URI: 
       # taz.de -- Podcast und Blog über das Thema Tod: Den Tod verbalisieren
       
       > Sterben muss jeder eines Tages, doch Trauer und Tod sind Tabuthemen. Eric
       > Wrede und Silke Szymura versuchen, daran etwas zu ändern.
       
   IMG Bild: Wie wollen wir beerdigt werden? Mit Sarg oder Urne?
       
       Der Tod ist kein Daily Issue“, sagt Eric Wrede, alternativer Bestatter aus
       Berlin. „Wenn über den Tod gesprochen wird, ist es oft gleich so
       bedeutungsschwer.“ Die Hemdsärmel hat der 37-Jährige über den tätowierten
       Armen hochgekrempelt, am Hals hat er sich eine helle Lotusblüte in die Haut
       graviert. Zum Interview in Berlin erscheint der Hüne mit der sonoren Stimme
       zusammen mit Hund Paul, ein ehemaliger Straßenhund aus Spanien. Den Termin
       am Tag vorher hatte er abgesagt, weil er sich beim Sarg tragen das Kreuz
       verhoben hatte. „Und wenn es nicht bedeutungsschwer ist, werden Witze über
       den Tod gemacht“, spricht er weiter. „Das hat beides wenig mit der Realität
       zu tun.“
       
       Deswegen betreibt Wrede jetzt [1][einen Podcast über genau dieses Thema]:
       Den Tod. Im April ging die erste Sendung online, bisher waren Promis wie
       der Schauspieler Clemens Schick, Sängerin Balbina oder Journalist Torsten
       Groß mit dabei. „Ich werde von Leuten gefragt, ob sie kommen dürfen“, sagt
       Wrede. „Weil sie ein Bedürfnis haben, davon zu erzählen.“
       
       Wrede, der selbst aus der Musikindustrie kommt, gründete vor etwa vier
       Jahren sein eigenes alternatives Bestattungsunternehmen. [2][An der
       herkömmlichen Bestattungsindustrie stört ihn], dass sie so
       „geheimnisumwoben“ sei. Die soziale [3][Kompetenz der Bestatter gehe gegen
       Null]. „Eigentlich müsste jeder, der das macht, zumindest Trauerbegleiter
       sein. Aber es sind Verkäufer“, sagt Wrede.
       
       ## Alltäglicher Umgang mit dem Tod
       
       Der Podcast besteht aus Interviews und ist online hörbar. Jeden Monat soll
       eine neue etwa einstündige Folge dazu kommen. Die Idee kam Wrede, als er
       bei Oliver Polak zu Gast in dessen Sendung „Applaus und Raus!“ auf
       ProSieben war. Sie sprachen über den Tod – und die Redaktion schnitt
       hinterher die besten Stellen raus. „Da entstand die Idee, es einfach selber
       zu machen“, sagt Wrede. Im Stil von Zwiegesprächen entwickeln sich die
       Interviews, immer individuell und von Gesprächspartner zu Gesprächspartner
       verschieden.
       
       Mit seinem Podcast will Wrede zu einem alltäglicheren Umgang mit dem Tod
       anregen: „Über den Tod kann man trotz aller Heftigkeit auch ganz normal
       reden“, sagt er. „Und für Mutti und Vati zu Hause auf dem Sofa ist zuhören
       vielleicht auch leichter, als gleich selbst davon zu sprechen.“ Beim
       Zuhören komme man dann vielleicht zu Fragen wie: „Sag mal, wie willst du
       eigentlich beerdigt werden?“ Wir wären schon einen großen Schritt weiter,
       findet Wrede, würden wir mit den engsten Leuten über das Thema reden: Den
       eigenen Tod und den des anderen. „Und da sind wir noch lange nicht.“
       
       ## Kein Raum für Trauer
       
       Doch warum ist der Tod eigentlich ein Tabu-Thema? Gerade weil wir ihm
       früher oder später alle begegnen, müsste er Teil des Lebens und sollte
       dementsprechend auch Teil der Gesellschaft sein. Aber uns scheint ein
       konstruktiver Umgang mit ihm zu fehlen. Von der Religion in ein Sinn
       spendendes Glaubenssystem eingebettet, war der Tod früher Durchgangsstadium
       in ein anderes Leben. In der Moderne gab es dann, auch durch das Aufkommen
       der Naturwissenschaften, einen Trend zum Rationalen, zum reibungslosen
       Ablauf. Tod und Sterben wurden immer mehr an den Rand gedrängt. Mit der
       Zeit kam uns die Möglichkeit abhanden, das Phänomen Tod zu verbalisieren.
       
       „Da ist sehr wenig Raum für Trauer“, sagt auch Silke Szymura,
       Trauerbegleiterin und Bloggerin aus Frankfurt am Main. „Oft wenn ich von
       meiner Arbeit erzähle, reagieren die Leute bei dem Thema mit Abwehr.“ Sie
       hat selbst erlebt, wie schnell erwartet wird, wieder „normal zu sein und zu
       funktionieren“.
       
       Die gelernte Medien-Informatikerin betreibt den Blog [4][„Dein Tod und
       ich“], auf dem Trauernde in kleinen Interviews von ihren Erfahrungen
       erzählen können. „Trauer braucht Ausdruck und muss nicht im stillen
       Kämmerlein vor sich hin passieren“, sagt die 34-Jährige am Telefon. „Es
       darf offen darüber gesprochen werden.“ Ihrem Eindruck nach schieben wir die
       Themen Tod und Trauer von uns weg. „Wir wollen eben alles kontrollieren.
       Den Tod können wir am allerwenigsten kontrollieren, weswegen die Angst da
       am größten ist“, sagt sie.
       
       Vor viereinhalb Jahren verlor Szymura ganz plötzlich ihren Lebensgefährten
       bei einem Urlaub in Nepal. „Als ich dann wieder in Deutschland war, bin ich
       da dagegen geprallt. Ich empfand es wie eine Leere“, sagt die junge Frau
       mit der ruhigen Stimme. Es habe noch eine Trauerfeier und die Beerdigung
       gegeben, „da haben wir dann noch ein Ritual, bei dem wir wissen was zu tun
       ist. Aber danach gab es nichts mehr.“ Sowohl für Trauernde als auch für das
       Umfeld ist der Umgang mit der Situation schwer: „Man weiß einfach nicht,
       wie darüber geredet werden soll“, sagt Szymura. Sie selbst nahm nach dem
       Tod ihres Lebensgefährten viel Hilfe in Anspruch. Besuchte eine
       Trauergruppe. Ging in die Klinik, machte Therapie. Später folgte die
       Ausbildung zur Trauerbegleiterin.
       
       ## Jeder trauert anders
       
       Obwohl immer die gleichen Fragen gestellt werden, lesen sich die Interviews
       auf Szymuras Blog sehr verschieden. Die Interviewten scheinen sich immer in
       anderen Trauer-Momenten zu befinden. Manche Antworten sind knapp und
       einsilbig, bei anderen hat man das Gefühl, dass sie aus ihrer Trauer
       letztlich sehr viel Positives ziehen konnten. Oder aber jemand ist nach dem
       Tod des Partners nur für das eigene Kind weiter am Leben geblieben. So
       schreibt eine Nutzerin, sie könne schöne Momente genießen, fühle sich auf
       der anderen Seite aber taub. Habe Angst, den Boden unter den Füßen zu
       verlieren, sobald sie die Trauer zulasse. „Das zeigt, dass Trauer ganz
       individuell ist und viele Facetten hat“, sagt Silke Szymura.
       
       Neben „Dein Tod und ich“ betreibt sie noch einen weiteren Blog, „In lauter
       Trauer“, auf welchem sie zwar über Trauer allgemein, aber aus eigener
       Sichtweise spricht. „Meiner Erfahrung nach kann die Hemmschwelle, sich mit
       Tabu-Themen erst mal eher anonym online auseinander zu setzen, niedriger
       sein“, sagt sie, „dadurch ist der Einstieg einfacher, um ins Gespräch zu
       kommen oder ein Bewusstsein für etwas zu schaffen.“
       
       In Nepal erlebte Szymura, [5][wie hilfreich ein natürlicherer Umgang mit
       dem Tod sein kann.] Zum Beispiel, indem sie noch einmal zu ihrem
       verstorbenen Partner ging, um ihn zu sehen. Auch bei uns war der Tod früher
       mehr in den Alltag eingebunden. Zum Beispiel dadurch, dass Gemeinden die
       Beerdigungen selbst durchführten. Die Bestattungsindustrie ist keine 150
       Jahre alt. Heute macht sie so viel Umsatz wie die gesamte Haar- und
       Kosmetikbranche zusammen. Auch wenn es erst angenehm ist, etwas
       Unangenehmes aus der Hand zu geben, kann es einen später schmerzen, sich
       nicht richtig verabschiedet zu haben. In Deutschland gibt es zwar etwa seit
       den 80er Jahren die Hospizbewegung, die das Ziel hat, den Tod wieder mehr
       in die Gesellschaft zu integrieren. Diese Initiative geht aber oft von der
       Kirche aus, was für viele Menschen heute nicht mehr passend ist. Und
       letztlich ist auch ein Hospiz ein abgeschlossener Ort abseits der
       Gesellschaft.
       
       Bloggerin Silke Szymura sagt, der Tod passe nun mal nicht in unser
       Weltbild. „Wir können Pläne machen und uns versichern und was weiß ich
       alles, aber am Ende können wir halt auch einfach sterben.“ Dabei könne die
       Auseinandersetzung mit dem Tod auch neue Blickwinkel eröffnen. „Man kann
       durch den Tod sehr, sehr viel über das Leben lernen“, sagt sie. „Da liegt
       eine Chance drin, auch wenn es erst Überwindung kostet, weil wir das in
       unserer Gesellschaft nicht gelernt haben.“
       
       1 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://theendpodcast.org/
   DIR [2] /!5303248/
   DIR [3] /Bestatter-ueber-sein-Gewerbe/!5017277/
   DIR [4] http://www.deintodundich.de
   DIR [5] /!5068577/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mira Sonia Bahl
       
       ## TAGS
       
   DIR Tod
   DIR Trauer
   DIR Blog
   DIR Podcast-Guide
   DIR Tabuthema
   DIR Digitale Medien
   DIR Hospiz
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Sterben
   DIR Podcast-Guide
   DIR Friedhof
   DIR Schalke 04
   DIR Podcast-Guide
   DIR Journalismus
   DIR Sterben
   DIR Bestattung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sterben in Würde: Abschied ohne Kreuz
       
       Im Berliner Vorort Mahlow steht Deutschlands erstes kulturspezifisches
       Hospiz. Für Einwanderer und Menschen, die mit Religion nichts am Hut haben.
       
   DIR Bestattungsbranche im Netz: Ich-bin-dann-mal-weg.de
       
       Online erinnern, Bestattungen organisieren, den digitalen Nachlass
       verwalten: Wie verändert Digitalisierung den Umgang mit dem Tod?
       
   DIR Kurz vor dem Tod: Was am Ende zählt
       
       Menschen, die im Hospiz die Zeit bis zu ihrem Tod verbringen: Sie sehen mit
       anderen Augen, was wichtig ist. Fünf Protokolle.
       
   DIR Werbeblöcke in Podcasts: Und jetzt zur Werbung
       
       Mit Podcasts boomt auch eine neue Plattform für Reklame. Finanziell lohnt
       sich das für die Produzenten. Welche Kompromisse gehen sie ein?
       
   DIR Leipziger Friedhöfe in der DDR: „Wer hier liegt, das weiß nur ich“
       
       Der Friedenspark war einst ein Friedhof – bis er der DDR-Ideologie weichen
       musste. Seine Geschichte kennt niemand so gut wie Alfred E. Otto Paul.
       
   DIR taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (8 und Schluss): Noch einmal ans Meer
       
       Wenn die allerletzte Reise an die See gehen soll, muss nicht immer eine
       Sehnsucht dahinterstecken. Ein Besuch beim Seebestatter.
       
   DIR Fan-Bestattungen sterben aus: Das Kreuz mit der Raute
       
       Dem Fußballfriedhof des HSV fehlt es an Zugängen. Nur bei Schalke wird viel
       bestattet. Warum gibt es zwischen den Vereinen so große Unterschiede?
       
   DIR Podcast-Boom in Deutschland: Die Jungs aus der Nerd-Ecke
       
       Podcasts erreichen in Deutschland eine beachtliche Zahl an Zuhörern.
       Besonders beliebt sind derzeit lustige Gesprächsformate.
       
   DIR Start Ups in der Medienbranche: Gekommen, um zu bleiben
       
       Den Medien geht die Luft aus? Quatsch. Die Szene entwickelt immer neue
       Projekte. Ein unvollständiger Überblick.
       
   DIR Ein Besuch im Bestattungsinstitut: Der geschminkte Tod
       
       Sie balsamieren die Verstorbenen ein, präparieren sie für die Ewigkeit und
       machen Leichen wieder ansehnlich: Thanatopraktiker. Schön ist das nicht.
       
   DIR Bestatter über sein Gewerbe: „Am Sarg wird gespart“
       
       Berlins Bestatter mangelt es an Toten. Die Hauptstadt wird statistisch
       immer jünger. Fabian Lenzen über Werteverfall bei Beerdigungen,
       Branchenstrategien und Tabuzonen.