DIR Der Nachwendekindertalk: Wahlkater – Ostdeutsche Verhältnisse in NRW?
Chipi will über die Kommunalwahlen in NRW sprechen, Marie macht sich
Gedanken über den Alkoholkonsum junger Menschen.
DIR Transformation in Ost und West: Zwischen Wandel und Zusammenhalt
Wie hängen Strukturwandel und Rechtsextremismus zusammen? Ein Gespräch mit
Grünen-Politiker*innen Katrin Göring-Eckardt und Felix Banaszak.
DIR Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch
Chipi kritisiert Doppelmoral und Verantwortungslosigkeit von
Politiker*innen. Marie fragt sich: Ist KI ein guter Therapeut*innenersatz?
DIR Rassismus in Osteuropa: Wenn im Urlaub Herkunft zum Angriffspunkt wird
Mauerecho-Host Chipi berichtet von seinen Rassismuserfahrungen. Die
Geschichte ist nicht nur eine Anekdote. Sie öffnet ein Fenster in die
Realität vieler People of Color.
DIR Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise
Marie erinnert sich an Merkels „Wir schaffen das“ zurück. Chipi fragt sich:
Wie wichtig ist Clubkultur?
DIR Jugend im geteilten Deutschland: Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf
Jugend in DDR und BRD: zwei Welten! Zu Gast sind Doreen Trittel, Künstlerin
& Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, und Jan Feddersen, taz-Redakteur.
DIR Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling: Wie Berlin sich, dich und mich verändert!
Marie macht sich Gedanken über die Heroisierung von Gewalt. Chipi will über
Deutschlands kontroverseste Stadt diskutieren.
DIR Urlaub in Ost und West: Geteiltes Land, geteilte Ferien?
Wie prägte die Teilung das Reiseverhalten der Deutschen? Simone Schmollack
und Andreas Rüttenauer im Gespräch über Ferien, Fernweh und Freiheit.
DIR „Der Nachwendekindertalk“: Abgegrenzt und ausgeliefert
Chipi kritisiert das Verhalten der Bundesregierung im Fall Maja T. Marie
fragt sich: Prägt ihre Westidentität ihre Beziehungen?
DIR Live-Folge vom taz Panter Preis Bochum: Von Leipzig bis Bonn – Gleiche Bühne, anderer Sound?
Wie ist es heute um die Einheit in der deutschen Musikszene bestellt? Ein
Gespräch mit den Musikern Simon Klemp und Johannes Prautzsch.
DIR „Der Nachwendekindertalk“: Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop
Chipi macht sich Gedanken über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Auf
TikTok stößt Marie auf die Debatte zu Sabrina Carpenters Albumcover.
DIR Ost und West auf den JugendPolitikTagen: Junge Stimmen gegen Medienklischees
Der Osten – unsichtbar und missverstanden? Katharina Mielke, Fabienne
Joswig und Marie Eisenmann sprechen über die Verantwortung des
Journalismus.
DIR „Der Nachwendekindertalk“: Que(e)r durch die Winkelgasse – Pride, Potter, Protest
Chipi hat seinen ersten Leitartikel in der taz geschrieben. Marie macht
sich Gedanken, ob man Joanne K. Rowling noch unterstützen sollte.
DIR Live-Folge vom taz Panter Preis Halle: Wer erzählt hier eigentlich welche Geschichten?
Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost
und West? Über Herkunft und Aufarbeitung erzählen Alice Hasters und Aron
Boks.
DIR „Der Nachwendekindertalk“: Vom Verbieten und Verbünden
Marie ist besorgt über die Radikalisierung rechter Jugendliche. Chipi stößt
auf TikTok auf den Trend „Gingers are black“. Wie viel ist übrig von
BlackLivesMatter?
DIR Mit Behinderung – beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung
Leben mit Behinderung. Ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben
auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“.
DIR „Der Nachwendekindertalk“: Neues Format, neue Stimme
Nach vier Monaten von „Mauerecho – Ost trifft West“ gewinnt der Podcast
eine neue Co-Moderatorin. Auch ein neues Format wird nun alle zwei Wochen
produziert.
DIR Ost trifft West beim Kirchentag 2025: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wandel
Beim Kirchentag: zwei Pfarrer aus Ost und West über Glauben,
DDR-Erfahrungen und warum die Kirche heute klar Haltung gegen die AfD
zeigen muss.
DIR Zivilgesellschaft unter Druck: Erschöpfte Ehrenamtliche: Zerrieben zwischen Gewalt und Politik?
Live-Folge vom taz lab: Expert*innen Sarah Schröder und Andreas Rosen
diskutieren über den wachsenden Druck auf die Zivilgesellschaft in Ost und
West.
DIR Rechte im Osten und Westen: Brotdose und Brandrede: Rechtsradikale auf dem Schulhof
Podcast über rechtsextreme Radikalisierung mit Nina Gbur (Netzwerk für
Demokratie und Courage) und Stefan Breuer („Starke Lehrer – Starke
Schüler“).
DIR Klimaschutz in Ost und Westdeutschland: Vom Knoblauchschmuggel zum Klima-Kleber
Umweltaktivismus damals und heute: Tim Eisenlohr (DDR) trifft Carla
Hinrichs („Letzte Generation“) – über Protest, Wandel und Repression im
Klimakampf.
DIR Männlichkeit – queer und feministisch: Barbies, Bier und Befreiung!
In dieser Folge geht es nun um die Auswirkungen von Männlichkeit aus Sicht
marginalisierter Gruppen – mit Robin Solf vom MDR und Siobhan aus
Westdeutschland.
DIR Konstruktive Männlichkeit – Ost und West: Männer weinen nicht und leiden einsam!
Was bedeutete es, als Junge in der DDR aufzuwachsen? Und wie sieht es im
Westen aus? Ein Sozialarbeiter und ein Spezialist in Gender Studies im
Gespräch.
DIR Vom Zinseszins und Zähneputzen: Gründen in Ost und West
Moritz Wasserek und Sebastian Meier sprechen über Unternehmertum in
Ostdeutschland nach der Wende. Die westdeutsche Perspektive bringt Axel
Kaiser ein.
DIR Zwei deutsche Gleichstellungsgeschichten: Die Pille, Lenin und das Patriarchat
In dieser Folge treffen zwei starke Frauen aufeinander: Halina Bendkowski
und Imke Günther. Wie hat die Wiedervereinigung die Frauenbewegung
beeinflusst?
DIR Live-Podcast mit Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert
In dieser Folge steht die Frage der Ost-West-Versöhnung nach der
Wiedervereinigung im Mittelpunkt. Zu Gast ist der Autor und Aktivist Jakob
Springfeld.
DIR Wahlecho aus Ost und West: Wie gespalten ist Deutschland wirklich?
Cornelius Pollmer, Chef der Zeit im Osten in Leipzig, und Ulrike
Winkelmann, taz-Chefredakteurin, nehmen die Ergebnisse der Bundestagswahl
unter die Lupe.
DIR Juckt Gen–Z die Einheit noch?: „Es ist extrem wichtig, dass auch junge Leute darüber reden“
35 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsche Teilung für viele junge
Menschen noch immer ein relevantes Thema. Warum beschäftigt uns so sehr
weiterhin?
DIR Ost, West, migrantisiert: Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft
In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin
Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür
Özvatan zu Wort.
DIR Gerda Hasselfeldt im Gespräch: „Alles war grau und braun, die Menschen waren verängstigt“
Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige
Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in
Krisenzeiten.
DIR Gregor Gysi im Gespräch: „Bücher waren ein Privileg“
Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese
Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt
blieben.