URI: 
       # taz.de -- Polizei tötet Jugendlichen in Dortmund: Trauer und Unverständnis
       
       > Nach dem Tod eines 16-Jährigen durch Polizeischüsse sind viele Fragen
       > offen. Fachleute fordern mehr Sensibilität im Umgang mit psychisch
       > Kranken.
       
   IMG Bild: Eine Bodycam könnte Aufschluss über den Tathergang geben
       
       Berlin taz | „No justice, no peace“ steht in weißen Buchstaben auf dem
       Asphalt. Daneben sind noch die Markierungen der Spurensicherung zu sehen:
       Gelbe Punkte zeigen, wo die Hülsen der abgefeuerten Projektile gefunden
       wurden. In der Dortmunder Nordstadt, wo [1][am Montagnachmittag ein
       16-Jähriger von einem Polizisten mit einer Maschinenpistole getötet wurde],
       mischen sich Wut und Trauer mit Unverständnis über den Tod des
       Jugendlichen. Sowohl Anwohner:innen als auch Ermittler:innen stehen
       vor vielen offenen Fragen. Über allen schwebt ein Gedanke: War der Tod des
       16-Jährigen vermeidbar?
       
       Am Dienstagabend zogen bis zu 300 Menschen durch das Viertel und forderten
       eine lückenlose Aufklärung des Polizeieinsatzes. Spontan dazu aufgerufen
       hatten mehrere antifaschistische Kleingruppen aus Dortmund. Für die
       nächsten Tage und Wochen sind weitere Kundgebungen geplant.
       
       Die Demoroute mied am Mittwoch aus Respekt vor den Bewohner:innen die
       Jugendeinrichtung, auf dessen Gelände der Jugendliche aus dem Senegal
       erschossen wurde. Laut Berichten von Anwohner:innen sollen Jugendliche,
       die in derselben Einrichtung wohnen, den tödlichen Einsatz durch ihre
       Fenster beobachtet haben.
       
       Nachdem der zuständige Staatsanwalt Carsten Dombert am Dienstag von
       mutmaßlich „suizidalen Gedanken“ des Getöteten gesprochen hatte, wurde nun
       bekannt: Der 16-Jährige soll offenbar erst am Montagmorgen aus einer
       psychiatrischen Einrichtung in die Wohngruppe gekommen sein. Wieso er trotz
       seines labilen Zustands nicht dort bleiben konnte, ist noch unklar.
       
       ## Waren die Bodycams der Polizist:innen eingeschaltet?
       
       Die Staatsanwaltschaft hofft, mit [2][Videos von den Bodycams der
       Beamt:innen] mehr über den Tatablauf zu erfahren. Dafür müssten die
       jedoch eingeschaltet gewesen sein. Das geschehe aber nicht automatisch,
       sondern nur manuell durch die Beamt:innen selbst, erklärte ein
       Pressesprecher der Dortmunder Polizei der taz.
       
       Anhaltende Befragungen von Nachbar:innen, Polizist:innen und drei
       Betreuer:innen der Wohngruppe sollen zudem klären, aus welcher Distanz
       geschossen wurde. Die Fundorte der Hülsen befanden sich Fotos und Videos
       zufolge zum Teil außerhalb des eingezäunten Innenhofs. Nachbar:innen
       berichteten der taz, dass sowohl im Hof als auch außerhalb des
       Kirchengeländes Polizist:innen im Einsatz waren.
       
       In den sozialen Medien wurde im Nachgang des Einsatzes über die eingesetzte
       Schusswaffe diskutiert. Das Mitführen der Maschinenpistole vom Typ MP5 sei
       in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern ganz normal bei „besonders
       gefährlichen Einsatzlagen“, sagte ein Sprecher der Dortmunder Polizei.
       
       Aus der Politik mehren sich die Forderungen nach einer schnellen
       Aufklärung. Lamya Kaddor, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im
       Bundestag, zeigte sich gegenüber der taz „extrem erschüttert“ von dem Fall
       und forderte Ermittlungen unter „Hochdruck“. Kaddor kritisierte außerdem,
       dass die Polizeipräsidien Dortmund und Recklinghausen gerade gleichzeitig
       gegeneinander ermitteln: Im Fall des getöteten 16-Jährigen aus Dortmund ist
       die Polizei Recklinghausen zuständig – aus „Neutralitätsgründen“. Doch auch
       in Recklinghausen kam kürzlich ein Mann bei einem Polizeieinsatz ums Leben
       – den Fall untersucht die Dortmunder Polizei. „Das ist wirklich ungünstig.
       Ich fände es gut, wenn das eine andere Polizeistelle macht“, sagte Kaddor.
       
       ## Kritik an der Polizeiausbildung
       
       Martina Renner, innenpolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion,
       bemängelte gegenüber der taz die Vorbereitung von Polizeibeamt:innen
       auf den Umgang mit psychisch Erkrankten: „Unabhängig von möglicherweise
       besonderen Umständen im Einzelfall fehlt es offenbar an
       Ausbildungsinhalten, welche die Beamten auf das Zusammentreffen mit
       Menschen in psychischen Ausnahmesituationen vorbereiten.“
       
       Der [3][Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes] kritisiert seit Jahren, dass
       die Fort- und Weiterbildungsangebote für Beamt:innen nicht ausreichen.
       „Leider sehen wir immer wieder, dass Polizeibeamte bei Einsätzen mit
       psychisch labilen Menschen nicht die nötige Distanz einhalten.“ Gerade bei
       möglicher Suizidgefahr müsse erst das Gespräch gesucht werden. „Wenn das
       nicht funktioniert, muss man erst recht vorsichtig sein“, sagte Feltes. Für
       den Kriminologen sei deshalb nun eine der entscheidenden Fragen, wer den
       Einsatz geleitet und die Erlaubnis gegeben hat, die Maschinenpistole
       einzusetzen.
       
       Armin Bohnert von der Berufsvereinigung „PolizeiGrün“ räumte im Gespräch
       mit der taz ein, man könne bei der Vorbereitung auf solche
       Ausnahmesitutationen nicht von einem „top Ausbildungsstand“ in Deutschland
       sprechen. „Dafür fehlt es an Personal und Zeit.“ Bohnert sagte, es gebe bei
       solch komplizierten Einsätzen kein „schulbuchmäßiges Verhalten“.
       Spezialeinsatzkommanndos hingegen hätten im Vergleich zu
       Streifenbeamt:innen die notwendige Ausrüstung und Erfahrung.
       
       Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften an der Akademie der
       Polizei in Hamburg, bewertet das ähnlich: „Spezialeinheiten verfügen über
       Distanzstangen und Kettenhemden. So können sie eine Person mit Messer auf
       Distanz halten und sind nicht so gefährdet, wenn sie das Messer wirft.“
       
       Der Tod des 16-Jährigen in Dortmund ist bereits der vierte Fall binnen
       weniger Tage, bei dem ein Mensch während oder nach einem Polizeieinsatz ums
       Leben kam.
       
       10 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jugendlicher-stirbt-in-Dortmund/!5870440
   DIR [2] /Bodycams-versus-Smartphones/!5865891
   DIR [3] /Unabhaengiger-Polizeibeauftragter/!5768176
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Aaron Wörz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Dortmund
   DIR Tödliche Polizeischüsse
   DIR Psychische Erkrankungen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Sachsen
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Demonstration
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gedenken an erschossenen Jugendlichen: Einer, der alles verloren hat
       
       In Dortmund nehmen hunderte Menschen Abschied von Mouhamed D. Am Montag war
       der 16-Jährige von einem Polizisten getötet worden.
       
   DIR Jörg Kubiessa zu Polizei Sachsen: „Beamte brauchen einen Kompass“
       
       Die sächsische Polizei hat aus den Corona-Protesten gelernt, sagt
       Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa. Ein „Leitbild“ soll künftig Skandale
       in den eigenen Reihen verhindern.
       
   DIR Von Polizei erschossener Jugendlicher: Wieso starb Mouhamed D.?
       
       NRW-Innenminister Reul verteidigt die Polizei nach den tödlichen Schüssen
       in Dortmund. Gleichzeitig beginnt die schwierige Suche nach den
       Angehörigen.
       
   DIR Opfer der deutschen Migrationspolitik: Tödliche Folgen der Abschottung
       
       Geflüchtete werden besonders oft Opfer von Übergriffen und Polizeigewalt.
       Eine Berliner Initiative dokumentiert solche Fälle seit fast 30 Jahren.
       
   DIR Beamter tötet 16-Jährigen: Demo nach Polizei-Schüssen
       
       In Dortmund protestieren rund 200 Menschen gegen Polizeigewalt. In der
       Stadt hatte ein Beamter einen bewaffneten 16-Jährigen erschossen.
       
   DIR Skandal um rechte Chats in Hessen: Polizist warnte vor Ermittlungen
       
       Die Sondersitzung im hessischen Landtag deckt auf, dass Vorgesetzte der
       Polizei zum Löschen problematischer Chats rieten. Die Opposition ist
       entsetzt.