# taz.de -- Postpunk
DIR Neue Musik aus Berlin: French Touch am Mehringdamm
Die Band Berliner Doom steht auf doomige Wortspiele — und weiß vom Leben
in dieser Stadt eine Menge. „Notre Doom“ heißt ihr neues Album.
DIR Kinotipp der Woche: Der volle Punk
Too drunk to watch? Dann halt Mosh-Pit! Das Punkfilmfest Berlin lässt es
wieder krachen, mit Dokus, Shorts und Konzerten von M.O.R.A. und Faintest
Idea.
DIR Kinotipp der Woche: Badass im Kino
Postpunk, Filmmusik und ein verspätetes Debütalbum: Die Musikdoku „Mona Mur
In Conversation“ feiert Premiere im Lichtblick-Kino. Mona Mur kommt auch.
DIR Neue Musik aus Berlin: Am Anfang der Eismond
Conny Bauer und Kalle Kalima spielen sich auf „13 Kuukautta“ durch die
finnischen Monate und treffen mit ihrem Jazz-Stil genau den richtigen
Klang.
DIR Neue Musik aus Berlin: Brüchige Gegenwart
Isolationsgemeinschaft ist ein weiterer Spross der florierenden Berliner
Postpunk-Szene. „Start. Stop. Zurück“ ist ein dunkles Album für dunkle
Zeiten.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Heldinnische Klänge
Die Heroinen elektronischer Tonkunst sind zurück, inklusive Traumforschung
und Schlafkonzert. In der Galiläakirche trifft Filmmusik auf Noise und
Impro.
DIR Neue Band Sinem: Villa, Kiosk, und Luftschloss
„Köşk“ heißt das tolle Debütalbum von Sinem. Da ist alles drin: New Wave,
türkische Volkslieder und Münchner Artschool. Das funktioniert sehr gut.
DIR Gothic-Revival: Schmerz, schwarz und schwärzer
Verlangen düstere Zeiten nach düsterer Musik? Das schwelende Revival von
Gothic in Musik, Film und Mode zeigt, dass es immer noch dunkler werden
kann.
DIR Musikfestival in Duisburg: Body Music im Kirchenschiff
In Duisburg sind die Möglichkeiten der Musikszene ziemlich ausgedünnt. Nun
fand dort das Avantgarde-Festival „Wildwechsel“ statt.
DIR Neue Musik aus Berlin: Turmbau in Dub
Endlich mal wieder eine ausgewachsene Maxi-Single: Peter Muffin vs
Einerbande versammeln zwei Songs samt Remixe. Dub meets Postpunk meets
Experiment.
DIR Abschied von Impresaria Monika Döring: Die Seele der Party
Monika Döring prägte die Berliner Subkultur über Jahrzehnte. Nun erinnern
sich Freundinnen und Begleiter an ihr legendäres Organisationstalent.
DIR Rough Trade-Laden in Berlin: Ein neuer Spielplatz für Vinyl
Rough Trade ist ein berühmter britischer Plattenladen und prominentes
Label. Nun hat eine Dependance in Berlin eröffnet. Die Musik gibt es da nur
auf Vinyl.
DIR „Kratermusik“ Album der Band Messer: Beim Kraterfunk lebendig gegessen
Surreale Songtexte mit Humor: Die Band Messer zeigt sich janusköpfig. Auf
dem neuen Album „Kratermusik“ hält sie alles in der Schwebe.
DIR Kinotipp der Woche: Klang im Detail
Nick Cave bevor er Nick Cave war: Mit Dokus wie „Mutiny in Heaven“ folgt
das Soundwatch Festival der Musikgeschichte bis in die feinsten Nerd-Ecken.
DIR Neue Musik aus Berlin: Women and Man in Uniform
Humor, Hedonismus, Devo-Liebe: Gym Tonic hat sein zweites Album „Sanitary
Situations“ veröffentlicht. Eine Synthie-Gitarren-Fusion voller Energie.
DIR Neues Album von Gaika: Böser Traum Kolonialgeschichte
Der Londoner Musiker Gaika spielt auf „Drift“ mit der britischen
Geschichte. Und erzählt von einer Jugend zwischen Hiphop und Postpunk.
DIR Die Wahrheit: Mackern auf die Omme
Leider sind nur Frauen, Lesben, Inter-, Trans- und sonst wie queere
Personen zum Konzert zugelassen, aber nicht der edle Spender für die
Punkkapelle.
DIR Rockband Erregung Öffentlicher Erregung: Apokalypse now
Die Band Erregung Öffentlicher Erregung umarmt mit ihrem neuen Album Trash
und Zukunftsangst. Dabei geht es um veganes Chili, Pommes und Eiscreme.
DIR Die Band Aksak Maboul und ihr Label: Sie fanden ihre Stimme wieder
Die belgische Band hat das Genre Chanson modernisiert. Ihr Label hat dazu
beigetragen, dass die internationale Musikwelt enger zusammengewachsen ist.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: In der Gegenbewegung
Klangvolle Woche mit dem A L’Arme Festival, dem Riesen-Ensemble Andromeda
Mega Express Orchestra, einer Farewell-Tour von Devo und Musik im
Kunstmuseum.
DIR Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten
Frauen prägten die japanische Postpunkszene. Allmählich wird ihre Vision
auch im Westen anerkannt, das zeigen die Alben der Non Band und von
Saboten.
DIR Neue Musik aus Berlin: Walisischer Roadtrip
Die Band Yfory legt ihre erste EP vor. Der Sound der Gruppe um Sängerin
Bryony Beynon channelt den Postpunk der 70er. Ein Trip mit Spoken-Word.
DIR Skandal beim Eurovision Song Contest: ŠČ! ŠČ! ŠČ!
Der kroatische Beitrag „Mama ŠČ“ rettet dem ESC politisch den Arsch.
Derweil haben die Organisatoren Selenski verboten, ein Grußwort zu halten.
DIR Neue Musik aus Berlin: Der Zweifel gibt den Ton an
Auf die jüngere Berliner Postpunk-Szene ist Verlass. Das zeigt auch
„Talisman“, das Debütalbum der Band Die Letzten Ecken.
DIR Sänger Hendrik Otremba: Gattungen wie Schall und Rauch
Der Sänger der Gruppe Messer, Hendrik Otremba, kehrt zurück. „Riskante
Manöver“ heißt sein erstes im Alleingang entstandenes Album.
DIR Neuer „Postpunk“ von Big Joanie: Wenn sie's können, kannst du's auch
Popmelodien, Spaß am Experiment, Riot-Grrrl-Ästhetik und DIY: Passgenau
bringt das neue Album des Londoner Trios Big Joanie das zusammen.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Und eine Prise Utopie
Das Festival „Cosmic Awakening“ widmet sich dem Thema Zukunft in der Musik.
Girls in Synthesis sind dem Zeitgeist Großbritanniens auf der Spur.
DIR Kinotipp der Woche: The Sound of it All
Das Soundwatch Music Film Festival zeigt Musiker:innenporträts wie
„Ennio“ und den Sound in Städtchen und Städten – von Versailles bis Köln.
DIR Vincent Cardonas Film „Die Magnetischen“: Der Soundtrack eines Lebens
Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende Ode
an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein.
DIR 40 Jahre Gothic-Bewegung: Als Dunkelheit zum Trend wurde
In den Hinterhöfen des guten Geschmacks entstand Anfang der 80er aus einem
Clubtrend die Gothic-Bewegung. Sie hat sich als sehr langlebig erwiesen.
DIR Buch über britische Postpunks Swell Maps: Bricolage mit Staubsauger
Gitarrist Jowe Head hat ein liebevoll aufgemachtes Buch veröffentlicht, das
mit Fotos, Texten und Musik an seine Postpunkband Swell Maps erinnert.
DIR Neues Album von Loop: Das psychedelische Auge ist zurück
Die Londoner Wall-of-Sound-Erotomanen Loop sind wieder da. Sie
veröffentlichen nach 32 Jahren ein neues Album: „Sonancy“.
DIR Neue Musik aus Berlin: Geborene LP-Dramaturgin
Stimmliche Höhenflüge, kratzige Achziger und ein Postpunk-Saxophon: Die
Allround-Musikerin Aniqo legt mit „Birth“ ein vielschichtiges Debütalbum
vor.
DIR Postpunk-Alben aus Berlin: Neues aus der alten Frontstadt
West-Berlin war ein Zentrum des Postpunk. Alben von Hackedepicciotto, Anita
Lane und Thomas Wydler & Toby Dammit erinnern daran.
DIR Porträt des Labels Mangel Records: Einfach und irre produktiv
Mangel Records ist ein junges Label, gut vernetzt im musikalischen
Underground von Berlin. Da passiert viel Spannendes in der Musik.
DIR Neues Album der Band Tocotronic: Kräuter der Provinz
Liebe schaltet dich stumm: Auf dem neuen Album von Tocotronic trifft sehr
viel Gefühl auf kratzigen Garagenrock. Es heißt „Nie wieder Krieg“.
DIR Debütalbum von OneTwoThree: Dreifach Schmackes vom Bass
Drei Bässe, drei unterschiedliche Biografien: Das Trio OneTwoThree aus
Zürich rollt den Postpunkfaden aus feministischer Perspektive neu auf.
DIR Album „Change“ von Anika: Popsongs mit V-Effekt
Das neue Album der deutsch-britischen Künstlerin Anika vereint Musikstile
von Folk bis Elektronik. Zudem betrauert es den Niedergang des liberalen
Englands.
DIR Zwischen Postpunk und Krautrock: Große Erwartungen an die Welt
Das Label bureau b hat das Album „A Night in Cairo“ des Duos Die Fische
wiederveröffentlicht. Es wirft Schlaglichter auf eine vergessene Zeit.
DIR Compilation zu Postpunk: Hypnotische Schleifen zum Tanzen
Soul Jazz Records zeigen mit dem Sampler „Two Synths A Guitar (And) A Drum
Machine. Post Punk Dance #1“ die Bandbreite des Genres Postpunk.
DIR Neue Musik aus Berlin: Minimalismus galore
Wummern, dräuen und dröhnen: Das beim Label Adagio830 veröffentlichte
Debütalbum des Synthwave-Duos Ostseetraum bietet 21 tolle Minuten Musik.
DIR Postpunk und Wave aus Berlin: Phantomschmerz im Tanzbein
Der neue Sampler vom Kassetten-Label Kollektiv Flennen bietet richtig gutes
Zeug – die Erlöse gehen an Opfer rassistischer Polizeigewalt.
DIR Neue Musik aus Berlin: Die Zahlen geh'n protestieren
Die junge Band Die Letzten Ecken hat eine angenehm zeitlose Postpunk-Platte
vorgelegt. Noch etwas dreckiger sind Die Schefe Bahn.
DIR Debütalbum von Postpunk-Band: „Ich finde Dich nicht in der Disco“
Kratzige Gitarre, bellen oder nicht bellen. Die Hamburg-Berliner
Postpunk-Band Erregung Öffentlicher Erregung veröffentlicht ihr Debütalbum.
DIR Neues Album von US-Künstlerin Sneaks: Wut macht auf Dauer müde
Minimalistischer Postpunk, große Müdigkeit im Sound: US-Künstlerin Sneaks
alias Eva Moolchan veröffentlicht ihr neustes Werk: „Happy Birthday“.
DIR Neues Buch zu Joy Division: Betonpanorama in Schwarz-Weiß
Das Sachbuch „Sengendes Licht“ schildert, wie Manchester den Sound von Joy
Division prägte. Deren Alben wurden zuletzt neu remastered.
DIR Neues Album von US-Band Protomartyr: Bedrohung liegt in der Luft
Die Band Protomartyr bringt ihr Album „Ultimate Success Today“ heraus – und
zeichnet mit angejazzten Postpunk ein düsteres Bild der USA.
DIR Neue Musik aus Berlin: Gegen den Coronafrust
Mit dem Sampler „Zurück in die Zukunft“ sammeln 47 Bands Geld für einen
feinen Berliner Club. Und JJ Weihls schubst uns in eine
Synthie-Parallelwelt.
DIR Debütalbum von Die Arbeit: Orientierung gesucht
Grober Klotz: „Material“, das Debütalbum der jungen Dresdner
Post-Punk-Noiseniks Die Arbeit, besticht durch Stilwillen und Textdetails.
DIR Postpunk aus Berlin: Frostig und rotzig
Zwei feine neue Postpunk-Alben: Die Bands Aus und Liiek überführen den
Frühachtziger-Sound gekonnt in die Gegenwart.