# taz.de -- Post will Normalbriefe entschleunigen: Die Zwei-Klassen-Post hat Zukunft
> 40 Prozent weniger Briefe als vor 20 Jahren: Die Briefzustellung kann
> überleben, wenn nicht alles gleichermaßen eilig transportiert werden
> muss.
IMG Bild: Briefzustellung hat nicht nur eine Zukunft, sonder auch eine Vergangenheit
Auch wenn mancher Brief dringend erwartet wird: Die Liebe leidet
wahrscheinlich nicht, der Steuerbescheid bleibt bestehen, die Rechnung muss
bezahlt werden, wenn – [1][wie von der Post geplant] – der Brief dazu etwas
später im Kasten landet. Insofern ist es eine schlicht zeitgemäße Idee der
Bundesregierung, das gut 30 Jahre alte Postgesetz ins Digitalzeitalter zu
hieven.
Die Uralt-Vorgabe „E + 1“ („Einwurftag + 1 Werktag“), laut der die Post im
Jahresschnitt 80 Prozent der Briefe am folgenden Werktag zustellen muss,
sorgt täglich für viel Nerv: Für Arbeitsüberlastung bei den 120.000
ZustellerInnen im Land, gleichzeitig für über 43.000 Beschwerden von
frustrierten PostkundInnen allein im vergangenen Jahr – ganz zu schweigen
von den klimaschädlichen und lauten Postfliegern, die wegen „E + 1“ mit
tonnenweise Werbepost durch die Republik düsen.
Auch wenn heute 40 Prozent weniger Briefe geschrieben werden als noch vor
20 Jahren: Die [2][Zustellung] hat eine Zukunft, wenn sie auf die
Bedürfnisse der BriefeschreiberInnen eingeht. Eine Zweiklassengesellschaft
wäre hier sinnvoll. 2. Klasse: weiter 85 Cent für den [3][Standard-Brief,]
der dann aber auch dauern darf. 1. Klasse: der Luxus-Express-Service mit
Zuschlag. Wie viel, ist da der Knackpunkt.
Die Deutsche Post bietet den Tarif bereits an: Er heißt „Expresseasy“ –
kostet aber bis 500 Gramm inklusive Online-Sendungsverfolgung und
Versicherung satte 11 Euro.
In Dänemark kostet ein Normalbrief, der am kommenden Tag zugestellt wird,
3,90 Euro. Für Geschäftspost mit Akut-Bedarf vielleicht unproblematisch.
Aber, um mal in den eigenen Vorgarten zu schauen, für die
Zeitungszustellung eher eine Beschleunigung des ohnehin nahenden Endes.
Wer weiter bezahlbare Informationen für alle will, sollte deshalb auch
SeniorInnen und ärmere Menschen einkalkulieren, die sich vielfach nicht
online mit Nachrichten versorgen können – und die pünktliche Zustellung
bezuschussen. Die Zeitung vom Samstag, die erst am Montag im Briefkasten
landet, schafft nur Verdruss.
21 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] /Deutsche-Post-erwaegt-Umstellung/!5916988
DIR [2] /Reform-der-Briefzustellung-in-Norwegen/!5694144
DIR [3] /Deutsche-Post-erwaegt-Umstellung/!5916988
## AUTOREN
DIR Kai Schöneberg
## TAGS
DIR Deutsche Post
DIR Zeitung
DIR Zusteller
DIR Briefe
DIR Deutsche Post
DIR Deutsche Post
DIR Streik
DIR Karneval
DIR Deutsche Post
DIR Warnstreik
DIR Deutsche Post
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundesregierung beschließt Postreform: Briefe erst nach drei Tagen
Die Ampel will bei der Deutschen Post für Entschleunigung sorgen. Die
Gewerkschaft Verdi hingegen fürchtet um Tarif-Jobs.
DIR Höhere Kosten für Briefe: Post scheitert mit Porto-Erhöhung
Früher als vorgesehen wollte die Deutsche Post das Briefporto erhöhen. Die
Bundesnetzagentur durchkreuzt die Pläne – und verweist auf die
Konzerngewinne.
DIR Streik bei der Deutschen Post: Kampf mit harten Bandagen
Die Forderungen der Postbeschäftigten sind nicht zuletzt angesichts der
hohen Gewinne gerechtfertigt. Leicht werden sie ihr Ziel nicht durchsetzen.
DIR Lektionen der Woche: Lange Züge und langsame Briefe
In Köln dauert der Zoch elf Stunden, Südkorea schafft sich ab. Und
Russland? Bleibt im All. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
DIR Deutsche Post erwägt Umstellung: Bald Zwei-Klassen-Zustellung?
Ein schnelles Verschicken von Briefen könnte in Zukunft teurer werden. Die
Post erwägt eine Umstellung auf eine Zwei-Klassen-Briefzustellung.
DIR Weitere Warnstreiks bei der Post: Briefe und Pakete bleiben liegen
Die Angestellten bei der Deutschen Post streiken auch Dienstag für bessere
Löhne. Die Zustellung von vielen Briefen und Paketen verzögert sich.
DIR Briefzustellung in Deutschland: Die Post spielt mit dem Ende
Denkt die Post über ein Ende der flächendeckenden Zustellung nach?
Möglicherweise handelt es sich um eine Finte im laufenden Tarifkonflikt.