# taz.de -- Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
> Aktivist*innen wegen Bildung krimineller Vereinigung angeklagt. Viele
> Jugendliche kennen Klimawandel nicht. Seegericht nimmt Staaten in
> Klima-Pflicht.
Fünf Mitglieder der Letzten Generation müssen sich vor Gericht verteidigen,
[1][weil sie angeblich eine kriminelle Vereinigung gebildet haben]. So
sieht das zumindest die Staatsanwaltschaft Neuruppin. Die Klimabewegung –
nicht nur die Letzte Generation – ist entsetzt. Viele Aktivist*innen
solidarisieren sich. Darüber sprechen Katharina Schipkowski und Susanne
Schwarz im klima update°.
Außerdem: Jede*r fünfte Jugendliche [2][hat noch nie von der Klimakrise
gehört]. Das hat eine Umfrage gezeigt. Das Ergebnis besteht recht
unabhängig von Schulform oder Geschlecht.
Die Klimakrise gilt als Meeresverschmutzung. Das hat der Internationale
Seegerichtshof in Hamburg [3][in einem Gutachten festgestellt]. Das
bedeutet: Schon das Seerechtsübereinkommen von 1982, das Auflagen für
saubere Meere enthält, verpflichtet Staaten zum Klimaschutz. Das Gutachten
ist ein juristischer Erfolg für die kleinen Inselstaaten, die geklagt
hatten – dürfte aber kaum praktische Folgen haben.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Online-Magazin klimareporter°. Immer
auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts
gibt.
25 May 2024
## LINKS
DIR [1] /Anklage-gegen-Letzte-Generation/!6009112
DIR [2] https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimawandel-jugendliche-studie-100.html
DIR [3] /Folgen-der-Klimakrise-auf-die-Meere/!6012024
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
DIR Katharina Schipkowski
## TAGS
DIR Podcast „klima update°“
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimaproteste
DIR Social-Auswahl
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: Kommt die Wehrpflicht wieder?
Als die Wehrpflicht in Deutschland vor 13 Jahren ausgesetzt wurde, trauerte
ihr kaum jemand nach. Jetzt ist die Debatte zurück.
DIR Podcast „Bundestalk“: Kippt die Demokratie in Deutschland?
Die AfD darf als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden. Angriffe
auf Kommunalpolitiker*innen nehmen zu. Was kann man gegen Rechte
tun?
DIR Podcast „Bundestalk“: Europawahlen – worum geht's?
Im Juni wählen die Bürger*innen ein neues Europaparlament. Viele
Ergebnisse scheinen vorgezeichnet. Sind das nur nationale Testwahlen?