URI: 
       # taz.de -- Political Correctness
       
   DIR „Die Zauberflöte“ wird upgedatet: Pamina ist nun politisch korrekt
       
       Die Initiative Critical Classics will eine „Oper ohne Opfer“. Sie hat die
       Frauenrollen in Mozarts „Zauberflöte“ umgeschrieben, um Sexismus zu tilgen.
       
   DIR Kampfbegriffe der Rechten: „Wokeness“ gibt es nicht
       
       Es ist eine leere Worthülse und ein rechter Kampfbegriff, um Minderheiten
       kleinzuhalten: „Woke“. Aber es ist kein ernstzunehmender Beitrag zum
       Diskurs.
       
   DIR Replik auf CDU-Gastbeitrag in „FAZ“: Die üblichen Verdächtigen
       
       Einige CDUler haben in einem Gastbeitrag der „Frankfurter Allgemeinen
       Zeitung“ in der berüchtigten Anti-Political-Correctness-Kiste gewühlt. Eine
       Replik.
       
   DIR Stress mit Frisuren: Dreads und andere Krankheiten
       
       Mein Mann und meine Tochter finden meine Dreadlocks unmöglich. Ich selbst
       mag sie sehr und hoffe, dass sich niemand davon angegriffen fühlt.
       
   DIR Ferda Ataman über Kritik an Nominierung: „Ich werde noch viel lernen müssen“
       
       Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde,
       brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das
       Wort „Kartoffel“.
       
   DIR Autor über Debattenkultur: „Zunehmend rigorose Forderungen“
       
       Zu viel politische Korrektheit? Autor Matthias Politycki floh nach Wien –
       weil ihm in Hamburg das Schreiben unmöglich geworden sei.
       
   DIR Tiktok-Comedian Toxische Pommes: Battleground Humor
       
       Die Wienerin Toxische Pommes gehört zu einer neuen Generation Comedians.
       Sie demaskieren auf Tiktok und Instagram die Dominanzgesellschaft.
       
   DIR Humoristin Stefanie Sargnagel über Tabus: „Gewisse Witze mache ich privat“
       
       Die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel liest in Hamburg aus ihrem Debütroman
       „Dicht“. Ein Gespräch über Humor, Tabus und Mehrdeutigkeiten.
       
   DIR Philosoph Michel Serres über die Moral: „Auf wahre Information kommt es an“
       
       Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er
       benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen.
       
   DIR Neue Show „Cancel me“ von John Cleese: Don't mention the war
       
       Die Diskussion um gecancelte Comedy geht weiter: In seiner neuen Show
       „Cancel me“ lädt John Cleese Aktivist*innen und gecancelte Comedians
       ein.
       
   DIR Diskurskultur in deutschen Medien: Immer weiter nach rechts
       
       Im Journalismus hat sich eine gefährliche Tendenz etabliert. Statt auf
       recherchierte Fakten wird vor allem auf Kontroverse als Selbstzweck
       gesetzt.
       
   DIR Cancel Culture: Lieber alter, weißer Mann
       
       Der alte, weiße, heterosexuelle, cis Mann braucht dringend etwas
       Zärtlichkeit. Aktuell fühlt er sich wieder besonders bedroht.
       
   DIR Sprachpolitik bei der „New York Times“: Seismograf der Welt-Öffentlichkeit
       
       Die „New York Times“ streitet über Rassismus und Sprachpolitik,
       Mitarbeiter*innen kündigen. Warum interessiert das die Welt?
       
   DIR Medien und Political Correctness: Büttenrede aus dem Homeoffice
       
       Dogmatismus ist genauso schlimm wie das, was er zu bekämpfen vorgibt. Denn
       er teilt die Welt in zwei Lager, ohne Chance auf faire Debatte.
       
   DIR 5 Jahre Kölner Silvesternacht: Eine Nacht mit Folgen
       
       Die Medien hätten aus falscher politischer Korrektheit nicht wahrheitsgemäß
       über die Belästigungen berichtet, hieß es nach dem Vorfall. Stimmt das?
       
   DIR Kampf gegen Diskriminierung: Die neue Unerbittlichkeit
       
       Der Kampf gegen Diskriminierung hat zwei Gesichter: notwendigen Widerstand
       und überschießenden Exzess. Das macht ihn zutiefst ambivalent.
       
   DIR Tagung des Deutschen Literaturfonds: Widerspruchsvolle Windeln
       
       AutorInnen und KritikerInnen diskutieren in Leipzig über Political
       Correctness in der Literatur – und über das Verhältnis von Fake und
       Fiktion.
       
   DIR Minderheiten und Diskriminierung: Das Unbehagen der Identitäten
       
       Wer Identitätspolitik komplett ablehnt, verkennt: Es spielt eben doch eine
       Rolle, welchen Hintergrund eine Person hat, die eine Meinung äußert.
       
   DIR Thomas Melles Stück „Ode“ in Berlin: Der Tod des Theaters
       
       Im Stück „Ode“ spielen Linksaktivisten rechtsextremen Kräften in die Hände.
       Eine Uraufführung am Deutschen Theater Berlin.
       
   DIR Über den Man-darf-nicht-mehr-Diskurs: Raus aus der Kollektivierung
       
       Viele aktuelle Gesellschaftsdebatten werden im „Man darf ja nicht
       mehr“-Modus verhandelt. Was macht das eigentlich mit den Sprechenden?
       
   DIR Kolumne Schlagloch: Mehr Kunst aushalten
       
       Kunst und Künstler müssen nicht charakterlich untadelig sein. Das führt zu
       Sterilität im Kulturbetrieb. Wir müssen Uneindeutigkeit aushalten.
       
   DIR Germanistin über Jim Knopf: „Eine herausragende Figur“
       
       Warum Jim Knopf nicht immer richtig besetzt werden kann und von welchen
       Mängeln das zeugt, erklärt Birte Werner von der Bundesakademie
       Wolfenbüttel.
       
   DIR Strategien der Neuen Rechten: Die Ideenfabrik der AfD
       
       Mit der AfD ist die Neue Rechte im Bundestag angekommen. Sie arbeitet an
       tiefgreifenden Veränderungen der Bundesrepublik.
       
   DIR Nachruf auf US-Autor Philip Roth: Er war nicht allen geheuer
       
       Seine Figuren umtrieb ein Wunsch: Ein Leben, das von anderen unbeurteilt
       bleibt. Philip Roth war ein Großer, dem die größte Huldigung verwehrt
       blieb.
       
   DIR Shitstorm gegen den MDR-Sachsen: Die große sprachliche Verunsicherung
       
       Der MDR hat eine Sendung über „Political Correctness“ mit einem
       rassistischen Tweet angekündigt. Das Problem beginnt schon deutlich früher.
       
   DIR Kulturwissenschaftler über Heimatlieder: „Das Problem sind die Texte“
       
       Der Sänger Heino schenkte der Heimatministerin von NRW eine Platte mit
       Liedern, die auch die SS einst sang. Ein Skandal?
       
   DIR Debatte Political Correctness: Keine Angst vor Streit
       
       Eigene Erfolge zu feiern ist schön. Aber die Linke muss sich auch trauen,
       ihr Denken an der Auseinandersetzung mit Rechten zu schärfen.
       
   DIR Uwe Tellkamp kommt doch nicht: Lesebühnen bleiben leer
       
       Nachdem sein Verlag sich von ihm distanziert hat, sagte der umstrittene
       Autor Uwe Tellkamp nun auch seine Lesereise in Norddeutschland ab.
       
   DIR Debatte Political Correctness: Jede Menge Märchen
       
       Alt-Linke, die Angst vor einer neuen Meinungsdiktatur haben, sollten lieber
       den Jungen zuhören – und den wahren Feind erkennen.
       
   DIR Forscherinnen über Political Correctness: „Gender ist symbolischer Klebstoff“
       
       Gender Studies? Sind das nicht diese politisch Korrekten? Zwei
       Geschlechterforscherinnen sprechen über das Image ihres Fachs und den Kampf
       um Deutungsmacht.
       
   DIR Kulturkampf und Political Correctness: Der Dogmatismus des Guten
       
       Football-Profi Newton muss wegen einer sexistischen Bemerkung Abbitte
       leisten. Aber im Entrüstungssturm bleibt ein Grundproblem ungelöst.
       
   DIR Regisseur Vontobel über das N-Wort: „Theater ist ständiges Hinterfragen“
       
       Roger Vontobel hat in Bochum Bernard-Marie Koltès’ „Kampf des Negers und
       der Hunde“ inszeniert. Ein Gespräch über Political Correctness und
       Kunstfreiheit.
       
   DIR Über Rassismus reden: Der Sprache ist zu misstrauen
       
       „Political Correctness“ soll schuld daran sein, dass die Rechten
       triumphieren. Dabei galt es mal als links, Bestehendes infragezustellen.
       
   DIR Kolumne Knapp überm Boulevard: Nur ideologisches Zuckerbrot
       
       Political Correctness wird den Linken oft zum Vorwurf gemacht. Sie sei
       narzisstisch, moralistisch und lähme den Klassenkampf, also den richtigen.