URI: 
       # taz.de -- „Polizeiruf 110“ aus München: Die empathische Kommissarin
       
       > Die Polizeioberkommissarin Elisabeth Eyckhoff macht sich auf die Suche
       > nach einer Katze. Sie ahnt nicht, dass diese die Schlüsselfigur sein
       > wird.
       
   IMG Bild: Polizeioberkommissarin Elisabeth Eyckhoff bewahrt trotz großem Leistungswillen Menschlichkeit
       
       Dieser dritte Fall der Münchner Polizeioberkommissarin Elisabeth Eyckhoff
       (Verena Altenberger) ist tatsächlich komplexer, als zunächst von ihren
       Kollegen und ihrem muffeligen, fast pensionierten Vorgesetzten Attila
       Breitner (Heinz-Josef Braun) gedacht.
       
       [1][Harmlos beginnt dieser Polizeiruf] mit der altersbedingt leicht
       vergesslichen Johanna Schrödinger (Ilse Neubauer), die ihrer Katze Pandora
       verlustig geht. Viel Anschluss hat die Dame, deren freundliche Arglosigkeit
       fast schon wehtut, nicht mehr. So ist sie ihrer manipulativ-geldgierigen
       Haushälterin Karin Meyer (Lilly Forgách) und deren leicht vertrotteltem
       Mann Michael (Ferdinand Dörfler) fast schutzlos ausgeliefert. Die Meyers
       haben es auf das Haus von Frau Schrödinger abgesehen, und um dieses Ziel zu
       erreichen, werden sie zunehmend skrupel- und rücksichtsloser.
       
       Für den Aufstieg aus der grauen VW-Golf-Klasse, diesem Symbolbild der
       unteren Mittelschicht, werden alle menschlichen Regungen über Bord
       geworfen. Fest steht: Frau Schrödinger muss weg, und zwar indem man ihre
       Herztabletten gegen nutzlose Pfefferminzdragees austauscht.
       
       ## Die Heldin der Geschichte
       
       Deutlich empathischer agiert Kommissarin Eyckhoff. Sie nimmt den Verlust
       von Frau Schrödingers Katze ernst und erkennt so Zusammenhänge, die ihrem
       bärbeißigen Kollegen Dennis Eden (Stephan Zinner), der seinen Fokus eher
       auf eine ausgewogene Work-Life-Balance legt, verborgen bleiben.
       
       Die eigentliche Heldin in dieser Geschichte ist aber die rote Katze
       Pandora. Ihr Weg durch München verbindet alle Geschichten miteinander, frei
       nach Werner Heisenbergs Theorie zur Quantenmechanik. In diesem unaufgeregt
       erzählten Polizeiruf treffen Physik und Kriminalistik aufeinander. Diese
       Kombination funktioniert erstaunlich gut. Auch die Figur der Kommissarin
       Eyckhoff weckt Sympathien, da sie sich trotz großem Leistungswillen und
       -wollen dennoch Menschlichkeit bewahrt hat und sich auch gegenüber der
       polizeilichen Männerbande zu behaupten weiß.
       
       Zum Ende hin sitzt Eyckhoff entspannt mit einer sichtlich erholten Frau
       Schrödinger im Kleingartenidyll beim Kaffeetrinken. Der Austausch ihrer
       Herzmedikamente gegen Pfefferminzdrops hat der alten Dame offensichtlich
       gut getan; das ist vielleicht nicht der beste Rat, den sich die
       Zuschauenden mitnehmen können. Besser ist es, sich mit schnurrenden Katzen
       zu umgeben. Die Autorin zumindest würde jetzt gern einen plüschigen,
       waschbäresken Kater streicheln.
       
       20 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Polizeiruf-110/!t5018666
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Almuth Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR TV-Krimi
   DIR Krimi
   DIR Öffentlich-Rechtliche
   DIR Wochenendkrimi
   DIR United We Stream
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Krimi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Polizeiruf 110“ aus München: Kammerstück ohne Mehrwert
       
       Die neue „Polizeiruf“ aus München ist der Versuch, etwas Neues
       auszuprobieren. Doch Spannung will in „Bis Mitternacht“ nicht aufkommen.
       
   DIR Kultur im Stream: Für immer digital
       
       Mit dem Lockdown kam die große Stunde der Digitalisierung von
       Kulturveranstaltungen und Konzerten. Nach Corona wird davon etwas bleiben.
       
   DIR Krimi „Berlin Heat“: Skrupellos im hässlichsten Berlin
       
       In Johannes Groschupfs mitreißendem „Berlin Heat“ gibt es viel von allem.
       Spielsucht, Drogen und ein entführter AfD-Politiker stehen im Mittelpunkt.
       
   DIR Thriller „Das Netz“ von 1995: Programmiererin als Heldin
       
       Im Fernsehen ist Krimi-Sommerpause, Zeit also dem Kanon einem Check zu
       unterziehen. Das Thriller mit Sandra Bullock liefert heute noch ab.