URI: 
       # taz.de -- Politischer Wandel im Kongo: Helle Farben statt dunkle Gassen
       
       > Angst vor dem Aufstand, Hoffen auf die Revolution, die das Chaos
       > hinwegfegt: Auf der Ökofarm des Malers Botembe ist die brodelnde
       > Hauptstadt Kinshasa nah und fern zugleich.
       
   IMG Bild: "Wir Kongolesen sind ein Waldvolk": Roger Botembe in seinem Garten.
       
       NSELE taz | Wenn Roger Botembe durch seinen Garten wandelt und Setzlinge
       pflanzt, dann wirkt es, als würde er den Pinsel schwingen und den sandigen
       Boden mit Farben besprenkeln: Rote Blumen hier, violette Blüten dort. Nach
       und nach verwandelt er das Brachland am Kongo-Fluss, 30 Kilometer außerhalb
       der Hauptstadt Kinshasa, in ein Kunstwerk.
       
       Kongos berühmtester Maler - ehemaliger Haus- und Hofkünstler von Diktator
       Mobutu - hat sich aus der 10-Millionen-Metropole zurückgezogen. Der Lärm,
       der Gestank, das Elend der gewaltigen Armenviertel, der aufgestaute Ärger
       der Jugend nach fünfzehn Jahren Zerfall - das alles raubt ihm den Atem,
       sagt der Intellektuelle: "In Kinshasa gibt es keinen Platz für Kultur und
       Kunst. Die Menschen sind zu beschäftigt, einfach zu überleben." Kinshasa
       beschreibt er als Stadt der Arbeitslosen, die die dunklen Gassen in der
       Nacht mit Fäusten beherrschen.
       
       Ruhig und besonnen sitzt er jetzt in seiner provisorischen Holzhütte: ein
       Plastiktisch, zwei kaputte Stühle, eine Matratze auf dem Boden. Hinter
       einer farbverschmierten Holzablage stapeln sich Gemälde, die eigentlich in
       Galerien gehören. Doch die gibt es in Kinshasa nicht. "Da hängen höchstens
       Banken und Hotels Bilder an die Wand. Wer interessiert sich da schon für
       Kunst?"
       
       Vor fünf Jahren war Botembe aus seinen Ateliers in einer alten
       Industrieanlage hinausgeworfen worden, als ausländische Investoren das
       Gelände übernahmen. Seitdem sucht er Ruhe auf seiner Öko-Farm. Er plant
       Ateliers, eine Bibliothek, ein Kunstmuseum: "Alles Einrichtungen, die der
       Staat nicht bereitstellt", sagt er. Eine Herberge für seine 15 Schüler will
       er bauen. "Aber sie können sich nicht einmal die Fahrtkosten leisten",
       seufzt Botembe.
       
       ## "Die Bevölkerung hat kein Mitspracherecht"
       
       Seit Tagen donnern Militärlastwagen an seinem Grundstück vorbei. Sie
       transportieren Soldaten in die Hauptstadt, bereit zur Niederschlagung von
       Protesten, falls Präsident Joseph Kabila zum Wahlsieger ausgerufen wird.
       Botembe fürchtet den blutigen Aufstand und hofft zugleich auf eine
       Revolution. Kongos Gesellschaft stecke in einer Sackgasse: "Die
       Superreichen stopfen sich voll und wollen immer noch reicher werden. Die
       Masse des Volkes hat nichts", seufzt er. "Nicht einmal Hoffnung. Alle
       schreien verzweifelt nach Veränderung."
       
       Ein Aufstand der Jugend, das sei jetzt die Antwort. Botembe glaubt an
       keinen der rivalisierenden Politiker. Auch nicht an Oppositionsführer
       Etienne Tshisekedi, dem er vorwirft, die Massen zu instrumentalisieren.
       "Diese Leute haben doch alle keine Vision", winkt Botembe kopfschüttelnd
       ab. Sie denken alle nur an sich selbst. Es bedürfe einer ganz neuen
       Generation. Deswegen habe er sich aufs Land zurückgezogen, "um auf genau
       diese Generation zu warten. Menschen mit Zukunftsvisionen."
       
       Er zeigt sein jüngstes Gemälde: zwei Masken ohne Münder, die in
       verschiedene Richtungen blicken. Sie stehen beide für das Volk, das stumm
       ist. "Auf der einen Seite erhält die Bevölkerung kein Mitspracherecht in
       unserer korrupten Politik. Auf der anderen Seite machen die Menschen den
       Mund nicht mehr auf, weil sie mit dem nackten Überleben beschäftigt sind",
       erklärt er.
       
       Das Bild ist in sanften Erdtönen gehalten - ein krasser Kontrast zum
       schrillen Rot, in welchem Botembe einst komponierte. Ein Resultat seiner
       Entscheidung, aufs Land zu ziehen und Bäume zu pflanzen. Sein Traum: Ein
       Wald soll entstehen, 8.000 Hektar groß, der den Hauptstädtern ein Stück
       Natur zurückgibt. "Wir Kongolesen sind ein Waldvolk", erklärt Roger
       Botembe. "Wir müssen wieder zurück zur Natur finden. Sonst stirbt unsere
       Kultur."
       
       8 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR Recherchefonds Ausland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Maler Roger Botembe gestorben: Die Erfüllung am Ende
       
       Botembe wollte in der Demokratischen Republik Kongo kulturelle Freiräume
       schaffen. An den korrupten Machthabern ist er verzweifelt.
       
   DIR Nach der Wahl im Kongo: Ein Land wird zum Schweigen gebracht
       
       Verhaftete Oppositionelle, ungeklärte Todesfälle, geschlossene Medien,
       unterbundene Proteste. Wie das Regime von Präsident Joseph Kabila Kritiker
       mundtot macht.
       
   DIR Massive Wahlfälschungen im Kongo: „Die Diktatur hat die Wahlen geklaut“
       
       Wahlbeobachter finden erstaunlich viele Beweise für Fälschungen. So sollen
       ganze Bezirke Kabila mit 100 Prozent gewählt haben. Dem Land drohen schwere
       Kämpfe.
       
   DIR Kommentar Wahl im Kongo: Ein Land wird unregierbar
       
       Viele Gegner des vorläufigen Wahlsiegers Kabila sind zum Äußersten bereit.
       Die internationale Gemeinschaft hat es versäumt, rechtzeitig die Notbremse
       zu ziehen.
       
   DIR Wahlergebnis im Kongo: Tatort Wahlkommission
       
       Niemand ist überrascht, als Präsident Kabila nach mehrfacher Verschiebung
       zum Wahlsieger ausgerufen wird. Die Opposition hat zum Massenprotest
       mobilisiert.
       
   DIR Nach der Wahl im Kongo: Zittern in Kinshasa
       
       Die Spannungen steigen vor Verkündung des Endergebnisses der
       Präsidentschaftswahl. Bei Zusammenstößen zwischen Opposition und Polizei
       wurde ein Mensch schwer verletzt.
       
   DIR Wahl im Kongo: Sachte Kritik aus Deutschland
       
       Die Glaubwürdigkeit des Wahlprozesses sei bisher nicht in Frage gestellt,
       sagt die Bundesregierung. Aber sie übt jetzt doch Kritik an Kongos
       Wahlkommission.
       
   DIR Klimawandel in Afrika: Ein Ausweg aus dem Holzweg
       
       Ruanda setzt auf Wiederaufforstung, Uganda auf sparsame Holzkohleöfen. Wie
       Afrikas Ärmste den Waldschutz neu entdecken, um das Weltklima zu retten.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Kongo: Gruselige Stimmung
       
       Am Dienstag wird das Wahlergebnis bekannt gegeben. Die Bevölkerung von
       Kinshasa rüstet sich für eine blutige Konfrontation zwischen Staatsmacht
       und Volk.
       
   DIR Wahl im Kongo: Zwischen Zorn und Zuversicht
       
       Die Opposition ist vom Wahlsieg überzeugt, fürchtet aber Wahlbetrug. Besuch
       beim „Steh-Parlament“ der Getreuen des Oppositionschefs Tshisekedi.
       
   DIR Politiker Etienne Tshisekedi: Kongos wandelndes Denkmal
       
       Etienne Tshisekedi boykottierte Kongos erste freie Wahlen 2006. Damit galt
       er als erledigt. Heute ist er der stärkste Gegner von Präsident Joseph
       Kabila.