URI: 
       # taz.de -- Polizist über Hamburger Drogen-Taskforce: „Unabhängig von Hautfarbe“
       
       > Der Vizechef der Hamburger Schutzpolizei, Timo Zill, erklärt, warum er
       > trotz andauernder Kritik die Dauerpräsenz der Polizei für ein
       > Erfolgsmodell hält.
       
   IMG Bild: Geht von „erheblicher Magnetwirkung“ aus, wenn die Polizei Dealer nicht mehr kontrolliert: Timo Zill
       
       taz: Herr Zill, rauchen Sie zur Entspannung ab und zu mal eine Tüte? 
       
       Timo Zill: Nein.
       
       Noch nie gekifft? 
       
       Tatsächlich noch nie.
       
       Aber die Realität ist ja, dass in Deutschland fast neun Prozent der
       Erwachsenen angeben, ab und an zu kiffen. Die müssen das Gras ja irgendwo
       kaufen. Ist es sinnvoll, den Verkauf so stark zu verfolgen? 
       
       Der gesellschaftspolitischen Diskussion zum Thema Legalisierung möchte ich
       nicht vorgreifen. Die Polizei bringt mit ihren Maßnahmen und Einsätzen
       aktuell geltendes Recht zur Anwendung, in diesem Fall das
       Betäubungsmittelgesetz. Neben weichen Drogen geht es ja immer auch um die
       harten Drogen. Es handelt sich hierbei um ein Milliardengeschäft mit
       erheblichen schädlichen Auswirkungen für die Menschen weltweit.
       
       Die „Taskforce Betäubungsmittelkriminalität“ wurde 2016 unter anderem mit
       dem Ziel gegründet, Belastungen für Anwohner*innen durch eine offene
       Drogenszene in St. Pauli zu verhindern. Allerdings [1][empfinden viele
       Anwohner*innen die Taskforce als Belastung]. 
       
       Es mag durchaus Menschen geben, die unsere Maßnahmen als Belastung
       empfinden. Ich bin mir aber sicher, dass der Großteil der Menschen sie
       begrüßt. Wir hatten vor 2016 viele Beschwerden von Anwohnern aus St. Pauli,
       z. B. von Müttern, deren Kinder auf Spielplätzen Spritzen und andere
       Fixerutensilien fanden. Die Taskforce wurde gerade deshalb eingerichtet,
       damit die Menschen, die Familien, die Kinder sicher in den Stadtteilen
       leben und aufwachsen können.
       
       Was denken Sie, wie würde es dem Stadtteil St. Pauli ohne die Taskforce
       gehen? 
       
       Uns ist bewusst, dass man das Deal-Verhalten nicht auf Null reduzieren
       können wird. Würden wir aber nicht jeden Tag im Stadtteil präsent sein und
       gezielt gegen Drogendealer vorgehen, würde dies überregional Dealer und
       Drogenabhängige aus anderen Städten anziehen. Hier wäre von einer
       erheblichen Magnetwirkung auszugehen. Das würde mehr Menschen die
       Möglichkeit geben, illegalen Geschäften nachzugehen und mehr Menschen in
       die Abhängigkeit bringen. Ich glaube, jeder hat eine Vorstellung davon, was
       es bedeutet, schwerst drogenabhängig zu sein, was dies für die Betroffenen
       selbst, für die Familien, für das gesamte Umfeld bedeutet. Und auch für den
       betroffenen Stadtteil, für die Menschen auf St. Pauli.
       
       Mit der „Magnetwirkung“ meinen Sie einen Anreiz für Geflüchtete, die ohne
       Arbeitserlaubnis in einer Unterkunft in der Provinz sitzen und nichts tun
       können als warten – und dann lieber nach St. Pauli kommen, um sich ein
       Taschengeld zu verdienen? 
       
       Ich denke nicht, dass die Gesellschaft es akzeptieren muss, dass Menschen,
       die nicht drogenabhängig sind, sich am Elend anderer illegal bereichern.
       Das Vergnügungsviertel St. Pauli hat natürlich seinen Reiz. Würden wir dort
       nicht eingreifen, würde der Drogenhandel deutlich ausgeweitet. Deswegen
       hatten wir vor der Einrichtung der Taskforce eine Beschwerdelage. Die ist
       deutlich zurückgegangen und wir bekommen viel Zuspruch für unsere
       Maßnahmen.
       
       Aber noch mal zur Zielgruppe der Taskforce. Sie verfolgt primär
       Geflüchtete, oder? 
       
       Wir treffen unsere Maßnahmen unabhängig von Hautfarbe und Herkunft. Richtig
       ist aber, dass wir im Bereich St. Pauli auf der Straße häufig Drogendealer
       aus dem Bereich Westafrika feststellen. Wir haben in Deutschland, in
       Hamburg ein funktionierendes Sozialsystem, deshalb muss auch kein Mensch
       einer illegalen Beschäftigung nachgehen. Aufgabe der Polizei ist, genau das
       zu verhindern.
       
       Halten Sie die Taskforce für erfolgreich? 
       
       Sie ist ein Erfolgsmodell. Ich kenne die Kolleginnen und Kollegen, die dort
       arbeiten, ja zum Teil persönlich und weiß, dass es eine herausfordernde
       Arbeit ist, der sie professionell nachgehen. Daraus ziehen sie Motivation.
       Ich verstehe das ein Stückweit als gelebte Sozialarbeit.
       
       Inwiefern? 
       
       Strafverfolgung ist das eine, aber wir halten Menschen auch davon ab, in
       die Drogenabhängigkeit zu geraten. Wir sorgen dafür, dass die Stadtteile
       lebenswert bleiben.
       
       In welchem Szenario würden Sie sagen: „Die Taskforce ist nicht erfolgreich
       und wird abgeschafft“? 
       
       Wenn wir eine Entwicklung zu ausufernder Drogenkriminalität hätten, dann
       müssten wir unsere Konzepte überarbeiten. Dem ist aber gerade nicht so.
       
       Wenn Leute vor Ort nicht nur in den Clubs, sondern auf der Straße
       konsumieren würden? 
       
       Die Taskforce ist nicht nur für St. Pauli zuständig, sondern auch im
       Bereich Sternschanze und [2][rund um den Hauptbahnhof] im Einsatz. Wenn wir
       auf der einen Seite Maßnahmen treffen, gibt es durchaus Ausweichbewegungen,
       insofern müssen wir diesen Raum immer ganzheitlich betrachten. Momentan
       liegt ein Schwerpunkt im Bereich Hauptbahnhof. Die Polizei ist hier aber
       nur einer von mehreren Playern, wir verfügen in Hamburg über einen breiten
       Strauß von Maßnahmen auch im Bereich der Straßensozialarbeit. Uns geht es
       nicht um Vertreibung, sondern darum, dass Menschen idealerweise gar nicht
       erst drogenabhängig werden.
       
       Die Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz steigen in Hamburg seit
       Jahren an. 
       
       Drogenkriminalität ist ein Kontrolldelikt und es liegt in der Natur der
       Sache, dass dort, wo die Polizei kontrolliert, auch Straftaten vom Dunkel-
       ins Hellfeld geholt werden. Dadurch steigen die Zahlen. Das ist nur eine
       Facette. Das Ziel, das wir alle haben, ist doch viel größer und letztlich
       geht es doch darum, eine lebenswerte Stadt sicherzustellen. Wir wägen genau
       ab, wo wir unsere Schwerpunkte haben, und lassen die Stadtteile nicht
       alleine mit der Drogenszene. Unsere Maßnahmen erfolgen immer auf Grundlage
       entsprechender Lageeinschätzungen. Einen Erfolg hatten wir zum Beispiel in
       letzter Zeit an der Holstenstraße, wo wir die Drogenszene eingedämmt haben.
       
       Sie wurde verdrängt. 
       
       Dem widerspreche ich. Es geht hier gar nicht um Vertreibung von einem
       Stadtteil in den anderen, sondern um ein ganzheitliches System. Wenn die
       Polizei mit der Taskforce nicht tätig werden würde, hätten wir den
       Magneteffekt sicher auch noch deutlich über Hamburg hinaus.
       
       Dass Dealer in die Stadt kommen? Konsument*innen gibt es doch überall. 
       
       Wenn Sie sich dem als Großstadt nicht entgegenstellen, ziehen Sie eine
       Klientel aus anderen Städten heran. Daher ist es so wichtig, klar gegen die
       Drogenkriminalität vorzugehen. Wenn potenzielle Konsumenten oder Dealer in
       anderen Regionen merken, die Polizei geht in Hamburg intensiv gegen
       Drogenkäufe vor, machen sie den Zuzug unattraktiv. Dass wir den Anteil von
       Abhängigen dadurch nicht vollständig auf null bekommen, ist uns klar.
       Wichtig ist doch, unseren Hamburger Betroffenen bestmöglich Hilfe zu
       leisten. Dafür haben wir hier in Hamburg sehr gute städtische Angebote.
       
       Sie meinen, wenn man zu viele Angebote der akzeptierenden Suchtarbeit
       schafft, kommen zu viele User*innen her? 
       
       Ja, ich glaube, wir haben ein sehr kluges System hier in Hamburg, dessen
       Ressourcen, wie auch unsere, aber endlich sind.
       
       Der Auftrag der Taskforce lautet ja „Bekämpfung der öffentlich
       wahrnehmbaren Drogenkriminalität“. Geht es nur um die öffentliche
       Wahrnehmung, oder bekämpfen Sie tatsächlich die Drogenkriminalität? 
       
       Eine der Hauptsäulen der Drogenkriminalitätsbekämpfung ist natürlich, auch
       an die Hintermänner heranzukommen. Das ist das Kerngeschäft des
       Landeskriminalamts. Das muss man als Säule neben der Taskforce betrachten,
       die sich um den Frontdeal kümmert.
       
       Die Taskforce ist nur für die ganz kleinen Fische zuständig. 
       
       Die Taskforce ist deshalb sehr präsent in den Stadtteilen, weil ihr Ziel
       die Frontdealer auf den Straßen sind. Das größere Ziel dahinter habe ich
       erläutert.
       
       Im Juni [3][eskalierte ein Einsatz der Taskforce in der Hafenstraße auf St.
       Pauli]. Dutzende Polizist*innen waren im Einsatz, Scheiben gingen
       kaputt, zwei Polizisten wurden verletzt, eine Anwohnerin musste ins
       Krankenhaus. Wie kam es zu dem misslungenen Einsatz? 
       
       Der Einsatz verlief so, wie er verlaufen ist, weil Unbeteiligte den
       Drogendealern einen Rückzugsraum gewährt und der Polizei den Zugang
       versperrt haben. Das werden wir auch in Zukunft nicht akzeptieren.
       
       Sie wollten Stärke zeigen? 
       
       Es geht nicht ums Stärke zeigen, sondern wir haben einen gesetzlichen
       Auftrag und dem kommen wir in verhältnismäßiger Weise nach. Rechtsfreie
       Räume werden wir auch zukünftig nicht dulden.
       
       Aber die Dealer wurden ja gar nicht gefasst. 
       
       Das wissen wir heute aus der Retrospektive, ja. In der damaligen
       Einsatzsituation war die Festnahme der Täter aber eine realistische Option.
       Im Übrigen dauern die Ermittlungen in dieser Sache aber auch noch an.
       
       Ist es wirklich die richtige Einsatztaktik, wenn Personen verletzt werden,
       Sachen kaputt gehen, und nichts herauskommt? 
       
       Einsatzszenarien entstehen immer aus der Situation heraus und Einsätze
       können durchaus auch mal schwierig werden. Ob in der Folge Täter gefasst
       werden konnten oder nicht, ist erst mal nicht der Ansatz. Es geht hier um
       die Um- und Durchsetzung unseres gesetzlichen Auftrags. Und wenn wir
       wahrnehmen, dass es Ausweich- oder Fluchttendenzen auf Hinterhöfe gibt,
       können und werden wir dies nicht dulden. Auch dort gilt das Recht.
       
       Die Taskforce verbucht mittlerweile mehr als eine Million Arbeitsstunden,
       pro Tag werden im Schnitt 60 Polizeibeamt*innen für die Kontrollen
       eingesetzt. Die Bilanz ergibt rund 270.000 Personenkontrollen und 1630
       Haftbefehle. Ist das effizientes Arbeiten? 
       
       Ich glaube ja, auch wenn es auf der Mikroebene nach einem hohen personellen
       Aufwand aussieht. Letztlich müssen Sie das Gesamtbild sehen. Das Thema
       Drogenkriminalität ist weltumspannend. Aufgrund der großen
       Verdienstmöglichkeiten können ganze Staaten ausgehebelt und viel Schaden
       angerichtet werden. Auf die lokale Ebene bezogen folgt daraus, dass wir das
       Ausufern der Drogenkriminalität nicht hinnehmen können.
       
       Hamburg ist einer der Hauptumschlagplätze für Kokain in Europa. Von der
       Tonne, die im Hafen ankommt, zum kleinen Päckchen auf der Straße, gibt es
       viele Zwischenschritte. Warum setzen Sie mit so vielen Ressourcen ganz
       unten an? 
       
       Weil wir das eine tun müssen, ohne das andere zu lassen. Drogenkriminalität
       hat viele Facetten und neben den Drogen an sich geht es um Geldwäsche und
       Finanzermittlungen. Da gibt es auch viel internationale Zusammenarbeit, und
       auch wir sind da mit erheblichem personellen Einsatz aufgestellt. Vergessen
       Sie nicht, wir verzeichnen hier auch immer wieder sehr gute Erfolge. Vor
       Ort in den Stadtteilen ist es die Taskforce, die Tag für Tag mit großem
       Aufwand den Frontdeal bekämpft.
       
       Trotzdem bleibt die Frage der begrenzten Ressourcen – warum schichten Sie
       nicht um und widmen sich verstärkt der Suche nach den Hintermännern,
       anstatt die Kleinstdealer zu verfolgen? 
       
       Es ist ja nicht so, dass wir uns nicht für die Hintermänner interessieren.
       Das Gegenteil ist der Fall. Zu den Strukturen hinter den Frontdealern
       ermitteln wir mit unseren anderen Drogendezernaten des Landeskriminalamts
       ja auch. Übrigens auch mit sehr, sehr großem Erfolg, denken Sie nur mal an
       die Vielzahl der Encrochat-Verfahren und die damit einhergehenden
       Verhaftungen.
       
       Ist das nicht frustrierend für die Beamt*innen vor Ort: Hier mal ein
       Gramm abnehmen, da mal ein halbes, und nie ändert sich der Gesamtzustand? 
       
       Die Kolleginnen und Kollegen machen ihren Job professionell. In
       persönlichen Gesprächen nehme ich immer wieder wahr, dass die Kollegen eine
       hohe Zufriedenheit und Motivation haben, weil sie eine Sinnhaftigkeit in
       ihrer Tätigkeit sehen.
       
       Sie sagen, dass Stadtteile verelenden, wenn man nicht gegen die Drogenszene
       vorgeht. Wie sehen Sie die Stadtteile, in denen die Taskforce operiert –
       St. Pauli, St. Georg, Sternschanze – hinsichtlich der Verelendung im
       Vergleich zur Zeit vor der Taskforce? 
       
       Wir sehen definitiv Fortschritte. Wir haben über die Sternschanze hinaus
       keine ausufernde Kriminalität erlebt und auf St. Pauli wurde die
       Kriminalität zurückgedrängt. Wir dürfen aber nicht nachlassen, sonst würden
       die Erfolge wieder verloren gehen.
       
       Das heißt, die Taskforce wird niemals aufgelöst werden? 
       
       Für die Polizei wird die Drogenbekämpfung wohl immer ein Aufgabenfeld
       bleiben. Zum jetzigen Zeitpunkt brauchen wir sie. Aber natürlich ist dies
       vom gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Drogen abhängig.
       
       Das Verwaltungsgericht hat 2020 einem Schwarzen Anwohner St. Paulis Recht
       gegeben, der sich über Racial Profiling beklagt hatte. Die Polizei hat die
       Rechtswidrigkeit in einem Fall anerkannt. Welche Konsequenzen folgten
       daraus? 
       
       Wir haben den höchsten Anspruch an uns selbst, dass unsere Maßnahmen
       rechtsstaatlich sind, beanstandungsfrei und überprüfbar. In dem von Ihnen
       genannten Fall ging es im Übrigen auch nicht um die Anerkennung von Racial
       Profiling. Wir haben aber in der Folge unsere Verfahren angepasst.
       
       Einige Schwarze Menschen sagen: St. Pauli ist kein sicherer Ort für uns,
       weil wir ständig kontrolliert werden. Welche Maßnahmen treffen Sie, um zu
       verhindern, dass St. Pauli eine No-Go-Area für Schwarze Menschen wird? 
       
       Indem wir einzig und allein auf das Verhalten abstellen. Uns interessiert
       nicht die Hautfarbe, nicht die Nationalität. Die Kollegen schauen nur: Gibt
       es auffälliges Verhalten und eine Verdachtssituation? Kommt es in einem
       Einzelfall zu einer falschen Entscheidung, sind unsere Maßnahmen
       gerichtlich überprüfbar.
       
       Inwiefern setzt sich die Taskforce eigentlich damit auseinander, dass ihre
       Zielgruppe relativ homogen ist: junge, geflüchtete, Schwarze Männer? 
       
       Natürlich haben wir das im Blick, aber dessen ungeachtet: Weder die
       Hautfarbe noch das Geschlecht oder die Herkunft sind für uns maßgeblich. Es
       geht jeweils ausschließlich um das Verhalten, das zu einem Einschreiten
       führt.
       
       19 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ausstellung-Gefaehrliche-Nachbarschaften/!5892670
   DIR [2] /Performance-Das-Revier-in-Hamburg/!5846504
   DIR [3] /Eskalierter-Einsatz-in-der-Hafenstrasse/!5939648
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
   DIR André Zuschlag
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Drogen
   DIR St. Pauli
   DIR Gefahrengebiet
   DIR Polizei Hamburg
   DIR Racial Profiling
   DIR Hamburg
   DIR Racial Profiling
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Polizei Hamburg
   DIR Polizei Hamburg
   DIR St. Pauli
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Racial Profiling bei Fußballspielen: Fans unter Generalverdacht
       
       Kurdische Anhänger:innen des FC St. Pauli beklagen, dass sie anlasslos
       von der Polizei kontrolliert werden. Die Fanhilfe vermutet Racial
       Profiling.
       
   DIR Racial Profiling in Hamburg: Kontrollen im Minutentakt
       
       Die massive Polizeipräsenz auf St. Pauli erzeugt Unsicherheit und Angst.
       Wissenschaftler*innen haben die Situation vor Ort ausgewertet.
       
   DIR Polizeieinsätze auf Hamburg-St. Pauli: Immer wieder übertrieben
       
       Beamt*innen nehmen einen Mann fest, der sich beschwert, dass ihr
       Polizeiauto eine Feuerwehrzufahrt blockiert. Der Konflikt eskaliert – wie
       so oft.
       
   DIR Vorwurf des Racial Profiling: Hamburger Polizei crasht den Pudel
       
       Die Polizei hielt einen Schwarzen Mitarbeiter des Golden Pudel Clubs für
       einen Dealer und nahm ihn fest. Zu Unrecht, sagen die Betreiber:innen.
       
   DIR Sicherheit am Hamburger Hauptbahnhof: Quattro-Streifen als Allzweckwaffe
       
       Um den Hauptbahnhof sicherer machen, kooperieren Hamburger Polizei und
       Bundespolizei und zwei Sicherheitsdienste. Nach vier Monaten ziehen sie
       Bilanz.
       
   DIR Eskalierter Einsatz in der Hafenstraße: Verletzte vor der Vokü
       
       Auf der Suche nach mutmaßlichen Dealern dringt die Polizei in die Hamburger
       "HafenVokü" ein. Anwohner:innen protestieren gegen das Vorgehen.
       
   DIR Drogenberaterin über Handel auf St. Pauli: „Sie suchen sich andere Orte“
       
       Wenn Drogenhändler und Konsument*innen vertrieben werden, ziehen sie eben
       weiter. Ein Gespräch über die Drogenszene und die Polizeipräsenz auf St.
       Pauli.
       
   DIR Stigmatisierende Kontrollen: Polizei räumt Fehler ein
       
       Die Hamburger Polizei gibt vor dem Verwaltungsgericht erstmals die
       Rechtswidrigkeit eines Racial-Profiling-Einsatzes zu. Trotzdem will sie
       damit weitermachen.