URI: 
       # taz.de -- „Polizeiruf 110“ aus Frankfurt/Oder: Hier wird Deutsch gesprochen
       
       > Eine deutsch-polnische Zusammenarbeit soll der neue Clou der RBB-Beiträge
       > zur „Polizeiruf“-Reihe sein. Der Dialog hakt einstweilen noch etwas.
       
   IMG Bild: Immerhin ist das Absperrband Polnisch beschriftet: Kommissarin Olga Lenski (Maria Simon) im Einsatz.
       
       Aus dem Radio tönt eine musikalische Promenadenmischung aus Texmex und
       polnischem Weltschmerz. Kommissarin Olga Lenski (Maria Simon) gondelt in
       ihrem amerikanischen Van über eine Landstraße. Ein roter Kleinwagen
       überholt sie in wilder Fahrt, gefolgt von einem Streifenwagen. Policja,
       polnische Polizei.
       
       Die Beamten stellen den Raser, der springt heraus und flieht zu Fuß weiter.
       Lenski entdeckt im Vorbeifahren einen weiteren Insassen, blutüberströmt.
       Sie hält, will helfen, das Handy lässt sie im Stich. Kurzerhand kapert sie
       den Pkw und sucht verzweifelt nach dem nächsten Spital.
       
       Trotz ihres Eingreifens wird der Mann sterben und damit zu Lenskis erstem
       Fall in neuer Umgebung, einer polnisch-deutschen Ermittlergruppe. Die
       Leitung übernimmt Adam Raczek (Lucas Gregorowicz).
       
       Anfangs radebrecht Lenski ein wenig polnisch. Eine höfliche Geste, aber
       dabei bleibt es denn auch. Die Erkundungen führen in eine deutsche
       Anwaltskanzlei, einen deutsch geführten Boxclub. In eine Hochhaussiedlung,
       wo die Wohnungen nach polnischer Bauart doppelte Türen haben, aber dennoch
       deutsch gesprochen wird. Und warum beschäftigt die polnische Polizei einen
       Dolmetscher, der aus dem Tschetschenischen ins Deutsche statt ins Polnische
       übersetzt?
       
       Die deutsch-polnische Zusammenarbeit soll der neue Clou der RBB-Beiträge
       zur Reihe „Polizeiruf 110“ sein. Nur sieht man in „Grenzgänger“ (Regie:
       Jakob Ziemnicki) davon wenig. Im Großraumbüro sitzen Beamte beider Länder,
       scheinen aber stur ihren eigenen Tätigkeiten nachzugehen. Als Büttel für
       Lenski und Raczek fungiert der mürrische Wolle Neumann (Fritz Roth), der
       gemeinsam mit Lenski ins neue Ermittlerteam gewechselt ist.
       
       Wenig Gelegenheit also, mal andere, nichtdeutsche Verhältnisse
       kennenzulernen. Aber vielleicht kommt das ja noch.
       
       20 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harald Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizeiruf 110
   DIR Frankfurt Oder
   DIR TV-Krimi
   DIR Polen
   DIR Polizeiruf 110
   DIR ARD
   DIR Polizeiruf 110
   DIR Krimi
   DIR Polizeiruf 110
   DIR Krimi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseur über die Arbeit an Filmen: „Kinofilme zu machen ist die Hölle“
       
       Regisseur Marco Kreuzpaintner hat mit dem „Polizeiruf 110“ erstmals einen
       TV-Film gedreht. Ist das Fernsehen doch viel besser als sein Ruf?
       
   DIR ARD-Komödie „Konrad und Katharina“: Räuberpistole mit zwei Alten
       
       Konrad und Katharina werden zu Kindesentführern. Mit Einverständnis des
       kleinen Opfers. Eine etwas brave Komödie der „Stromberg“-MacherInnen.
       
   DIR Brandenburg-„Polizeiruf“ „Hexenjagd“: Nachsitzen, alle beide!
       
       Schauplatz: Schule. Eine Bombe explodiert im Büro der Rektorin, als die
       eine Lehrerin feuern will. Ein aus dem Ruder gelaufener Schülerstreich?
       
   DIR Brandenburger „Polizeiruf 110“: Die Eifersucht der Hippies
       
       In der Jauchegrube liegt ein Toter. Und so müssen sich Krause und Lenski
       durch alle Klischees ermitteln, die das Thema Landkommune bietet.
       
   DIR Polizeiruf 110: Brandenburg, angeschossen
       
       Tote Wölfe und ein verblichener Jagdverwalter: Im schönen Kaskow wird's
       unheimlich und mörderisch. Der „Polizeiruf 110“ zeigt die etwas andere
       Landlust.
       
   DIR Polizeiruf 110 aus der Westernstadt: Oh, wie grau ist Brandenburg
       
       Es sind Wendeverlierer, die zum Betriebsausflug in die brandenburgische
       Westernstadt einfallen. Die Chefin entkommt nur knapp dem Tode, ihr Insulin
       war verschwunden.