URI: 
       # taz.de -- Podcast über Gaming in der DDR: Im Computerkabinett des Ostens
       
       > Kopierte Spiele, Heimcomputer und politischer Wille: Der Podcast „Wir
       > waren Pioniere“ erzählt die Geschichte von Computern und Gaming in der
       > DDR.
       
   IMG Bild: Waren in Ost und West sehr angesagt: Leiterspiele
       
       Die Geschichte von Computern und Games ist zumindest für einen kurzen
       Zeitraum auch eine Geschichte der DDR und der ostdeutschen Jugend. Wie
       sehr, das zeigen die Journalisten [1][Thilo Mischke] (ehemals Jungpionier)
       und [2][Sven Stillich] (Wessi) in ihrem Podcast „Wir waren Pioniere“.
       
       Mischke erzählt von seinen Gaming-Erfahrungen nach dem Schwimmunterricht
       mit der Oma in Ostberlin, Stillich vom Zocken bei Hertie, wenn doch klar
       war: Das kann ich mir nicht leisten. Sie würdigen Computerspiele nicht nur
       als Kultur, die in Kinderzimmern entsteht und gleichgestellt wird mit
       Literatur, Musik, Bildender Kunst, sondern setzen die neue Technik auch in
       den politischen Kontext des Kalten Kriegs. Dabei betonen sie durch
       eingespielte Reden die Bedeutung des Mikrochips für die Zukunft und Innen-
       wie Außenwahrnehmung der DDR. Sie reden mit Expert*innen, Historiker*innen,
       Zeitzeug*innen und fragen nach technischen Details und Arbeitsabläufen
       bei der Entwicklung von Heimcomputern und lassen sich erzählen, wie und
       warum man in der DDR Spiele so verhältnismäßig leicht tauschen konnte. Auch
       wenn es gelegentlich ein wenig zu nerdy wird: Trocken ist der Podcast
       beinahe nie.
       
       Der große Gewinn des Podcasts liegt vor allem in den Gesprächen mit
       Zeitzeug*innen. Etwa mit Mischkes Vater, eher Typ Computermuffel, dem
       die kichernde Mutter gegenübergestellt wird, die begeistert über ihre
       eigenen Erfahrungen mit Computerspielen erzählt und über Tanzabende, die
       sie verstreichen ließ, um zu spielen. Und die erklärt, warum die Eltern
       ihren Sohn in Sachen Computer unterstützt haben, auch wenn er keinen Atari
       hatte. „Vielleicht war es etwas Ähnliches wie für mich, einen Wecker
       auseinanderzunehmen und wieder zusammenzubasteln.“
       
       „Wir waren Pioniere: Videogames in der DDR“, neue Folgen samstags, überall
       wo es Podcasts gibt
       
       3 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /ProSieben-Doku-ueber-Rechtsextremismus/!5713152
   DIR [2] /Sven-Stillich/!a43406/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast-Guide
   DIR DDR
   DIR BRD
   DIR Deutsche Geschichte
   DIR Geschichte
   DIR Computer
   DIR Games
   DIR Games
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast
   DIR Hörspiel
   DIR Lina E.
   DIR Podcast-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Adventure-Game „Firmament“: Rätseln und Wandern
       
       „Firmament“ ist würdiger Nachfolger des Adventures „Myst“. Klappt die
       Mischung aus atemberaubender Szenerie und irren Puzzles auch heute noch?
       
   DIR Podcast „Nymphe & Söhne“: Jenseits von linkem Moralismus
       
       Der Podcast „Nymphe und Söhne“ liefert kluge und linke Alltagsanalysen. Die
       Sendung hebt sich positiv von der Masse neuer Unterhaltungspodcasts ab.
       
   DIR Podcastkritik zu „Hörscript“: Inhalte sind nicht alles
       
       Der Podcast des transcript Verlags will Wissenschaft Reichweite
       verschaffen. Die gute Idee scheitert aber an Soundqualität und steifer
       Moderation.
       
   DIR WDR-Hörspiel „Forever Club“: Kurz vor dem Abschluss
       
       Im WDR-Hörspiel „Forever Club“ bleiben Jugendliche in ihrer Entwicklung
       stecken. Sie haben aber auch weder Smartphone noch Internet.
       
   DIR Neuer Podcast über den Fall Lina E.: Fragen bleiben offen
       
       Lina E. wird die Bildung einer linksextremistischen kriminellen Vereinigung
       vorgeworfen. Ein neuer Podcast bereitet die Story auf.
       
   DIR Podcast über Untergang der USA: Rettet Amerika
       
       Der Politpodcast „Pod Save America“ liefert lockere Analysen. Jetzt, wo wir
       wieder vor Trump stehen, wird es wieder besonders interessant.